Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Servus Jürgen !
Alles supertoll beschriftet deine Pflanzenkinder ! Toll sehen "sie" aus !
Du mußt viel Freude an ihnen haben !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Jürgen,
wie geht es deinen Albipolosa`s; haben sie Püschel entwickelt?
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Mario,
meinen Albopilosas geht es gut, von den Quasten gehen immer mehr auf.
Ich finde es ist eine tolle und interessante Agave.
Wie schaut es bei deiner Pflanze aus, kommen auch schon diese Puschel?
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo Jürgen,
echt tolle Pflanzen, die du da hast!!
Bei den größeren geht es auch los, eine kleine hab ich leider verloren.
Ich nehme an, dass sie beim Händler/ Züchter im beschatten GWH gestanden haben und bei mir die Sonne (mein GWH wird erst Ende Juli aufgebaut) nicht vertragen haben. Hab sie jetzt erstmal schattig gestellt.
Ich hoffe, dass das der Grund für den Verlust war.
Wie oft gießt du deine und hast du sie in rein Mineralischen Substrat od. ist ein Teil auch organisch?
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Mario,
gießen tue ich z. Zt. fast täglich, sie stehen ja im Gewächshaus und da hat es bei dem Wetter trotz Dachklappen, Entlüfterventilator und offener Türe gut 40 Grad. Wenn bedecktes kühleres Wetter herrscht, bekommen sie schon mal 3 Tage nichts, im Winter sowieso nur wenig.
Das verwendete Substrat ist fast ausschließlich mineralisch mit wenig organischem Anteil. Sporadisch bekommen sie etwas Dünger.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Ich habe meine A. albopilosa leider nun auch verloren. Sie war seit 2013 an der Algarve ausgepflanzt und hatte nun schon gut 10 cm Durchmesser. Leider hatte sie durch die großen Buschfeuer von August 2018 einen ordentlichen Hitzeschaden. Dieser entstand zwar nicht direkt durch Feuer, aber aus Strahlungshitze der abbrennenden Strauchvegetation in etwa 1 m Entfernung. Zunächst trieb sie ab November 2018 neu aus, aber nun zerfiel sie am Wachstumszentrum doch. Vermutlich war zuviel Gewebe geschädigt worden.
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Ich habe meine A. albopilosa leider nun auch verloren.
Schade Marc.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo,
ja, ist schade um jede einzelne die eingeht und deshalb auch "Hut ab" vor Leuten wie Jürgen, der diese tollen Pflanzen erfolgreich aus Samen nach zieht!
Ich hätte nicht die Gedult (glaub ich).
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Jürgen,
gießt od. besprühst du deine A. albopilosa momenten oder hällst du sie bis zum Frühjahr trocken.
Meine stehen i. M. bei 8°C und 75% Luftfeuchte im GWH, rein mineral. Substrat.
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Mario,
besprühen tue ich meine höchstens mal im Sommer, wenn es bis abends wieder abtrocknet.
Über den Winter gebe ich ihnen, nur ganz selten und das auch nur an sonnigen Tagen, mal ein paar Tropfen Wasser.
Meine stehen etwas wärmer so bei 10 -11 Grad nachts, aber das auch nur weil meine Orchideen im Gewächshaus das erfordern.
Die Luftfeuchtigkeit schwankt immer so um die 80% und mein Substrat ist auch rein mineralisch.
Größere Exemplare meiner anderen Agaven bekommen den ganzen Winter nicht einen Tropfen, erst ab März fange ich wieder an mit Gießen.
Da sind einige schon etwas schrumpelig geworden, aber das ist nach den ersten Wassergaben in einigen Tagen dann wieder beseitigt.
Hier noch ein Bild meiner größten A. albopilosa Durchmesser jetzt ca. 8cm, dahinter siehst Du die kleinste die ist nur halb so groß.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Sehr geil, Jürgen!
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Hallo Jürgen,
auch wenn ich mich wiederhole; sehr schöne Pflanzen und dann noch selber ausgesät (drei mal Daumen hoch!)!
Hast du eigentl. nochmal welche ausgesät od war das das einzige Mal?
Ciao, Mario.
Offline
Hallo Mario,
von den Albopilosas habe ich nur einmal ausgesät.
Von meinen 5 Exemplaren haben inzwischen 4 diese netten Puschel.
Habe im Frühjahr A. pintilla gesät, die sind aber noch sehr klein.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo Jürgen,
auch eine ganz tolle Sorte (die ich aber in Natura noch nie gesehen habe )
Aus dem Formenkreis um Agave victoriae-reginae und nickelsiae habe ich auch einige Exemplare (hab ich hier im Forum auch schon mal bebildert vorgestellt.
Ich habe einige Pflanzen der Agave nickelsiae und auch A. Ferdinand regis. Einige behaupten, dass es sich dabei um unterschiedliche Varianten handelt- andere behaupten nicht.
Mir gefallen sie beide und die "normale " Agave victoriae-reginae sowieso, auch wenn sie nicht varigeta sind .
Dann drück ich dir mal die Daumen für deine Aussat und bin, wie immer, auf Bilder gespannt.
Ciao, Mario.
Offline
Agave fernandis-regis ist nicht mehr gültig, sondern heisst seit 2011 A. nickelsiae. Aber das ändert nichts daran, dass man sehr unterschiedliche Pflanzen haben kann, die eigentlich zur gleichen Art zählen (sollten).
https://www.researchgate.net/publicatio … _Agavaceae
oder auch:
https://www.exotengarten-odenwald.de/ag … e-reginae/
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Hallo Flow,
ja, so kenn ich das auch und trozdem bieten einige Händler immer noch A. ferdinand regis an !?
Aber egal, ich mag sie (egal wie sie wer bezeichnet) und sammle sie und man hat ewig etwas von ihnen;
a. das doch etwas andere Aussehen und
b. das langsame Wachstum.
Ciao, Mario.
Offline
three years ago young plants were still being offered online, but at low prices.
As far as I know, the plants are not allowed to be exported from Mexico and are covered by the Washington Convention on Endangered Species.
That's why I pulled mine from seed myself. I've checked it now, Köhres is still selling the seeds.
Get Deatils about Azerbaijan visa for Indian Passport Holder Requirement and Fee.
Offline