Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo,
36,3°C Höchsttemperatur und momentan m 02:26 Ihr noch 23,2°C - da wächst alles wie verrückt... Ich liebe so ein Wetter..., zumindest wenn ich nicht arbeiten muss:sun
Habe mal wieder ein paar Bilder geschossen, vielleicht auch ein paar viele...:wink
Grüße
Claus
http://www.palmen-willich.de
Offline
Ein traumhafter Garten! Vielen Dank für die Fotos Claus.
Grüsse, TOBIAS
Palme per Paket - Das Palmenhaus
Am Schnepfenweg 29
80995 München
Offline
Ja, wirklich schön. Was mich aber interessieren würde: wie sieht das denn im Winterhalbjahr aus? Häuschenlandschaft? Du hast zwar bevorzugtes Klima, aber ganz ohne Schutz geht es bei den meisten dann doch nicht. Hast Du auch mal ein Winterbild?
Nachdem Du die Bilder hier eingestellt hast, war ich wieder einmal auf Deiner - sehr schönen - homepage. Und jetzt weiß ich auch wieder, warum ich Hyophorben-Samen gekauft habe: die sehen auch als Jungpflanzen, ohne den markanten Stamm, sehr beeindruckend aus.
Mach weiter so Claus.
Viele Grüße
Barbara
Offline
Hallo Barbara,
na ja, Winterhalbjahr ist übertrieben. Meistens werden die Palmen Mitte bis Ende Dezember eingepackt und Mitte Februar bereits wieder ausgepackt - je nach Wetterlage. Manchmal müssen sie natürlich auch etwas früher ein- bzw. später ausgepackt werden, insbesondere Phoenix und Washingtonia.
Klar sieht der Garten im Winter nicht so prickelnd aus, aber das ist mir ehrlich gesagt relativ egal. Im Winter halte ich mich ja nicht im Garten auf um ihn zu genießen. Vom Wohnzimmer aus schaue ich auf die Trachies an der Terrasse und diese werden auch nur in absoluten Notfällen mal tageweise geschützt.
Bilder der Schutzhäuschen gibts auch auf meiner HP. Hier eine kleine Auswahl...
Hier mal ein Bild von 2010 mit ungewöhnlich viel Schnee für meine Gegend.
Hier vom saukalten Winter 2009. In diesem Jahr gab es bei mir einige Schäden, auch an den Trachies.
So sah es im letzten Winter aus. Da wäre überhaupt kein Schutz nötig gewesen, nicht einmal für Washingtonia.
Hi Tobias, vielen Dank!
Grüße
Claus
http://www.palmen-willich.de
Offline
In einer der wärmsten Gegenden Deutschlands zu wohnen, hat schon seine Vorteile, wenn es um das Auspflanzen von Palmen geht. An Phoenix z.B. würde ich mich hier an der Soester Börde überhaupt nicht herantrauen, auch wenn es hier sicherlich noch relativ milde Winter gibt.
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ein wirklich schöner Garten mit einem tropischen Flair (zumindest auf den Sommerbildern )! An den Bildern kann ich mich kaum sattsehen.
Offline
Ja, im Sommer absolut klasse und letztendlich nutzt man ja auch da den Garten erst richtig.
liebe Grüße Barbara
Offline
Als Erzgebirgsbewohner kann man da nur neidisch werden ...
Um so etwas hinzubekommen, müßte ich meinen Garten wahrscheinlich komplett einglasen :-)
Der Garten ist wirklich toll, große Anerkennung.
ufa
Erzgebirge, ca. 475m ü.M., min. -21°C
Trachyc. fort. wagn. (Freiland, Winterschutz)
Trachyc. fort., Cham. humilis, Cham. hum. cerifera (2x), Rhapidoph. hystr., Wash. filif., (Kübel, Sommers draußen)
Hyoph. versch., Chamaed. metall. (Zimmer)
und: Dracaena draco, Stenocarpus sinuatus (Austral. Feuerradbaum), Albizia julibrizzin (Seidenbaum, pink acacia), Oncidium, Dendrobium, Odontoglossum, Zygopetalum, Phalaenopsis (na klar :-), Laeliocattleya, Vanda
Offline
Hallo,
na ja, das Klima hier ist recht wintermild und das ist natürlich für Exotenauspflanzungen ein riesiger Vorteil. Allerdings hat das ganze auch ne Kehrseite. Die üblicherweise milden Winter machen leichtsinnig und etwa alle 10 Jahre kommt es auch hier zu einem Exotenkillerwinter mit Temperaturen bis -20°C wie die letzten Jahrzehnte gezeigt haben (siehe auch: http://www.palmen-willich.de/exotenklima.html ) . Leider weiß man nicht vorher wann ein solcher Winter vor der Tür steht und hat man dann seine Pälmchen nicht ausreichend geschützt hat man ein kleines Problemchen. Aber sollte man sich deshalb von der Auspflanzung abhalten lassen?
Nööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööööö! ;-)
Grüße
Claus
http://www.palmen-willich.de
Offline
Hallo Claus,
ein wunderschöner Garten!
Von solchen Bildern kann man nie genug bekommen!
Vielen dank fürs zeigen!!!!
Gruß Andi
Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind die einzige Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen. Verwandte Arten waren schon vor etwa 70 Millionen Jahren in der Kreidezeit weit verbreitet. Die Familie enthält 183 Gattungen mit etwa 2600 rezenten Arten.
