Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Liebe Palmenfreunde,
ich hätte ein Anliegen, da ich in Google nichts darüber finde.
Ich habe vor 3 Wochen Palmensamen angesetzt von Coccothrinax acuminata. Diese kommen aus West-Kuba. Bilder gesehen und gelesen habe ich, dass diese Palmen in offenem Gelände wachsen, auf kalkigen steinige Böden, in Steppen, Grasland dort.
Nun meine Frage. Die Töpfe mit den Samen sind in einer durchsichtigen Box in einem Terrarium mit Bodenheizmatte. Am Tage ist es aber im Wohnzimmer auf meinem Aussenfensterbrett jetzt sonnig und warm. Stelle sie dann öfters raus in die Sonne, damit sie schneller keimen. In der Box selbst sind über 30 Grad. Sie ist verschlossen, lüfte aber auch oft. Achte darauf, dass sie nicht austrocknen.
Ist das richtig?
Offline
Habe vergessen zu erwähnen: In diesen Ödlandschaften in Kuba muss doch der Bodengrund äußerst heiß sein. Weiß ich von Alabama Golf von Mexiko, dass man sich die Füsse am Stand im Sand fast verbrennt. So ist es doch logisch, dass diese Art von Palmensaat der heißen Sonne ausgesetzt werden muß? Oder irre ich mich da?
Und Nachttemperatur ist auch so um die 25 Grad und der Bodengrund kühlt ein wenig ab.
Aber ich stelle die Box am Abend wieder ins Terrarium und schalte die Bodenheizung an, damit es auch warm bleibt. Gemessen ist es 30 Grad Lufttemperatur im Kanister, wo die Töpfe mit der Aussaat drin sind.
Über Tipps und Antworten würde ich mich sehr freuen.
Archontophoenix alexandrae habe ich auch angesetzt. Aber diese sollen wohl mehr Schatten vertragen, da sie im australischen Urwald keimen, wie ich gelesen habe?
Offline
Da der Samen noch nicht aufgegangen ist und ich noch lange warten muss, habe ich mir einen Setzling online gekauft. Ist eine Hispaniola Silberpalme Coccothrinax argentea. Sie kam unversehrt aus dem Ausland an, sehr gut und sanft verpackt, 4 Tage unterwegs. Einige Blätter waren angeschlagen, gelblich, braun und beschnitten. Das kommt wahrscheinlich von soviel Dünger und Feuchtigkeit im Gewächshaus. Das sind Steppenpalmen. Habe viel gelesen darüber und Bilder gesehen, wo sie am natürlichen Standort stehen, (Grasland, Steppen, karge Böden, offene Kiefernwäler).Ansonsten ist sie o.k. aber der Züchter steckte sie einfach zu tief mit dem Stamm in die Erde, so musste ich sie umtopfen in einen gleichhohen-schmalen Tonkübel, der besser Wasser saugt. Habe auch mehr Kies, Sand und Perlite reingetan mit frischer Palmenerde. So langsam erholt sie sich. Steht sonnig im Wintergarten, bei 30 Grad am geöffneten Fenster, frische Luft, sparsam gießen, auf keinen Fall düngen! An kalten Tagen im Wintergarten hole ich sie nachts rein.
Offline
Stelle den Setzling ans Fensterbrett bei warmen Wetter ins Sonnenlicht, wo auch die anderen Setzlinge (2 echte Dattelpalmen, 1 Washingtonia filifera) stehen. Anscheinend bekommt ihr das gut und sie scheint sich zu erholen. Das Umtopfen tut ihr gut, denn der Züchter drückte sie einfach in den Topf, so dass die Wurzeln oben heraus kamen. Wie konnte er das bei so einer teuren Palme nur machen? Wie geschrieben, hatte ich sie ja nach ein paar Tagen umgetopft in Terrakotta mit viel Perlite, Sand und Kies. Nachts ins Terrarium wo der Saatkasten auf der Heizmatte ebenfalls steht. Habe heute gesehen, ein kleiner neuer Speer kommt heraus.
Offline
Der Coccothrinax argentea Setzling wächst ziemlich gut und hat sich erholt. Macht einen gesunden Eindruck. Der neue Speer ist jetzt ca. 3,5 cm lang. Bei warmen Wetter und Windstille stelle ich sie in die warme Sonne und nachts in meinen Wintergarten. Der hat jetzt 25 Grad in der Nacht durch die morgendliche Sonnenaufheizung. Durch meinen Balkonteich ist die Luft dort feuchtwarm. Gießen tue ich ca. alle 2 Tage jetzt bei dem warmen Wetter wenn das Substrat angetrocknet ist mit lauwarmen Wasser. Ist ja ein Tonkübel mit Kies und Perliten gemischt. Diese Palme scheint ziemlich pflegeleicht zu sein. Düngen darf man sie vorerst gar nicht, habe ich gelesen. Ansonsten gibt´s ja nicht so viel Infos darüber. Gibts ja auch selten zu kaufen.
