Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Grüss euch
Ich hab mir 4 Tessiner Palmen (Trychycarpus fortunei) gekauft.Stammhöhe ca 160 cm.
Sie sind noch in den Original-Töpfen.Möchte sie aber jetzt in 50er Töpfe umpflanzen.
Man hat mir gesagt ich soll ein drittel Tonkugeln füllen dann Fliess darüber,Palme rein und mit Erde auffüllen und festdrücken.
Ist das richtig oder muss ich das anders machen? Sie stehen auf meiner Dachterrasse
Gruss Heli
Beitrag geändert von heli (17.03.2022 19:54)
Offline
Hallo Heli
Die Tonkugeln und das Vlies kannst du dir sparen.
Bei der Erde sind Trachycarpus auch recht anspruchslos.
Wie bzw. wo willst du sie überwintern?
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Grüss Dich Flo
Echt?Man sagte es wäre wichtig mediteran erde zu nehmen die wasserdurchlässig ist und Tonkugeln um zu verhindern das es Staunässe gibt.
Mir wurden eben im Gartencenter das so gesagt mit den Tonkugeln und dem Fliess darum fragte ich hier mal nach weil mir jeder was anderes gesagt hat
Zum überwintern zieh ich sie in die Hausecke auf der Terrasse stell sie auf Hölzer und Wickel topf und Pflanze ein.Andere Möglichkeit habe ich nicht.ausser ich stelle sie ins Wohnzimmer
aber denke nicht das Ihr die Bodenheizung und die wenige einseitige Sonne bekommt.Ausserdem kann ich das auch nicht ewig machen von der Grösse her da sie jetzt schon fast 180 gross sind
Gruss Heli
Offline
Ja, das hört man standardmässig in Gartencentern.
Ich habe das noch nie gemacht und meinen Palmen geht es allen prächtig.
Wenn es bei dir übermässig viel regnet, kannst du schon eine Drainageschicht im Topf einbauen (mit oder ohne Vlies). Aber solange der Topf unten Löcher hat und sie nicht gerade im Wasser steht, reicht das vollkommen.
Mediterrane Erde kannst du natürlich nehmen, aber ich mische mir sowas selber, weil es günstiger ist. Das ist ja nicht wirklich Erde aus dem Mittelmeerraum, sondern gewöhnliche Pflanzenerde mit Zusatzstoffen wie mineralischen Komponenten, Sand, Perlit usw. Drehe die Säcke mal im Geschäft um, dann stehen die Inhaltsstoffe hinten drauf.
Im Winter ist zu beachten, dass die Wurzeln der empfindlichste Teil der Palme sind. Das ist bei Trachycarpus fortunei aber nur ein Problem, wenn es längeren Dauerfrost gibt. Auf jeden Fall sollte der Topf nicht vollständig durchfrieren. Wenn mehrere Tage Dauerfrost vorhergesagt sind, würde ich sie dann doch eher vorübergehend reinnehmen (statt in die Wohnung kannst du sie auch problemlos in den Keller oder die Garage stellen, wenn es nicht für den ganzen Winter ist).
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Ich benutze immer eine Drainage Schicht aus Blähton. Kann nicht schaden.
Ein Flies lege ich ebenfalls als Trennung zwischen Blähton und Drainage.
Ich will damit verhindern, dass kleine Erdpartikel nicht beim Gießen ausgespült werden.
Aber da funktionieren sehr viele Möglichkeiten. Manche halten Trachys in ganz normaler Blumenerde erfolgreich.
Im Endeffekt haben die Palmen im Freiland auch viele verschiedene Böden in denen sie wachsen.
Wenn die anderen Pflegebedingungen passen, wird es keine Rolle spielen ob Drainage oder nicht.
Zumindest bei einer Trachy, welche recht einfach zu halten ist.
Offline
VielenDank euch für die Tips.
Hab mich jetzt für Drainage entschieden anhand der Begründung das keine Erde austritt beim Giessen.
Was das einwintern angeht hab ich mir vieles angeschaut aber da ich im obersten Stock wohne kommt Keller nicht in Frage...
Ich dachte mir das ich es so machen werde wie dieser Herr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=o1RfREh9MWU
Ich weis das diese Frage nix zu tun hat mit Palmen aber wer mir n Tip hat wäre ich froh.Von den Stahltöpfen habe ich Rostflecken auf den Keramik-Fliessen und wäre um jeden Tip Froh wie ich diese wegkriege
Gruss Heli
Offline
hallo,
das genannte Video bezieht sich aber auf ausgepflanzte Palmen! Wie an anderer Stelle schon geschrieben, sind die Wurzeln der empfindlichste Teil der Palme. Bei ca. 16 Grad minus Dauerfrost hat die Palme keine Chance auf der Terrasse! Aber jeder muß seine Erfahrungen selber sammeln. Da helfen keine guten Ratschläge.