In der Familie der Palmen findet sich das längste Blatt (bei Palmen der Gattung Raphia mit bis zu 25 Meter Länge), der größte Samen (von der Seychellenpalme (Lodoicea maldivica) mit bis zu 22 Kilogramm Gewicht), sowie der größte Blütenstand (in der Gattung Corypha mit geschätzten 10 Millionen Blüten pro Blütenstand) des Pflanzenreichs.
Offline
Echt tolle Bilder,
kann mir einer sagen wie schnell das wachstum einer jubaea bei uns in deutschland ist
bin gerade am überlegen bei uns im garten eine Auszupflanzen.
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu küssen.
Kannst du es nicht küssen, dann mache kein Problem daraus.
Budda
LG Sebastian
Offline
Hallo Kaipalm
Jubaeas wachsen vor allem wenn sie klein sind recht langsam. Nach dem Auspflanzen kannst du je nach Grösse mit 2 bis 4 Blättern pro Jahr rechnen. Mit der Grösse und wenn sie gut etabliert ist (und das dauert mindestens zwei, drei Jahre), kann dann auch die Geschwindigkeit ein bisschen zunehmen, so dass bei grossen Exemplaren auch bei uns an die 10 oder sogar mehr Blätter drin sind.
Wichtig ist, dass du genügend Platz einberechnest, da schon nur der Stamm über einen Meter durchmesser erreichen kann.
Je nach Klima könntest du auch eine Phoenix canariensis pflanzen. Die wächst bei uns deutlich schneller. Um einen Winterschutz kommst du nämlich auch bei Jubaea höchstens in den allermildesten Gegenden bei euch. Und wenn du eh einen Schutz benötigst, kannst du auch etwas empfindlichere Kandidaten pflanzen, je nachdem, was dir gefällt.
Lg Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Hallo,
Ohne winterschutz is bei uns in unterfranken sowieso nicht drin.
Eine phönix canarensis wächst mir dan doch ein wenig zu schnell.
Habe Seit Heuer eine Hanfpalme ausgepflanzt, könnte es ein langsamwachsende alterative zu jubaea oder Pönix geben?
Beitrag geändert von Kaipalm (29.07.2014 06:58)
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu küssen.
Kannst du es nicht küssen, dann mache kein Problem daraus.
Budda
LG Sebastian
Offline
Achso, ja eine Jubaea ist schon deutlich langsamer als Phoenix canariensis. Je nach Pflanzgrösse wirst du die sehr lange schützen können.
Muss es eine Fiederpalme sein? Bei Fächerpalmen hättest du natürlich noch deutlich mehr Möglichkeiten. Auch was Schneckentempo betrifft:).
Lg Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Feiderpalme kommt noch eine dazu
Möchte einfach dieses typische palmenfeeling haben.
Dann werde ich um eine Jubaea wohl nicht drumrum kommen, was mir nichts ausmacht aber die pflanzen sind doch recht wertvoll und es währe schade wenn eine schön gewachsene jubaea erfriert
Ab welcher größe soll oder kann man sie auspflanzen
Gruß Kai
Beitrag geändert von Kaipalm (29.07.2014 19:19)
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu küssen.
Kannst du es nicht küssen, dann mache kein Problem daraus.
Budda
LG Sebastian
Offline
Palme per Paket - Das Palmenhaus
Am Schnepfenweg 29
80995 München
Offline
Hallo,
Ohne winterschutz is bei uns in unterfranken sowieso nicht drin.![]()
Eine phönix canarensis wächst mir dan doch ein wenig zu schnell.
Habe Seit Heuer eine Hanfpalme ausgepflanzt, könnte es ein langsamwachsende alterative zu jubaea oder Pönix geben?
Ja es gibt eine Alternative! Und zwar Butia Eriospatha oder Butia Capitata. Sind auch sehr frosthart, nicht ganz so wie Jubaea, aber härter als Phönix! Vorteil ist auch das sie im Alter nicht ganz so ausladend wird und daher im Winter etwas einfacher geschützt werden kann!
Gruß
Thomas
Offline
Ja genau, Thomas hat natürlich recht. Butias gehören sowieso zu meinen Favoriten. Allerdings sind Butia odorata (praktisch alles, was als capitata angeschrieben ist, ist eigentlich B. odorata) und eriospatha (und yatay) einige der grössten und mächtigsten Butias. Wenns etwas kleiner sein soll, wäre Butia catarinensis eine gute Wahl. Daneben gibt es noch etliche andere Butias, welche aber schon als Samen schwer erhältlich sind.
Lg Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Danke für die antwort Tobias,
kann ich meine jubaea auch mit Sämlingsblättern auspflanzen oder soll ich noch warten bis sich die Blätter teilen.
Dan könnte ich meine butia die zuhause im kübel steht auspflanzen wenn es keine Wollige geleepalme sondern eine Butia odorata ist?
Wie ist das mit dem wachsum, wächst sie eher schnell oder eher langsam
Lg Kai
Beitrag geändert von Kaipalm (04.08.2014 09:49)
Wenn du ein Problem hast, versuche es zu küssen.
Kannst du es nicht küssen, dann mache kein Problem daraus.
Budda
LG Sebastian
Offline