Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo Exotenfreunde,
ich habe im Winter zwei Beiträge veröffentlicht, in denen ich Freiburg zu Fuß von Norden nach Süden durchquert habe.
Dabei habe ich einige interessante Exoten gefunden und gezeigt.
(links zu den Beiträgen)
http://www.exotenundpalmen.de/t2623f6-P … -Teil.html
http://www.exotenundpalmen.de/t2626f6-P … -Teil.html
Dieser Beitrag folgt der selben Idee. Ich starte am südlichen Stadtrand genau dort,
wo ich im Winter aufgehört habe. Das Ziel, welches ich zu Fuß erreichen will, habe ich schon festgelegt.
(Das Ziel verrate ich noch nicht ; )
Auf den einzelen Wanderabschnitten dieser Sommertour werde ich die Exoten fotografieren,
denen ich über den Weg laufe und euch die Interessantesten davon zeigen.
Damit die Beiträge nicht zu monoton werden, zeige ich euch auch ein paar Bilder,
die ich auf dem Weg gemacht habe und die nichts mit Exoten zu tun haben. Siehe im Beitrag.
Wenn euch das nicht gefällt, gebt mir bitte eine Rückmeldung und dann lasse ich
die "Entdeckungen" am Wegesrand weg und konzentriere mich auf die Exoten.
Die meisten Orte habe ich noch nie besucht. Es ist also purer Zufall, was und ob ich Exoten finde.
Ein paar Orte, über die ich eh Beiträge verfassen wollte, liegen auf dem Weg.
Zumindest für diese Orte wird es ein paar tolle Beiträge geben.
Beim Rest kann es auch passieren, dass ich so gut wie nichts finde und deshalb die Beiträge nicht ganz so spannend werden.
Ich lasse mich überraschen. Mal sehen wie hoch die Exotendichte im Südwesten wirklich ist : )
Sommertour Teil (1) Exoten im Weinland
Auf dem Hinweg: Blick vom Hauptbahnhof nach Süden
Start ist am Stadtrand von Freiburg, wo ich im Feld direkt einen sehr großen Mönchspfeffer finde.
Die kleine Feldolive von letztem Jahr steht noch. Ihre Äste sind erfroren und sie wurde zurückgeschnitten.
Hier und dort findet man schattige Bambusgehölze. Eigentlich genau das richtige bei dem Wetter...
...aber ich will weiter und im ersten Weinberg empfängt mich die erbarmungslose Hitze.
Es weht kein Lüftchen und die Sonne brennt vom Himmel.
Ich spiele bereits nach 10 Minuten mit dem Gedanken umzudrehen und nach Hause zu fahren,
setzte mich dann aber unter den nächsten Walnussbaum.
Dort trinke ich einen Schluck und warte bis ich dem Umkippen nicht mehr so nah bin.
Die Erhebung rechts im Hintergrund ist der Batzenberg, der größte geschlossene Weinberg Deutschlands. Auch am Nordhang wächst Wein.
Das erste winzige Winzerdorf ist schon in Sicht: Leutersberg besteht quasi aus nur einer Häuserreihe und ist aufgrund der Hitze völlig ausgestorben.
Am Ortsrand (der überall ist: ) stehen dann auch die ersten Trachys. Ihnen ist der letzte Winter noch anzusehen.
Der Batzenberg rückt nun deutlich näher.
Hier ist der Blick frei auf eine "Steinacker" genannte Erhebung im Südschwarzwald. (links oben im Dunst)
Keine 30 Minuten nach der ersten Rast sitze ich unter einem Kirschbaum und lege meine zweite Zwangspause ein.
Im zweiten Ort Ebringen wird es interessanter. Ein echter Lorbeer wird hier von der Feige an die Hauswand gedrängt
Auch der ersten hübschen Trachy laufe ich über den Weg
Und hier klettert ein Jasmin über die Mauer (Aber welcher?). Im Hintergund sieht man die Blätter der immergrünen Magnolie
Bauerngarten am Ortsrand
Blick zurück auf Ebringen. Oberhalb des Ortes befindet sich die Schneeburg auf einer Hügelkuppe.
Schnee könne ich jetzt gut gebrauchen, denn auch am Nordhang des Batztenbergs brennt die Luft
Der einzige Schattenspender weit und breit. Eine Bilderbuchzypresse am Batzenberg.
Leider stehen Bank und Tisch am Fuße der Zypresse auf der Sonnenseite, sodass es hier keine Rast gibt
Der Kirchturm des nächsten Winzerdorfs ist aber schon in Sicht.
Nachdem ich ein Tal durchquert habe, laufe ich nach 25 Minuten durch die Bauerngärten nördlich der Ortschaft Pfaffenweiler
Die erste etwas größere Trachy wartet kurz hinter dem Ortseingang auf mich
Farbenfroh: Eine kleine Lagerstroemie in Vollblüte
Schmale Gassen und verwinkelte Fachwerkhäuser...
...und ein altes, massives Gasthaus schmücken den Ort. Ein drittes schattiges Plätzchen zur Rast finde ich hier auch.
Große Zypressen am Weinhaus im Pfaffenweiler
Hanfpalme und eine in Vollblüte stehende Albizia im Hintergrund (Es wird nicht die Letzte der Tour sein)
Ein Olivenbaum lugt über die Steinmauer.
Eine prächtige Hanfpalme an der Straßenkreuzung
Auf dem Weg zum nächsten Dorf: Wieder im Weinland komme ich an dieser winzigen Kapelle vorbei
Nun ist der Beitrag schon deutlich länger, als ich erwartet habe.
Ich schaue mal, wie euch das Konzept gefällt und werde Teil (2) eventuell anpassen.
Alle Exoten, bis auf die "Batzenbergzypresse", sind Zufallsfunde und daher nicht die größten, schönsten oder seltensten.
Ich hoffe, dass ich alle Abschnitte noch im Sommer begehen kann, glaube aber nicht wirklich daran.
Möglicherweise wird es also auch einige Herbst- (oder Winter?)-abschnitte geben.
Da das Schreiben der Beiträge viel Zeit in Anspruch nimmt, werde ich sie garantiert nicht alle in diesem Jahr fertig bekommen.
Aber Sommerbilder im Winter sind ja auch ganz nett : )
Bis dahin: Sommerliche Grüße
Erik
Offline
Geiler Beitrag.
Wußte garnicht,das es in Deutschland sooooo warme Ecken gibt,in denen soviele Exoten wachsen und fast unbeschadet über den Winter kommen.
Offline
Servus !
Ich freue mich ! TATZENKATZ!
Endlich mal wieder was von Dir zu sehen ! Tolle Fotos !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (21.08.2021 18:11)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Ohne zu viel vorwegzunehmen:
Ich habe die Fotos für einige Tourabschnitte bereits im Kasten.
Was Exoten angeht, war dies ein eher bescheidener Anfang ; )
Offline