Es gibt Rostentferner für Fliesen/Steinzeug etc. Einfach mal im Netz suchen!
lg Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
@Karin
Danke für den Beitrag.
Du bist also der Meinung das wenn ich im Winter die Palmen unters Dach an die Hauswand auf Styropor stelle und den Topf bis Palmenherz mit Heizkabel versehe und isoliere das es bei Starkem Frost nichts bringt?.Weil andere Möglichkeit habe ich nicht.
Gruss Heli
Offline
@Karin
Danke für den Beitrag.
Du bist also der Meinung das wenn ich im Winter die Palmen unters Dach an die Hauswand auf Styropor stelle und den Topf bis Palmenherz mit Heizkabel versehe und isoliere das es bei Starkem Frost nichts bringt?.Weil andere Möglichkeit habe ich nicht.
Gruss Heli
Servus !
Na ja mit Heizkabeln und so könnte es gehen , wenn kein Siebierischer Winter folgt !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Heinz, hallo heli,
Heinz - "könnte" finde ich gut!
meine erste ausgepflanzte Trachy vor Jahren mußte 3 Wochen in einem sehr kalten Winter (an die -20 Grad) mit einer Noppenfolie und einem Heizkabel überstehen, da ich grad zu dieser Zeit in Urlaub war. Als ich zurück war, war die Palme - obwohl ausgepflanzt, geschützt und mit Heizkabel - erfroren. Deshalb habe ich ja auch geschrieben, daß jeder seine Erfahrungen selbst sammeln muß. Vielleicht klappt ja Deine Variante, vielleicht auch nicht! Man kann auch vorher nicht den Winterverlauf voraussagen..... Und da Deine Palmen schon recht groß sind und bestimmt auch nicht billig, wäre es schade um sie. Meine größte Palme ist jetzt 2,5 m. Ich würde aber nicht auf die Idee kommen, sie im Kübel den ganzen Winter draußen zu lassen. Deshalb habe ich auch alle ausgepflanzt.
Vielleicht gibt es hier ja auch jemanden, der Palmen auch im Kübel draußen erfolgreich über Jahre hinweg überwintert. Aber bisher hat sich dazu ja keiner geäußert.
Die besten Ergebnisse mit ausgepflanzten Palmen habe ich gemacht, daß ich sie gar nicht mehr schütze. Es müssen machmal einige Blätter dran glauben (z,B. ab -16 Grad) aber im Sommer holt sie alles wieder auf. Mit "einpacken" kann man mehr Schaden anrichten, als ohne! Viele schwören ja hier aufs "einpacken". Aber das hängt auch davon ab, ob man es richtig macht oder Fehler dabei macht! Z.B. finde ich Noppenfolie als vollkommen ungeeignet. Die Blätter können nicht "atmen", bei starker Sonneneinstrahlung bildet sich Feuchtigkeit und nachts friert das Ganze! Am besten ist wohl ein Styropor-Umbauung mit Lüftung bei milden Temperaturen geeignet.
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
@ Heinz
Exotba hat mir geschrieben wenn es nicht anders geht das ich so vorgehen soll :Am
Besten stellen sie die Palmen auf Styropor im Winter direkt an die Hauswand und wickeln das Kabel auch um den Topf und Stamm. Darüber die Kokosmatte und schalten das Kabel bei ca -3 -4 grad an.
Damit werd ich es wohl machen müssen
@Karin
Ich hab die Möglichkeit leider nicht sie auszupflanzen daher muss ich irgendeine Möglichkeit finden im Topf zu überwintern und hoffe das alles gut geht.Hab einiges gelesen und gesucht im Netz aber ich setzte halt lieber auf Erfahrungen darum bin ich hier.
Jetzt hoff ich erst mal das sie schön gedeiht und sich hier wohl fühlt
Danke für eure Tips
gruss Heli
Offline
hallo heli,
Ich weiß, daß Du ja keine andere Möglichkeit hast. Ich habe das Auspflanzen auch nur geschrieben, daß selbst die ausgepflanzten Palmen nicht davor gefeit sind, die Winter mit Winterschutz zu überstehen bei drastischen Temperaturen.
Ich wünsche Dir natürlich auch, daß Du sie dann erfolgreich über den nächsten Winter bringst!
Aber jetzt erstmal einen schönen Frühling und Sommer für Deine Palmen! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline