Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo Zusammen,
seit Herbst hat mich das Thema Palmen gefangen und habe meine ersten Versuche mit der Keimung und Ansucht von Palmen gemacht.
Nach einer kleinen Kontrolle heute habe ich bemerkt das bei meiner Phoenix canariensis die ich vor gut 6 wochen pikiert habe noch immer kein Keimblatt vorgekommen ist, aber die Wurzel schon bei meinem Plastikbecher (12cm) hoch unten angekommen ist.
Der Plastikbecher ist mit feuchtem Kokohum gefüllt und steht in meiner beheizten (finsteren) Keimbox bei ca. 23-26°C
Der Samen ist noch dran. Ist das normal? Habe ich was falsch gemacht? Kann ich da was tun?
Danke im Voraus, würde mich freuen von euch Erfahrenen was lernen zu können.
LG Max
Offline
Hallo Max,
diesen Keimling kannst du vergessen, die Wurzel ist verfault.
Aber nicht verzagen, immer wieder probieren
Gruß Uwe
Offline
Hallo Max,
diesen Keimling kannst du vergessen, die Wurzel ist verfault.
Aber nicht verzagen, immer wieder probieren![]()
Gruß Uwe
Danke Uwe für deine Info!
Ich gehe mal davon aus dass es zu nass war für den Keimling.
LG Max
Offline
Hallo und ein gesundes neues Jahr.
Ich denke auch, dass dein Sämling etwas zu feucht gehalten wurde.
Aber tröste dich, ich habe in den ganzen Jahren schon zig Sämlinge über die „Klinge“ springen sehen
Immer wieder probieren, ist die beste Devise
Gruß Uwe
Offline
Schaue mal auf meinen Beitrag.
https://www.palmenforum.de/viewtopic.php?id=4391
Offline
Hallo Uwe,
dir und euch allen ein frohes neues Jahr 2021, es kann nur mehr besser werden :-)
Das Thema Palmen hat mich seit ein paar Monate gefangen und mir gefällt es.
Das Winterharte Palmen Buch find ich sehr gelungen, die Beschreibungen und die schönen Fotos machen Liust auf mehr.
Ein paar Samen habe ich schon zum Keimen zu bringen, gelungen ist mir dies bei den Washys (Filifera&Robusta) sowie der Phoenix Dactylifera, die habe ich von Datteln verschiedenen Ursprungs (Emirates, Israel, Iran,...) bezogen vom Markt.
Die Sämlinge haben schon alle ein Blatt, und derzeit mache ich eine Umsetzung für ein künstliches Licht, ich hab da ein wenig Angst dass die mir vergeilen, weil ich im Winter fast kein Licht habe >1000Lux und sie stehen bei mir in der Wohnung.
Das Forum finde ich super, und Suche die Antworten zu meinen sehr sehr vielen Fragen als Anfänger hier bevor ich sie erneut stelle.
Zu sehr vielen vielen Fragen habe ich bisher noch nichts gefunden, ich hoffe ihr seid da geduldig mit mir, möcht auch meinen Beitrag leisten.
Aktuell mache ich Versuche mit Perlit, da mir bei Kokohum zum teil Schimmel gekommen ist.
Das vom Baumarkt (Neudorff) ist mit Harnstoffen versehen, auch wenn nur mit wenig.
Die Quelltabs von Romberg mit NPK Dünger.
Das Blatt von den Washys (Filifera) ist schon gut gewachsen und derzeit ca. 26cm lang und hängt ein wenig.
Das (vermutlich) zweite Blatt ist auch ein wenig braun.
Ist das alles normal?
Anbei habe ich zwei Fotos angehängt. Sie stehen übrigens in Plastikbechern in Kokohum
Danke und LG Max
Offline
Offline
Servus !
......und wie geht es ihnen jetzt ?
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Heinz,
mit dem künstlichen Licht als Unterstützung finde ich bei den Neuankömmlingen das sie sich besser entwickelt haben. Bei der ersten Charge ist zwar bei manchen das zweite Blatt gekommen, aber das erste ist sehr lang und schlaff.
Gibt es Tipps bzw. Erfahrungen ab wann ich mit Flüssigdünger starten kann?
LG Max
Beitrag geändert von maxheadroom (17.04.2021 22:20)
Offline
Und wie sieht es jetzt aus? Ich habe mit der Anzucht im September begonnen, nur steht das Keimblatt bei der jüngsten sehr schräg und bisher ist noch nicht weiter zu erkennen…
Offline