Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
ich habe vor fast 5 Jahren eine kleine Trachycarpus fortunei erfolgreich im Garten gepflanzt.
Nun sind wir im Januar umgezogen und irgendwie hatte ich die seltsame Idee, unser Pflänzchen mitzunehmen.
Im Februar sah sie noch ganz gut aus, außer dass die Wedel von den Winterstürmen zerflettert sind.
Erst einmal zu den Gemeinsamkeiten im Standort:
Nordseeklima mit milden aber windreichen Wintern.
Und nun zu den Unterschieden:
Alt: windgeschützt, Nordwest eher schattig, etwas sandig, gesunder Boden mit vielen Regenwürmern.
Neu: offen, sonnig, da Lehmboden auf einer aufgeschütteten Insel mit Lehm-Sand-Gemisch, festgefahren und wasserundurchlässig.
Der Garten am neuen Standort ist noch nicht angelegt, es wird noch Erde aufgeschüttet, für meine Palme habe ich deshalb eine Insel errichtet, damit sie schon mal einen Standort hat, der zudem mit Sand durchmischt ist.
Das erste Bild ist von Ende Februar, das zweite Ende April.
Meine Vermutung ist nun, dass sie zu viel Sonne bekommen hat, aber es kommen so viele Faktoren infrage.
Beitrag geändert von NF (27.04.2020 20:32)
Offline
Vielleicht ist die Palme ja ertrunken? So dass die Wurzeln verfault sind? Auf Bild 1 sieht es so aus.
viele Grüße
Rene
Offline
Servus !
Das meine ich auch !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Danke für eure Einschätzungen.
Gibt es Erfahrungen, geschweige denn Hoffnung?
Offline
Servus !
Der "Neutrieb " ( Speer ) sieht gut aus , also "Hoffnung" !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Ich würde auch auf zu nass tippen, meine haben bei dem Monsun Dauerregen aber eher eine gelbliche Farbe an Altwedeln bekommen die durch sonnige Tage allerdings wieder in sattes grün verwandelt wurde. Den Boden sollte man auch prüfen. Das Buch über winterharte Palmen kann man auch hier echt gut empfehlen, da man viele auch nicht so geläufige Problemursachen findet. Durch den kalten nassen Boden tritt ein Stickstoffmangel ein der die Färbung verursacht.
Offline