Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hola liebe Palmenfreunde
Ich möchte in meinem Garten eine chinesische Hanfpalme pflanzen und habe einige Fragen an Experten oder Leute, die schon Erfahrungen damit gemacht haben.
Am liebsten wäre mir eine, bei der die Stammhöhe nicht höher als 3-4 Meter wird. Sie sollte vom Blatt im Durchmesser auch eher etwas kompakt sein. Ganz wichtig ist mir auch, dass sie relativ pflegeleicht ist und frostbeständig ist.
Jetzt habe ich etwas recherchiert und drei folgende Arten gefunden. Letztere soll wohl sehr selten sein.
- Trachycarpus fortunei
- Trachycarpus wagnerianus
- Trachycarpus geminisectus
1)Welche Palme würdet ihr für meine genannten Bedürfnisse empfehlen ?
2)Was muss ich beim Kauf und speziell bei dieser Palmenart beachten ?
3)Würdet ihr eine Wurzelheizung mit verpflanzen oder reicht es vollkommen aus, wenn der Boden und der Stamm im Winter mit Kokosmatten geschützt werden und das Herz oben mit einem entsprechenden Schutz vor Kälte bewahrt wird ?
4)Welche Produkte könnt ihr mir für den Winter empfehlen ?
5)Lohnt sich eine Stammheizung die man ggf. nach Bedarf um den Stamm wickeln kann ?
6)Welche Pflegeprodukte empfehlt ihr mir ?
Besten Dank, Saludos und frohe Ostern
Offline
Hola "Amigo de Palmeras" !
Ich würde Dir eine "Waggi" empfehlen. ( Trachycarpus Wagnerianus )
Wenn Du dir die "Mühe" machst ,und ein wenig in diesem Forum stöberst, wirst Du auf
alle Fragen reichlich Antworten und Empfehlungen finden.
..mucho alegro .....y Hasta luego !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (02.04.2021 18:33)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo
Trachycarpus fortunei kann 10 oder mehr Meter erreichen, auch, wenn das ein Weilchen dauert. Und auch eine Waggy kann höher als 3-4 Meter werden.
Trachycarpus geminisectus ist mit Abstand die langsamste Art. Niemand in Europa hat ein stammbildendes Exemplar. Die Frosthärte scheint nicht schlecht zu sein, aber es gibt schlicht zu wenig belastbare Erfahrungen.
Trachycarpus nanus wäre stammlos und sehr frosthart. Leider ist sie kaum zu bekommen.
In den letzten Jahren haben vor allem in England, aber auch in DE einige Leute Kreuzungen mit T. nanus produziert. Sehr zu empfehlen ist T. nanus x wagnerianus und umgekehrt.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline