Palmenforum.de

Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen

Du bist nicht angemeldet.

Ankündigung

Palmensamen
Weltweit größte Auswahl, 4000 Arten sofort lieferbar
rarepalmseeds.com/de (Anzeige)
Palmen, Yucca, Bananen...
...und andere winterharte Exoten vom Spezialisten
www.palmeperpaket.de (Anzeige)
Profi-Palmendünger
Von Experten entwickelt. Auch für Bananen u.a.
www.palmeperpaket.de (Anzeige)
"Winterharte Palmen" (Buch)
Hier steht alles, was man zum Auspflanzen wissen muss
www.palmeperpaket.de (Anzeige)

#26 06.03.2022 19:56

Tresorfriseur
Junior-Mitglied
Registriert: 01.01.2020
Beiträge: 6

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Hallo alle miteinander     

Meine Palmen stehen ,mit ihren 250 l Töpfen , in Untersetzern aus Marmor welche ich selbst zusammengeklebt
habe und zwar so ,: an eine Grundplatte mit 75 mal 75 mal 3 habe ich seitlich Platten mit 77 mal 20 mal 2 angeklebt,
darunter sind 3 streifen mit 75 mal 10 mal 3 als Füße angebracht damit man das ganze mit einem Hubwagen transportieren
kann, zwichen den Füßen sind an einem Ende zwei Streifen mit 28 mal 8 mal 3 zur stabilisierung eingeklebt.

Zum Thema Düngung kann ich berichten das ich alle meine Pflanzen ( diverse Aloen, Kakteen, Cikas revoluta, Rasen und diverse andere Palmen) mit dem Gleichen NPK Dünger mit Mg, S und diversen weiteren Spurennährstoffen verwende (20 8 12 ) also
eigentlich normalen rasendünger, Verwende und das schon seit jahren.
weder an Chamerops Humilis noch an Dattelpalmen oder an den Cikas Habe ich in den letzten 3 Jahren vertrochnete Wedel
abschneiden müsseen weil alles Grün geblieben ist
Nur bei den Washingtonias gibts ab und an mal ein trockenes.

Wenn ich mal gut drauf bin und damit klarkomme stelle ich auch mal ein Paar Bilder ein, denn ich bin ein IT legastheniker!

Liebe Grüße von Fritz !

Offline

#27 06.03.2022 19:31

UweEB1
Mitglied
Ort: Eilenburg
Registriert: 17.04.2018
Beiträge: 689

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Andere Dünger habe ich schon zu Haufe ausprobiert, ich bin aber jetzt angekommen  big_smile

Offline

#28 06.03.2022 19:30

UweEB1
Mitglied
Ort: Eilenburg
Registriert: 17.04.2018
Beiträge: 689

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Hallo zusammen,
da hake ich mich mal  in die „Dünger Diskussion“ ein  big_smile
Ich benutze den Palmendünger von PPP, ein wirklich gut auf Palmen abgestimmter Dünger!
Zusätzlich verwende ich noch Aminosol, welches man übers Gießwasser oder, was sehr effektiv wirkt, über eine Blattdüngung.
Meine Palmen sehen deutlich besser aus!
Gruß Uwe

Offline

#29 06.03.2022 19:05

Robi-II
Mitglied
Registriert: 10.07.2021
Beiträge: 74

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Ich bin zwar kein ausgewiesener Dünger Experte, aber habe mich schon etwas damit befasst.   
Ich verwende diesen Dünger da ich über ihn nichts schlechtes gelesen habe und viele die Ergebnisse davon als gut empfinden.
Außerdem wird der im Gießwasser aufgelöst, was mir von der Anwendung her am ehesten zusagt.

https://www.palmeperpaket.de/cgi-local/ … roPal&11=1

Aber wenn wir schon dabei sind, frage an Karin:
Du pflegt ja wie ich gelesen haben schon seit über 20 Jahren Palmen.
Hast du schon mal spezielle Palmendünger probiert und mit normalen Volldüngern die gleichen Ergebnisse erzielt?
Oder möchtest du für deine vielen Pflanzen nicht verschiedene Dünger verwenden?
Oder kurz auf den Punkt gebracht, meinst du spezielle Palmendünger sind unnötig?

Wobei ich mir schon immer denke, alle reden von Dünger Ergebnissen, aber es gibt doch nur gesunde oder ungesunde Pflanzen.  Dazwischen gibt es doch nichts....
Also kann hier überhaupt von einem Ergebnis gesprochen werden?

Offline

#30 06.03.2022 18:30

Palmenhain_z
Senior-Mitglied
Ort: Region Hannover (Hänigsen)
Registriert: 16.11.2013
Beiträge: 3.095

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Servus ! 

Ist ja Toll ,das wieder etwas Leben in diesem FORUM eingetreten ist !    devil    wink


Klimazone t D  ( 7b )    45m über NN .
Themperatur minimum   -21° C ( ...kommt selten vor )   maximum  38,5 ° C .

                                            Servus ..wünscht Euch der  ( Palmen )    -    HEINZ  !

Offline

#31 06.03.2022 17:50

Karin
Senior-Mitglied
Registriert: 27.09.2012
Beiträge: 2.326

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

hallo,

zum düngen für meine Kübelpalmen nehme ich ganz normalen Volldünger flüssig ab April 1 x die Woche nach Vorschrift. Das reicht, da die auch verhältnismäßig langsam wachsen.

Und wie Enrico grad geschrieben hat, würde ich meine Ch.humilis nicht im Kübel draußen überwintern lassen. Im vorigen Jahr ist mir selbst eine Trachy princeps bei mehreren Tagen bei ca. -8 Grad im Kübel erfroren, obwohl sie geschützt unter einem umbauten Schleppdach stand.

Gruß Karin


Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)

Offline

#32 06.03.2022 16:32

Enrico-Palme
Neues Mitglied
Registriert: 18.02.2022
Beiträge: 2

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

@ernesto
wo ist dein Standort ?
Die Humilis ist ja schon empfindlicher wie eine Trachy!
LG
Enrico

Offline

#33 06.03.2022 16:25

godewind
Mitglied
Registriert: 03.03.2022
Beiträge: 15

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Vielen Dank euch allen!
Eine Frage noch zum Düngen: Womit? Wie oft? Wieviel?

Was verwendet ihr da so?

Offline

#34 06.03.2022 07:31

Karin
Senior-Mitglied
Registriert: 27.09.2012
Beiträge: 2.326

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

hallo,

man bräuchte doch aber nur den Untersetzer durch einen größeren austauschen. Wozu die Kiste? Der Topf ist doch schön! Unter der Kiste würde ja auch das Gießwasser ständig auf die Terrasse fließen. Ob das so schön aussieht?! Gibt Wasserflecken!
Oder den Topf auf einen Pflanzenroller mit Untersetzer stellen. Dann kann man diesen im Winter auch näher ans Haus  rollen.
Auch steht ja die Palme nicht permanent im Wasser. Das wenige, was auf den Untersetzer läuft, ergibt noch keine Staunässe, weil es in kurzer Zeit durch die Pflanze wieder aufgesaugt wird bzw. verdunstet im Sommer.
LG Karin


Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)

Offline

#35 05.03.2022 23:18

godewind
Mitglied
Registriert: 03.03.2022
Beiträge: 15

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Tresorfriseur schrieb:

Hallo Godewind

ich selbst habe zwei große Chamerops Humilis, eine weiblich eine mänlich, Beide stehen in großen Untersetzern
(90 liter) und die sind das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt, an heissen Tagen ist das in 48 Stunden veratmet.
Anfangs hatte ich kleinere mit nur 18 liter Fassungsvermögen ,im Sommer musste man da 3 bis 4 mal nachfüllen am Tag.

Der Grund dafür ist folgender.:Palmen wachsen überall dort wo sie mit ihren Wurzeln das Grundwasser erreichen können
und ihre Wurzeln wachsen solange bis sie dort angekommen sind .
Mit einem vollen Untersetzer simuliert man den Grundwasserspiegel und das Wurzelwachstum verlangsamt sich. steht die Palme
jedoch unten trocken versuchen die Wurzeln ständig das Grundwasser zu erreichen und die Pflanze drückt sich schnell im Topf
nach oben und muss öfter umgetopft werden bzw einen Wurzelschnitt erhalten.

liebe Grüße von Fritz

Vielen Dank Fritz,

hast du ein Bild davon?
Ich bin etwas irritiert weil ich ja auch schon gelesen habe, dass Staunässe tödlich sei ...
Du siehst ja den Untersetzer meiner Palme. Da geht ja so gut wie gar kein Wasser rein, weil der Durchmesser annähernd derselbe ist wie der Kübel unten.
Mein Plan ist jetzt den Kübel wie in der Skizze mit Klötzen zu unterfüttern. Dann kann ich oben Wasser reinkippen und das überschüssige Wasser kann unten wieder raus.

Viele Grüße
godewind

Offline

#36 05.03.2022 19:11

Tresorfriseur
Junior-Mitglied
Registriert: 01.01.2020
Beiträge: 6

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Hallo Godewind

ich selbst habe zwei große Chamerops Humilis, eine weiblich eine mänlich, Beide stehen in großen Untersetzern
(90 liter) und die sind das ganze Jahr über mit Wasser gefüllt, an heissen Tagen ist das in 48 Stunden veratmet.
Anfangs hatte ich kleinere mit nur 18 liter Fassungsvermögen ,im Sommer musste man da 3 bis 4 mal nachfüllen am Tag.

Der Grund dafür ist folgender.:Palmen wachsen überall dort wo sie mit ihren Wurzeln das Grundwasser erreichen können
und ihre Wurzeln wachsen solange bis sie dort angekommen sind .
Mit einem vollen Untersetzer simuliert man den Grundwasserspiegel und das Wurzelwachstum verlangsamt sich. steht die Palme
jedoch unten trocken versuchen die Wurzeln ständig das Grundwasser zu erreichen und die Pflanze drückt sich schnell im Topf
nach oben und muss öfter umgetopft werden bzw einen Wurzelschnitt erhalten.

liebe Grüße von Fritz

Offline

#37 05.03.2022 17:38

ernesto
Mitglied
Registriert: 08.06.2017
Beiträge: 22

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Servus godewind,

die Palme im Kübel wurde erst am Beginn der Frostperiode (Nachtfröste mit einigen Minusgraden) geschützt.
Im Winter, ca. ab Ende Januar habe ich, in der frostfreien Zeit je nach Sonnenschein, alle paar Tage eine halbe Kanne (5 Liter?) gegossen. Das überschüssige Wasser fließt ohnehin wieder aus dem Kübel. Im Sommer alle 2-3 Tage eine Kanne Wasser und Düngung mit herkömmlichem Flüssigdünger für Grünpflanzen, etwa alle 2 Wochen. Wie ich halt daran denke.Lieber mehr als zu wenig.  Nach meiner Erfahrung kann man kaum Fehler machen. Beim Umtopfen habe ich der Gartenerde aus meinem Garten Komposthumus, feinen Sand, etwas Lehm, Tonkügelchen und Hornspäne gemischt. Ich verwende keine speziellen Palmenprodukte.
Hier noch einige aktuelle Bilder.


LGmini_20220305_142617.jpgmini_20220305_142558.jpgmini_20220305_142537.jpgmini_20220305_142605.jpg

Offline

#38 05.03.2022 08:47

godewind
Mitglied
Registriert: 03.03.2022
Beiträge: 15

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Vielen Dank ernesto,

eine Frage: Wenn die Palme im Winter x Monate so eingepackt ist wie du beschreibst, also vielleicht 3 Monate oder gar 4 Monate, bekommt sie dann die ganze Zeit keinen Tropfen Wasser?

Und was mich auch noch interessieren würde: Was machst du oder auch andere Thread-Leser in Sachen Pflege und Düngung?
Wieviel? Wie oft? Womit?

Viele Grüße
godewind

Beitrag geändert von godewind (05.03.2022 08:49)

Offline

#39 04.03.2022 23:34

ernesto
Mitglied
Registriert: 08.06.2017
Beiträge: 22

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Guten Abend godewind,

ich habe 2 dieser stacheligen hübschen Pflanzen. Zwei Winter mussten sie bei mir in Töpfen an der südseitigen Hauswand ausharren. Die Töpfe waren einlagig mit einer Kokosmatte,  und Stamm plus Wedeln mit einem Flies umwickelt. Die Palmen haben das gut vertragen.
Seit vorigem Sommer ist eine Palme an der südseitigen Hauswand eingepflanzt und hat den Winter gut überstanden, so wie auch die zweite Pflanze, die im Topf auf der Terrasse ohne Schäden überwinterte.
Ich würde die Kübelpflanze nicht durch Hölzer oder anderes Material vom Boden trennen solange es nachts noch einige Minusgrade geben kann, denn in Hausnähe ist der Boden unter dem Kübel bei Luftfrost einige Grade wärmer als die Umgebungsluft. Im übrigen ist der Wurzeballen sehr frostresistent. Nach dem Überwintern der Kübeln im Freien (die Erde war viele Tage steinhart gefroren) und dem Umtopfen in größere Kübeln zeigte der Wurzelballen meiner Palmen keine Frostschäden. Die Wedeln allerdings zeigten ohne Schutz nach Nachttemperturen von knapp -10° einige Schädigungen an der hausabgewandten Seite.

LG

Offline

#40 04.03.2022 07:17

godewind
Mitglied
Registriert: 03.03.2022
Beiträge: 15

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Robi-II schrieb:

Hallo,
Am besten jetzt noch nicht auf die Terrasse. 
Die Nächte sind zumindest bei uns in Bayern noch bei teilweise -7°C.
Da könnte die feuchte Erde gefrieren und Wurzelschäden verursachen.

Robi-II schrieb:

Ganz wichtig ist, dass dein Kübel ein Loch im Boden zum Ablauf des überschüssigen Wassers hat.
Palmen vertragen absolut keine Staunässe.
Grüße

So, hier jetzt auch mal ein Bild vom echten Standort. Das erste war im Laden:
43133099ml.jpg

Die Pflanze steht nun leider schon auf der Terrasse, da man mir im Laden sagte solange die Minustemperaturen nicht 2-stellig sind, kann sie es haben.
Sie soll im Übrigen auch später im Winter immer draußen bleiben, aber das ist ein anderes Thema. Da werde ich nochmal im Herbst einen Thread eröffnen, wie man sie am besten einpackt ...

Ja, der Kunststofftopf, indem sie steht hat unten kleine Löcher, steht aber wie man sieht in einer Wanne. Wie soll ich da sehen, ob Wasser ankommt? Ich plane noch eine Holzkiste drumherum zu zimmern. Dann würde ich den Topf auf Hölzer stellen.

43133105ua.jpg

VG godewind

Offline

#41 03.03.2022 21:12

Robi-II
Mitglied
Registriert: 10.07.2021
Beiträge: 74

Re: Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Hallo,

Schöne Palme hast du da ergattert.
Am besten jetzt noch nicht auf die Terrasse. 
Die Nächte sind zumindest bei uns in Bayern noch bei teilweise -7°C.
Da könnte die feuchte Erde gefrieren und Wurzelschäden verursachen. 

Ich benutze folgende Gießtechnik:
Ich warte bis die oberste Substradschicht leicht angetrocknet ist. Dann gieße ich in 10 Minuten Abständen immer wieder ca. 0,5 Liter Wasser.
Das mache ich so lange, bis am Abflussloch des Kübels Wasser rausläuft.
Dann warte bis zum nächsten Gießen bis wieder die oberste Schicht leicht antrocknet.

Je nach Wetter muss ich dann alle 3 Tage bis alle 5 Tage gießen. 
Aber hängt auch stark von Palmensorte, Standort und Wetter ab.

Ganz wichtig ist, dass dein Kübel ein Loch im Boden zum Ablauf des überschüssigen Wassers hat.
Palmen vertragen absolut keine Staunässe.

Grüße

Offline

#42 03.03.2022 19:30

godewind
Mitglied
Registriert: 03.03.2022
Beiträge: 15

Meine 1. Zwergpalme Chamaerops Humilis: Gießen und Düngen

Hallo!

Ich habe meine erste Zwerpalme für meine Terasse gekauft und möchte nun Nichts falsch machen um lange Freude an ihr zu haben.
Die Verkäuferin bei Palmenoase sagte mir, dass 1x Gießen pro Woche reichen würde und hat mir zudem ein Fläschchen Combiflor Palmendünger mitgegeben.

ok, beim Dünger steht auf der Kappe alle 2 Wochen 1/3 Verschlusskappe auf 2L Wasser.
Das sind klare Angaben, die ich verstehe ;-)

Aber wie sieht es beim Gießen aus?
Jede Woche ok, aber welche Wassermenge?
Im Sommer sicher mehr als aktuell, wo Nachts sogar noch die Temperatur unter Null Grad fällt ...

Kann mir dazu auch jemand eine ungefähre Menge angeben?

Die Palme hat mehrere Stämme und ist derzeit ca.. 1,30m groß

P.S. Braucht sie außer dem beschriebenen Flüssigdünger und dem Wasser weitere Pflege um gut zu gedeihen?

43130840lk.jpg

Danke vorab!
Viele Grüße
godewind

Beitrag geändert von godewind (03.03.2022 19:32)

Offline

Fußzeile des Forums

Powered by FluxBB