Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo Exotenfreunde,
im letzten Beitrag habe ich das Weinland durchquert.
Nun bin ich am südlichen Rand des Schönbergmassivs angekommen, welches dem Ort Ehrenkirchen ein sehr günsitiges Mikroklima verleiht,
wenn man die Anzahl und Größe der gepflanzten Exoten als Indikator verwendet.
Im Ort endete der erste Wanderabschnitt. Als ich die Tour an Tag 2 fortsetzten wollte merkte ich, dass der Akku der Kamera nicht geladen und fast leer war.
Damit ich keine Fotos auf dem neuen Abschnitt verpasse, bin ich zum Naturschutzgebiet oberhalb des Ortes gelaufen und habe dort ein paar Fotos gemacht bis der Akku erschöpft war.
Der Zwangsaufenthalt in Ehrenkirchen hat sich aber gelohnt.
Sommertour Teil (2) In Teufels Küche
Der letzte Blick auf den Batzenberg. Diesmal von Süden
Blick auf die Kirche in Ehrenkirchen. Zwischen den Dächern des alten Ortskerns sehe ich ein paar Pinienspitzen
Am Ortsrand steht dieser Olivenbaum
Blick in einen exotischen Garten (Der Baum hinter der Trachygruppe ist eine Albizia)
Ein Feigenbaum im Vorgarten
Eine große immergrüne Magnolie (Magnolia grandiflora), eine Faserbanane und ein "exotisches" Türmchen
Eine Hanfpalme in der Nähe der Kirche
Und direkt gegenüber des Kircheneingangs steht dieser große Olivebaum. Auf der Tour habe ich einen noch größeren Olivenbaum entdeckt, die ich euch im Beitrag "Wo der Süden beginnt" zeigen werde
Der reich geschmückter Hochaltar der Kirche
Mit einer weißen Lagerstroemie reich geschmückter Vorgarten
Tag 2: Akkubedingt auf dem Weg zum Naturschutzgebiet am Ölberg. Oberhalb des Ortes befindet sich die Ölbergkappelle...
...deren Panorama zum schönsten Deutschlands gewählt wurde (Wenn Tageszeit, Jahreszeit und Wetter stimmen, was hier nicht der Fall ist : )
Unterhalb der Ölbergkapelle laufe ich auf einem schmalen Pfad durch den niederwüchsigen Wald
Südlich von Freiburg wandelt sich die Vegetation an heißen und trockenen Standorten langsam.
Die mitteleuropäische Flora tritt an diesen Stellen zurück und macht Platz für submediterranen Pflanengesellschaften.
Folgt man den Hügeln nach Süden, tauchen plötztlich mehr und mehr wärmeliebende und trockenheitsresistente Arten auf.
Hier, am Südrand des Schönbergmassivs, gibt es das nördlichte Vorkommen der submediterranen Strauchkronwicke
(abgesehen vom Kaiserstuhl, wo sie etwa 25km weiter nach Norden vordringt).
Die Strauchkronwicke wird etwa 150cm groß, hat einen filigranen Wuchs und bleibt in milden Wintern immergrün bis halbimmergrün.
Leider laufe ich ihr im Naturschutzgebiet nicht über den Weg. Im Verlauf der Sommertour werde ich ihr aber noch begegnen.
Dafür wächst hier der wärmebedürfitge Schmerwurz (Dioscorea communis).
Diese giftige Kletterpflanze hat ihr nördlichstes Vorkommen schon 20km südlich von Karlsuhe in den Rheinauen.
Im Naturschutzgebiet finde ich den Schmerwurz am Waldrand.
Große herzförmige Blätter, von denen man besser die Finger lassen sollte
Und auch auch die Beeren, so groß wie Wildkirschen, sollte man nicht probieren : )
Die Ostflanke des Ölbergs fällt steil zum Hexental ab. Hier erheben sich Kalksteinwände aus dem Wald
In den Felswänden gibt es mehrere kleine Höhlen und Löcher. Die größte Höhle befindet sich auf halber Höhe in der Felswand und ist nur kletternd zu erreichen.
Die Höhlen werden Teufelsküche genannt. Hier schlugen Menschen schon vor 13500 Jahren ihr Lager auf.
Zu dieser Zeit wuchsen hier nur an geschützten Stellen einzele Baumgruppen in der kalten Tundra.
Heute findet man diese Vegetation allenfalls auf den höchsten Bergen des Schwarzwalds
Am Fuße der Felsen stehen die Überreste einer kleinen, mittelalterlichen Burg.
Über Mauern und Felsen wuchert der Efeu. Der Waldboden ist mit dem kleinen Immergrün bedeckt
Auf dem Weg zurück nach Ehrenkirchen komme ich an vielen Trockenmauern vorbei. Überall flitzen kaltblütig Bewohner über die Steine.
Die Eidechsen waren in der Mittagshitze deutlich schneller als ich und meine fast leere Kamera
Eine Trachy an der Hauptstraße
Ein weinüberwachsener Laubengang im Dorfzentrum
Eine kleine wilde Feige wächst aus dem Spalt.
Alte Hanfpalme im Garten, die jungen Palmen befinden sich noch im Kübel
Eine herrliche Lagerstroemie
Ein Olivenbaum zwischen Steinen
(Sub)mediterranes Trio:
Ein Walnussbaum auf der linken Seite, eine Esskastanie auf der rechten Seite und im Hintergrund eine prächtige Pinie, die sich aus keinem Winkel in voller Pracht fotografieren lässt
Hier nochmal aus einer anderen Perspektive
Trachy mit Schwarzwaldblick
Zm Ende meines ungeplanten Rundwegs finde ich noch diesen Olivenbaum auf der Südseite eines Hauses
Zum Schluss noch eine Pflanze, die zur gefühlten Jahreszeit passt. Ein Kürbis "sitzt" auf der Hecke
Nächstes mal setzte ich die Tour mit vollem Akku in südliche Richtung fort : )
Sommerliche Grüße
Beitrag geändert von Tatzenkatz (28.08.2021 20:47)
Offline
Merci für die tollen Bilder. Obwohl das nur etwas mehr als eine Stunde von mir ist, kenne ich die Gegend überhaupt nicht. Das muss sich bald mal ändern.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Ich freue mich jetzt schon auf den nächsten Beitrag !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hi flow,
und da mich mein Weg nach Süden führt, komme ich dir immer näher ; )
Über das Jura werde ich mich aber nicht kämpfen. Das ist mir dann doch etwas zu weit. Auch wenn es sehr verlockend wäre....so eine Sommertour an den Genfersee oder das Mittelmeer : )
Ich sehe mich schon:
Sommertour Teil (965) von Monaco-Ville nach Menton
Viele Grüße
Erik
Offline