Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Nächstes Jahr plane ich einen 40qm Palmengarten in meinem eigenen Garten anzulegen. Mit schönen Findlingen als eyecatcher und unterschiedliche Kiesarten und in der Mitte ein geschwungener Weg zum begehen des Palmengartens. Die bestehende Wiese muss dann weichen. Momentan bin ich bei 28 Palmenarten angelangt in meiner Sammlung. Ich denke das ist eine gute Ausgangslage. In den nächsten Tagen werde ich meine Palmenarten alphabetisch auflisten. Wie genau der Garten aussehen soll da muss ich mich noch inspirieren lassen. Ein Grundkonzept habe ich schon.Ich denke ich werde die Palmen nach Herkunftsland ordnen.
Lg
Beitrag geändert von Marchfelder (15.09.2017 18:28)
Offline
Hallo
Na, dann sind wir mal gespannt!
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
...na und Ob !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (16.09.2017 12:35)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Meine Frau jammert schon das es bei uns aussieht wie im Botanischen Garten. Überall steht eine Palme herum und andere Exoten. Jetzt opfere ich ein Wiesenstück mot 9x 4.5m.Wird ein schöner Holzzaun selbst gebaut. So richtig rustikal. Damit die Palmen vorm Hund geschützt werden.Vielleicht hat jemand von euch bildliche Inspirationen. Evtl schöne Farne als Solitaire zwischen den Palmen auspflanzen? Wenn ich die Palmentöpfe in die Erde versenke welches Material soll ich nehmen um die Töpfe darin zu versenken
Plastik wird glaub ich mit der Zeit spröde.
Lg
Offline
was sollen denn das für Palmen sein, die da "in die Erde versenkt" werden sollen?
Und warum nicht gleich in die Erde pflanzen?
Wenn die in die Erde "versenkt" werden, wachsen garantiert die Wurzeln in das Erdreich im Sommerhalbjahr. Ich nehme mal an, die sollen dann im Herbst wieder umziehen, indem sie wieder "rausgerissen" werden, oder?! Ob das die Palmen dann so gut finden?
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
.....und ich hatte mich schon gewundert ,welche 28 Palmenarten unser Klima im Winter überstehen !?!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (17.09.2017 08:25)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Deswegen meine Überlegung in der Art übertöpfe einzugraben um die Palmen darin zu versenken. Auspflanzen kann ich die meisten Arten nicht. Oder hat wer schon Nypa zum Beispiel ausgepflanzt oder Hyophorbe?
Offline
einmal starker Regen, und der Übertopf ist voll Wasser. Das klappt auch nicht!
Außerdem können die tropischen Palmen nur an wenigen Tagen im Sommer im Freien stehen. Im Frühjahr sind die Nächte viel zu kalt und im Spätsommer/Herbst ebenfalls. Nypa z.b. braucht nachts nicht unter 20 Grad. Geht bei uns gar nicht!
Ich würde mich auf Arten beschränken, die zumindestens mediterranes Klima bevorzugen.
Einige Arten können im Sommer draußen stehen bis zum Herbst (Phönix, Brahea, Archonthophönix, Kentia, Butia uva.)
Warum nicht einfach im Topf im Garten platzieren. Dazu stelle ich meistens den unschönen Plastiktopf in einen schweren Terrakotta-Topf (mit Abzugsloch). Sieht besser aus.
Wenn Du sie unbedingt "versenken" möchtest, könnte man am Boden des ausgehobenen Pflanzloches einen Untersetzer mit rein tun, so daß die Wurzeln nicht ins Erdreich wachsen.
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
....wenn du sie in "Übertöpfen" eingräbst ist die Gefahr groß das sie bei dauerregen hoffnungslos absaufen !!!!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (18.09.2017 08:05)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
:::.......Karin war schneller ! Sie hat auf jedenfall Recht !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
::::......und haST DU AUCH DIE gEFAHR DES SONNENENBRANDES berücksichtigt ????????
Beitrag geändert von Palmenhain_z (17.09.2017 18:29)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Oder die meist unschönen übertöpfe mit Jutte oder Kokosmatten umwickeln.
Auf jeden Fall kommt da viel Arbeit auf mich zu... nun kommt meine Liste meiner Palmen
Momentan bin ich bei 28 Arten. Mein nächstes Ziel ist 50 Arten. Einige sind auch aus Eigenanzucht. Schreib ich dann in Klammer dazu.
1. Archontophoenix alexandrae
2. Bismarckia nobolis
3. Brahea armata
4.Butia ordorata
5.Chamaedorea elegans
6. Chamaedorea metalica
7. Chamaerops humilis ( einige Eigenanzuchten)
8. Chamaerops humilis ' Vulcano
9. Chamaerops humilis 'cerifera'
10. Chamaerops humilis ' sicila' umstrittene eigen Sorte
11. Cocos nucifera
12. Dypsis decaryi
13 Goldfruchtpalme... schreibe sie auf deutsch da sie 3 unterschiedliche Botanische Namen hat
14. Hyophorbe verschaffeltii
15. Livingstonia chinensis (Eigenanzucht)
16. Livingstonia rotundifolia
17. Nannorrhops ritchiana( Eigenanzucht)
18. Nypa fruticans
19. Phoenix canariensis
20. Phoenix dactylifera ( Eigenanzucht)
21. Phoenix roebelenii
22. Rhapidophylum hystrix ( Eigenanzucht)
23. Sabal minor ( Eigenanzucht)
24. Sallacca zalacca
25. Trirhrinax campestris
26 Trachycarpos fortunei
27. Trachycarpos wagnerianus
28. Washingtonias.(teils Eigenanzucht)
Das war es einmal mit meinen Palmen.
Lg
Offline
Dort wo ich den Palmengarten plane ist halbschattig einmal durchs Haus und einmal durch die Hecke natürlich auch mit sonnigen Phasen Dauersonne ist dort nicht. Der Palmemgarten wird Richtung Süden ausgerichtet.
Offline
ich würde sagen, bei 1, 11, 12, 13, 14, 16, 18 und 24 ist es unmöglich bzw. teilweise unmöglich, zufriedenstellendes Wachstum bei durchgehendem Aufenthalt im Freien von Mai bis Oktober zu erreichen. Ich würde sogar noch einige andere Arten mit dazu zählen.
Wenn auch eventuell einige Arten nicht gleich eingehen, so wird nicht viel Wachstum in dem halben Jahr zu verzeichnen sein. Einige Arten werden sogar schon in wenigen Tagen dahingerafft sein.
Aber jeder muß seine Erfahrungen selber machen. Deshalb spreche ich nicht dagegen, es auszuprobieren. Aus Erfahrung wird man klug! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Ich habe heuer schon beachtliche Erfolge punkto Wachstum erzielt. Alle meine Palmen waren im Garten an der frischen Luft. Sie haben sogar dem starken Hagel getrotzt. Und die Blattschäden relativ gut weggesteckt. Sogar die Cocos nucifera hat ein neues Blatt gemacht und ein neues ist im entstehen. Obwohl sie 2 Wedeln durch Hagel einbüßen musste. Deswegen bin ich für nächstes Jahr sehr zuversichtlich da in meinem Garten das Klima recht gut ist. Im Sommer extrem heiss und viel Sonnenstunden. Nur die winter sind hier leider unwirtlich. Sodass ein auspflanzen mit sehr hohem Aufwand verbunden ist.
Offline
Wiegesagt, ich wünsche Dir viel Erfolg. Es gibt nichts Gutes außer man tut es!
Im Grunde genommen hat ja jeder von uns so angefangen - mit Ausprobieren! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Guten Morgen
ich finde den Palmengarten eine sehr gute Idee und wünsche dir viel Glück dabei.
Der Karin stimme ich in alle Punkten zu.
Hier habe ich leider schon selbst negative Erfahrungen gemacht.
Ich bin übrigens auch aus dem Marchfeld und habe auch ca. 30 verschiedene eher tropische Palmenarten.
Papaya, Bergpapaya und Mangopflanzen übrigens auch.
Es ist leider sehr sehr selten, dass man jemanden trifft der das gleiche Hobby teilt..
Vielleicht wäre es mal möglich sich zu treffen um Erfahrungen auszutauschen?
LG Daniel
Offline