Der Samen von C. acuminata ist nicht aufgegangen, obwohl sehr warmgehalten. Wahrscheinlich schlechte Qualität. Bin gespannt ob die Feuerpalmen noch kommen. Sind schon zweieinhalb Monate in der Aussaatbox und auch noch nichts aufgegangen.
Offline
Die Coccothrinax acuminata sieht auf den Google Bildern schon sehr verlockend aus.
Wo konntest du die online bestellen?
E-B-A-Y?
Auf jeden Fall hört sich alles richtig an was du so schreibst.
Daher bin ich mir sicher, dass du das hinbekommst.
Archontophoenix alexandrae Samen hab ich aus dem Urlaub mitgebracht.
Wie es aussieht, sind alle im Keimbeutel vergammelt.
Manchmal glaube ich ist das eher Pech als Unvermögen.
Weil sämtliche andere Sorten haben funktioniert (trachycarpus fortunai, chamerops humilis, washingtonia filifera, phoenix roebelenii, phoenix canariensis, jubaea chilensis, veitchia merrillii, pritchardia)
Grüße
Beitrag geändert von Robi-II (04.09.2022 16:11)
Offline
Dieser Setzling ist eine Coccothrinax argentea. Die hatte ich mir bei [Admin: bitte nenne keine Konkurenten ] von einem Slowakischen Züchter bestellt. Kam in 4 Tagen an. Habe sie seit 14. Juli. Hat ca. 15 Euro gekostet.
Er hat auch eine Webseite für seltene Palmen wo du bestellen kannst.
viriar.com/de/tropical-palms
Ich gieße ihn alle 4 Tage etwas mit lauwarmen Wasser. So langsam wie ich gelesen habe, wachsen die aber auch nicht. Würde sagen, so ungefähr wie die Bergpalme. Als tropische Pflanze braucht sie Wärme. Nur an heißen Tagen an die frische Luft und abends rein nehmen.
Offline
Die Coccothrinax acuminata sieht auf den Google Bildern schon sehr verlockend aus.
Wo konntest du die online bestellen?
E-B-A-Y?Auf jeden Fall hört sich alles richtig an was du so schreibst.
Daher bin ich mir sicher, dass du das hinbekommst.Archontophoenix alexandrae Samen hab ich aus dem Urlaub mitgebracht.
Wie es aussieht, sind alle im Keimbeutel vergammelt.
Manchmal glaube ich ist das eher Pech als Unvermögen.
Weil sämtliche andere Sorten haben funktioniert (trachycarpus fortunai, chamerops humilis, washingtonia filifera, phoenix roebelenii, phoenix canariensis, jubaea chilensis, veitchia merrillii, pritchardia)Grüße
Meine C. accuminata und Feuerpalmen Aussaat ist auch nichts geworden. Die Feuerpalmen Samen sind zwar nicht vergammelt aber irgentwie ziemlich hart wie eine Minikokosnuss. Habe sie noch alle in einen Topf getan mit Kokohum und aufbewahrt vielleicht werden sie ja noch. Vorigen Jahres sind nur Washingtonien gekeimt nach 10 Tagen, die alle sehr schnell gewachsen sind und ich verschenkt und verkauft habe, 2 habe ich behalten.
Offline
Deine Palme sieht nicht gerade gesund aus
Auch finde ich, dass ihr Habitus nicht gerade nach einer Coccothrinax ähnelt, ich kann mich auch täuschen
Meine Coccothrinax stehen auf dem Balkon, Südseite.
Okay das Wachstum könnte einen Tick fixer sein
Aber so haben mal meine Erben etwas davon
Gruß Uwe
Offline
Deine Palme sieht nicht gerade gesund aus
![]()
Auch finde ich, dass ihr Habitus nicht gerade nach einer Coccothrinax ähnelt, ich kann mich auch täuschen![]()
Meine Coccothrinax stehen auf dem Balkon, Südseite.
Okay das Wachstum könnte einen Tick fixer sein![]()
Aber so haben mal meine Erben etwas davon![]()
![]()
Gruß Uwe
Diesen Setzling habe ich seit dem 14. Juli diesen Jahres. Der sah ziemlich ramponiert aus, hatte braune Flecken, der Verkäufer hatte die Spitzen beschnitten und hat sich jetzt erholt mit einem neuen Blatt ohne braune Flecken und auch einen neuen Austrieb, da sie bei mir immer warm steht. Das ist schon eine C. argentea. Habe Fotos verglichen und diese auch unter dem Namen bestellt und der Züchter von dem ich sie habe, verkauft sehr viele seltene Palmen. Ich habe sie erstmal waschen und umtopfen müssen, weil er sie so tief reingestampft hatte dass die Wurzeln nach oben raus kamen. Die Verpackung aber war sehr ordentlich und schonend.
Zeigt doch mal ein Bild von deiner. Auf dem Balkon jetzt noch? Die kann man gar nicht draußen bei diesem Wetter jetzt halten! Dann wachsen sie ja nicht.
Beitrag geändert von Deodaty (08.09.2022 00:43)
Offline
Und warum dürfen die nicht draußen stehen?
Gestern waren hier bei mir (und das ist ja nicht so weit von Köpenick entfernt) 26 Grad. Im Moment sind 16 Grad!
In der Wohnung ist es doch auch nicht viel wärmer! In der nächsten Wochen sollen wahrscheinlich wieder über 30 Grad kommen (ist aber noch nicht ganz sicher).
Meine Palmen (Hyophorbe, Howea, Chamaedorea, Chrysalidocarpus, Chambeyronia) stehen auch alle noch draußen.
https://www.palmeperpaket.de/cgi-local/ … &start=150
Gruß Karin
Beitrag geändert von Karin (08.09.2022 05:37)
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Und warum dürfen die nicht draußen stehen?
Gestern waren hier bei mir (und das ist ja nicht so weit von Köpenick entfernt) 26 Grad. Im Moment sind 16 Grad!
In der Wohnung ist es doch auch nicht viel wärmer! In der nächsten Wochen sollen wahrscheinlich wieder über 30 Grad kommen (ist aber noch nicht ganz sicher).
Meine Palmen (Hyophorbe, Howea, Chamaedorea, Chrysalidocarpus, Chambeyronia) stehen auch alle noch draußen.
https://www.palmeperpaket.de/cgi-local/ … &start=150
Gruß Karin
https://www.palmenforum.de/img/members/16/mini_IMG_0008.jpg
Bei 26 Grad schon aber nicht nachts wenn die Temperaturen stark sinken (außer mediterrane Palmen natürlich). Meine Jungpalmen stehen auch bei warmen Wetter auf dem Fensterbrett im freien ansonsten im Wintergarten und im Zimmer. Mein Zimmer hat 24 Grad, Wintergarten jetzt um die 20. Pflanzenleuchte im Terrarium und Heizmatte ist auch noch vorhanden für kühlere Tage und wärmeliebende Setzlinge. Meine Washingtonien- und Dattelpalmensetzlinge (selbst gezogen) können ruhig kalte Nächte auf dem Außenfensterbrett stehen. Meine beiden Großen Washingtonien haben keinen Platz, die stehen im Wintergarten mit Zwergpalme und Strelitzia. Meine Coccothrinax acuminata Samen und Feuerpalmenaussaat ist leider nichts geworden trotz Wärme. Sicherlich schlechte Samen gewesen. Die Feuerpalmensamen sind noch im Topf und nicht vergammelt. Vielleicht werden sie irgentwann mal.
Beitrag geändert von Deodaty (08.09.2022 09:02)
Offline
Hallo Karin
Wo hast du die Chambeyronia her? Ist das die mit dem roten Blatt? Wie empfindlich sind die?
Hätte auch gerne eine kleine.
Gruss Astrid
Offline
Hallo Astrid,
Ich habe 4 Chambeyronia sp. Houailou. Vor einiger Zeit hatte ich mir 5 Samen dieser Palme bei RPS bestellt. 4 sind gekeimt. Laut Palmpedia bekommen die auch einen roten Neuaustrieb.https://www.palmpedia.net/wiki/Chambeyronia_sp._%27Houailou%27
Chambeyronia macrocarpa gibt es bei einem namhaften Palmenhändler in Panketal. Ist ja auch nicht so weit von Dir weg. Die sind 100 cm groß und kosten 100 Euro. Die sind nicht empfindlich! Die Liste der Haltungsbedingungen vieler Palmen von PPP habe ich doch eben hier gepostet! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!
Von meinen machen ich nachher mal ein Foto. Gruß Karin
Beitrag geändert von Karin (08.09.2022 09:43)
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Hallo Karin, ein namenhafter Palmenhändler in Panketal?
Ich weiß, du darfst hier keine Konkurrenten nennen schreibe doch einfach die Straße auf
Gruß Uwe
Offline
Buchenallee 54
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Ich finde, dass du deine Pälmchen etwas zu sehr in Watte packst.
Bei mir stehen auch die subtropischen Palmen draußen auf dem Balkon.
Sie danken es einem mit gesunden Wachstum, okay bei Idealen Bedingungen, wäre das Wachstum um einiges besser.
Dafür wäre aber der Aufwand immens, und dass bei den heutigen Energiepreisen
Gruß Uwe
Offline
Buchenallee 54
Danke Dir Karin
Offline
Die mit dem roten Punkt, sind alles Coccothrinax https://www.palmenforum.de/img/members/6139/mini_576A474D-2FC7-4E66-8BF7-9CC0D6AA054E.jpg
Coccothrinax borhidiana/ miraguama/ moaensis
Offline
Auch meine Wodyetia bifurcata steht auf dem Balkon und die ist ne Diva, wie sie im Buche steht
![]()
https://www.palmenforum.de/img/members/6139/mini_7D632C91-FFA5-4061-8355-48A405B3142B.jpg
Gezogen aus selbstgesammelten Samen in Thailand/ 2008
Offline