Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo.
Dies ist mein erster Post in diesem Forum.
Durch das schöne Wetter der letzten Tage wurden meine Frühlingsgeister geweckt und ich bin mal eine kleine Runde durch Freiburg gelaufen wo man allerhand südliche Gewächse findet.
Leider hat die SD-Karte meines Fotoapperates mit 100+ Bildern den Geist aufgegeben sodass ich hier in unregelmäßigen Abständen ein paar neue Handyfotos von meinen Entdeckungungen in und um Freiburg posten will.
Da ich alles an Pflanzen posten möchte hoffe ich dass dies die richtige Topic ist.
Den Anfang macht ein am 21.2.20 aufgenommenes Foto von 2 großen Hanfpalmen in einem Vorgarten, die Rechte ist dabei fast Haushoch.
(auf der rechten Seite ist eine kleine Feige ohne Blätter zu sehen).
Eine c.a. 18 Meter hohe
Mittelmeerzypresse
Cupressus sempervirens
Mehr Zypressen
Yucca gloriosa
glaube ich
Häufiger Anblick nicht nur in wintermilden Gebieten
Erzeugt aber trotzdem ein herrlich südliches Feeling, vorallem bei Stammbildung
Mehr Hanfpalmen (Botanischer Garten)
Die Hanfpalme wurde am Zürichsee (90km Süd-Westlich) bereits verwildert in den Wäldern nachgewiesen.
Auch in Basel (50km Südlich) wurde der Neophyt bereits gesichtet
Eine ~9 Meter hohe Palme nahe einer Hauswand
Eine Olive und eine kleine Zypresse (Botanischer Garten)
eine große Mittelmeerypresse befindet sich im Hintergrund und ich habe sie aufgrund der Breite nie als solche wahrgenommen
Mein Highlight:
Eine 15 Meter hohe Mehrstämmige Steineiche, die bis zum 4. Stock eines nahen Hauses reicht,
mit herrlichen Bezahnten? Blättern.
Es gibt unbestätigte Berichte über wenige verwilderte Exemplare auf der Südseite des Bielersees und am Vierwaldstättersee
(beides c.a 120 km entfernt)
Am Genfersee wurden wilde Pflanzen bereits nachgewiesen
Quercus ilex
(Botanischer Garten)
Die Stein-Eiche kann auch mit der heimischen Stiel-Eiche gekreuzt werden.
Die entehende Art wird Immergrüne-Eiche/Quercus ×turneri genannt.
Im Winter zeigt sie ihre namensgebende Besonderheit.
Sie ist Halb-Immergrün und behält ihre Blätter (nicht alle) das ganze Jahr.
Echter Lorbeer
Laurus nobilis
in einem Garten
Bereits am Nordufer des Genfersees (190 km Südlich) tritt er selten verwildert oder subspontan auf.
Es könnten auch weiter nördlich einzelne wilde Pflanzen auftreten. Selbst in Basel gibt es eine unbestätigte Sichtung.
Und noch 2 Fotos aus dem mediterranen Bereich des Botanischen Gartens mit allerlei immergrünen Büschen und Sträuchern.
Info: Es handelt sich nicht um meine Grundstücke und die Aufnahmen sind vom öffentlichen Grund aus gemacht. Sollte sich jemand gestört fühlen, dass ich sein Grundstück abgelichtet habe, werde ich das Bild aber trotzdem aus kulanz entfernen
Beitrag geändert von Tatzenkatz (18.05.2020 19:07)
Offline
Super !
Zeig mehr davon !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Tatzenkatz (?),
tolle Arbeit von dir - Respekt-!
Sehr schöne Bilder von Pflanzen, die in unseren Breiten doch nicht allzu üblich sind.
Wäre schön, wenn du dich noch vortsellt, damit man weiß, mit wen mann es zu tun tun hat .
Ciao, Mario.
Offline
Servus !
Finde es einfach Toll , wenn mann sieht was denn auch in Deutschland alles so gedeihen kann !
.....nun ja , Freiburg ist schon ein sehr günstiges Klima in Deutschland , aber trotzdem .....einfach "Toll" !!!
.................
....Fotos aus Bad Krotzingen ( Breisgau ) Oberrrein .
Beitrag geändert von Palmenhain_z (23.02.2020 18:47)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Danke für die Rückmeldung.
Meine Vorstellung und ein Ellenlanger Text, den ich eben geschrieben habe wurden nicht gepostet und sind weg weil ich ausgeloggt wurde
meine Vorstellung schreibe ich die Tage (nochmal) wenn ich mehr Zeit und wieder Lust habe
Zu den Palmen in Bad Krotzingen: Die an der Schwarzwaldstraße habe ich auch schon gesehen, glaube aber, dass nicht mehr alle stehen (war vor ein paar Jahren dort, ich kann mich aber auch täuschen.
Korkeiche auf der Nordseite bemoost und ein Oleander im Vordergrund
Die Korkeiche ist nicht so winterhart wie die Steineiche
denn sie ist in Mitteleuropa überhaupt nicht winterhart
obwohl ich bei diesem Exemplar dem Wikipedia-Eintrag nicht 100% glauben schenken möchte
(schätze deshalb mal 8a)
Sie ist trotz ihrer geringeren Winterhärte gegenüber der Steineiche in den Gärten klar überrepräsentiert (und trotzdem selten anzutreffen)
Der Oleander ist in Mitteleuropa nicht winterhart (wahrscheinlich 8b/9a) wobei ich ihn öfter in der Stadt sehe und er zumindest die letzten 4 zugegeben milden Winter ohne Winterschutz überlebt hat
Quercus suber , Nerium oleander
Junge Korkeiche im Stadtgarten (Park)
Ältere Korkeiche in einem Privatgarten
Beitrag geändert von Tatzenkatz (24.03.2020 22:15)
Offline
Servus !
Ich finde dein Thema absolut gut !
Ich habe auch schon viel in dieser richtung geschrieben !
Zwei meiner Töchter leben seit einiger Zeit im "Markgräfler Land" und deshalb ist es mir auch "vergönnt"
da immer mal wieder hin zu fahren und die "Gegend" zu genießen und bestaunen !
Viel schöne Eindrücke habe ich schon "genossen" und ich fahre auch immer wieder gerne in diese "wunderschöne "
Gegend von Deutschland !
............allerdings sind meine Fotos schon einigen Forumsmitgliedern bekannt und ich möchte mich nicht
zusehr wiederholen , aber das Thema ist sehr ,sehr "interesant" !!!
..............in diesem Sinne !!!!! zeig mehr !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
......alle fotos sind aus dem Markgräfler Land .
Beitrag geändert von Palmenhain_z (25.02.2020 17:39)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Oha die Bananen sind ja riesig o.o
und der Schlafbaum am Ortsrand sieht absolut genial aus
Hier ein paar große Mittelmeerzypressen im Industriegebiet
Was hat sich denn da im Grünstreifen neben dem Parkplatz ausgepflanzt???
(Das nächste fruchtende Exemplar steht c.a. 30 Meter entfernt in einem Garten)
Wilde Palmen im Wald
2 Oleander c.a 20 Meter voneinander entfernt
der rechts in (verwackelten) Bild wurde nie geschützt und vor 2-3 Jahren komplett weggeschnitten!
Er hat sich aber prächtig erholt und letztes Jahr schon wieder geblüht
Hanfpalme über den Dächern (wahrscheinlich Wagner aufgrund der kleinen steifen Wedel)
Immergrüne Magnolie im Baumgröße
eigenartig geschnittene Zypresse
Trachycarpus fortunei "wagnerianus" , Magnolia grandiflora , Cupressus sempervirens
Fun Fact: Die absolute Tiefsttemperatur betrug -22,4° an der offiziellen Wetterstation
Beitrag geändert von Tatzenkatz (12.09.2020 16:03)
Offline
Servus !
Ja super , du machst mir Mut !!!!!
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Der Frühling ist da und mit ihm neue Bilder
Zimmeraralie außerhalb ihres natürlichen Habitats in der Wohnung (lt. Name ). Ziemlich Winterhart
Fatsia japonica
und eine mit blühender Zierkirsche
Kamelienblüte im Stadtgarten (Park)
Camellia japonica
Hanfpalmen
Und endlich auch mal Pinien
Vielleicht durch die Hanglage noch etwas in der Findungsphase für ihre charakteristische Schirmform
Pinus pinea
Beitrag geändert von Tatzenkatz (19.04.2020 17:57)
Offline
Servus Tatzenkatz !
Eine Pinie habe ich auch in meinem Garten, das Foto ist schon 3 Jahre alt . Inzwischen ist sie schon sehr viel
größer geworden . ...( ich kann nicht mehr soviele actuelle Fotos reinstellen , denn mein vorrat ist schom zu 90 % verbraucht.
...................
..........und ein Tatzenkatz habe ich auch !
......................
Beitrag geändert von Palmenhain_z (16.03.2020 16:58)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Geile Mietz.Passt richtig gut auf.
Offline
OOH wie süß
Was die ein Blick drauf hat
Da schmilzt einem das Herz
---
Heute ein paar Palmenbilder ;D
Aber erst einmal eine Pinie mit (mehr) Schirm
Japanische Wollmispel (Eriobotrya japonica)
lt. Wikipedia trägt sie ab höhe Karlsruhe regelmäßig Früchte
(kein gutes Bild, wird noch ersetzt)
Alte Hanfpalme Süd-West Ausrichtung
Wahrscheinlich durch die vielen Stürme des Winters zerzaust
Und eine nach Osten .... es gibt so viele. Allein heute habe ich mindestens 30 Stück gesehen (teilweise von ähnlicher Größe)
Die erste Palme die keine Hanfpalme ist
Naja Links schon
In der Mitte eine Olive
Und eine grooooße Geleepalme Butia capitata
Hier noch mal näher dran
Beitrag geändert von Tatzenkatz (27.04.2020 16:50)
Offline
Neue Bilder
Oben:
"Haus Tropica" - Kleingartenanlage
Die Palmen sind weithin sichtbar und mit die höchsten Bäume in den Kleingärten.
Dazu eine große Olive (Die Wachsen hier überall in der Siedlung)
Unten links:
Altes Foto der "Weinbergtrachy" am Staatsweingut Freiburg nahe Ihringen (Ich muss das Thema umbennen )
Das Foto ist von 2013
Die Palme wurde noch nie geschützt!
Unten mitte:
Echter Lorbeer im Halbschatten
Davor eher zufällig ins Bild geraten: Lavendel mit Stämmchen
Laurus nobilis
Unten rechts:
Korkeiche
Einer meiner Lieblingsbäume.
Diese kleinen dunkelgrünen bis bräunlichen immergrünen Blätter (ich glaube man kann es erahnen, auch wenn mein Handy schlechte Bilder macht)
Dazu der Korkstamm und die Größe, die sie selbst hier in so kurzer Zeit erreichen können ach einfach herrlich.
Und sie ist (fast) Winterhart. Einfach wahnsinnig schön was die für ein mediterranes Feeling ausstrahlen. Und der ist noch jung
Quercus suber vor c.a. 15 Jahren gepflanzt
Bilder aus Denzlingen bei Freiburg
Beitrag geändert von Tatzenkatz (18.04.2020 16:08)
Offline
Heute weder Mediterran noch in Freiburg
Aber mit einem Katzenbild ist im Internet ja alles verziehen
Der Clickbait hat mich heute nach Breisach am Rhein geführt.
Dort herrscht eine gewaltige Exotendichte und das Klima scheint noch ein wenig milder zu sein als in Freiburg.
Ich habe nur mal einige Bilder rausgepickt, die halbwegs was geworden sind und interresante Pflanzen zeigen.
Würde ich jede Feige und Zypresse fotografieren wäre der Speicher zu klein. (Nicht übertrieben)
Also los gehts
große Wollmispel
Eriobotrya japonica
von oberhalb fotografiert und scheinbar als Katzenkratzbaum zweckentfremdet.
Der Übeltäter?
Hier auf der Jagd nach einener Eidechse
(Er hat sie nicht bekommen weil ich ihn ohne
auf meine eigene Unversehtheit zu achten abgelenkt habe. Mich hat er zum glück auch nicht bekommen )
Hanfpalme mit gewaltiger Krone
Der Überhängende Mammutbaum (so es denn einer ist) wächst einfach am Wegesrand.
Habe ich vorher noch nie gesehen
Sequoiadendron giganteum 'Pendulum'
Hier hat sich doch eine Feige ins Bild geschmuggelt
Palmen wie diese gibt es in Breisach sehr viele
Palmen wie diese eher nicht
Ein gutes Beispiel was passiert wenn man vergisst sie zu fällen... hehe
Im Schätzen bin ich nicht gut darum sage ich einfach: Die Palmen sind wirklich riesig!!!
Ein weiterer Vorteil von Höhe:
Der Frost ist da oben nicht so stark,
denn geschützt wird die nicht.
Jedenfalls habe ich noch nie einen Schutz im Winter gesehen wenn ich da war.
Die Palme blüht im Moment wie ein Weltmeister.
Schaut euch mal den Blütenstiel vom Vorjahr an.
Das ist ein Ast!
Außerdem brüten in beiden Palmen Vögel.
Die sind selbst der Katze zu hoch
Ein kleiner Ausblick was noch kommt:
Der Kaiserstuhl im Hintergrund.
Teilweise wächst hier schon submediterrane Vegetation.
Dort wächst an der Westseite der einzige große Flaumeichenwald Deutschlands, es gibt Palmen in den Weinbergen, Opuntien in den Felsen und noch vieles mehr.
^ ^ Das sind die Palmen von oben
Offline
Super !
Ich war da auch schon mehrmals , einfach Phantastisch ! Danke für die schönen Fotos !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Vielen Dank für die netten Rückmeldungen zum Kaiserstuhl-Thema
Da kommt bald auch noch was. Ich muss nur noch einige Fotos sortieren und eine Klimatabelle basteln.
Aber hier geht es jetzt erst einmal gewohnt leger mit meinem Ausflug nach Bad Krozingen weiter
Schon direkt am Bahnhof begrüßen mich 3 Hanfpalmen. 1,5 sind hier zu sehen
Als erstes mal in der Schwarzwaldstraße nachschauen. Ob die Palmen, die Heinz weiter oben schon gepostet hat, noch da sind.
Und ja, sie sind es noch. Und auch noch alle drei.
Bad Krozingen scheint risikofreudiger zu sein als Freiburg was ausgepflanzte Palmen im öffentlichen Raum angeht.
Einem Kurort kann ein mediterranes Flair gewiss auch nie schaden.
und meiner Meinung nach hat sie die Risikofreude sowas von gelohnt
Das sind schon beeindruckende Palmen.
ABER
Da ist ja noch der Kurpark
Ne Steineiche (Quercus Ilex) im Sommer zu fotografieren ist nicht die beste Idee.
Sie sieht aus wie jeder andere Baum. Hier im Schatten wächst sie aber recht schnell (für eine mediterrane Pflanze) und
hat dank Schatten und viel Niederschlag einen untypisch mitteleuropäisch anmutenden Wuchs.
Und zu jedem Kurpark gehört ein Kurhaus.
Und was soll ich sagen?
Am besten: Wenn ihr in der Gegend seid schaut euch unbedingt den Kurpark an.
Der wäre auch schon ohne Palmen wunderschön.
Die Trachys wurden vor 10 Jahren von irgendwelchen Jugendlichen abgefackelt
Die Feuerwehr musste anrücken um sie zu löschen und um zu verhindern, dass das Kurhaus Feuer fängt.
Die haben sich aber prima erholt und man sieht keine Schäden mehr.
Hier ist noch ein schönes Bild der Palmen im Winter mit Reif.
https://www.badische-zeitung.de/bad-kro … 38653.html <---- Auf der Seite beim Bild einmal nach rechts klicken
Beitrag geändert von Tatzenkatz (17.05.2020 08:46)
Offline
Tolle Bilder, und gar nicht so weit weg von hier (Solothurn). Aber obwohl wir weiter südlich sind, ist es hier leider nicht milder. Viel kälter allerdings auch nicht.
LG Flo
Beitrag geändert von flow (17.05.2020 16:21)
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Hallo !
Schön zu sehen , das es die Palmen in Bad Krotzingen noch giebt !!!
Der Schlafbaum in Auggen ist aber auch sehr beindruckend .
Er blüht aber erst im Juli .
Er steht im äußersten Nordosten von Auggen wie auch diese Musa basyo !
Der "Schlafbaum" !!!
..Und die Musa basyo !!!
:::...................die Fotos sind schon 5 Jahre alt , sie ( die Pflanzen ) könnten also noch etwas "zugelegt " haben !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (17.05.2020 18:24)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
------------------
Tolle Bilder, und gar nicht so weit weg von hier (Solothurn). Aber obwohl wir weiter südlich sind, ist es hier leider nicht milder. Viel kälter allerdings auch nicht.
LG Flo
------------------
Nun als Palmenfreund ist Solothurn trotzdem gewiss nicht der schlechteste Ort an dem man wohnen kann
Am Bielersee sollten sie doch auch relativ gut wachsen können, genau wie an den anderen Schweizer Seen oder bei Basel.
Im Grunde stößt man in jeder Richtung auf habitable Zonen. Und vor allem ist man in c.a. 2h im Tessin
------------------
Hallo !
Schön zu sehen , das es die Palmen in Bad Krotzingen noch giebt !!!
Der Schlafbaum in Auggen ist aber auch sehr beindruckend .
Er blüht aber erst im Juli .
Er steht im äußersten Nordosten von Auggen wie auch diese Musa basyo !
------------------
Danke für den Tip. Da werde ich bei Zeiten sicher auch mal vorbeischauen.
Der Schlafbaum steht mittlerweile leider nicht mehr am Ortsrand. Da ist ein großes Gebäude davor.
Für die Tiefsttemperaturen ist es gut aber ich meine, dass der Schlafbaum eh sehr frosthart ist (Zone 7b glaube ich)
Offline
Dank Dir Katzentatz !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Si no hay cafe' para todos, no habra para nadie !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
------------------
Tolle Bilder, und gar nicht so weit weg von hier (Solothurn). Aber obwohl wir weiter südlich sind, ist es hier leider nicht milder. Viel kälter allerdings auch nicht.
LG Flo
------------------Nun als Palmenfreund ist Solothurn trotzdem gewiss nicht der schlechteste Ort an dem man wohnen kann
Am Bielersee sollten sie doch auch relativ gut wachsen können, genau wie an den anderen Schweizer Seen oder bei Basel.
Im Grunde stößt man in jeder Richtung auf habitable Zonen. Und vor allem ist man in c.a. 2h im Tessin
Ja, da hast Du natürlich Recht. Seit 2012 sind die Winter eh nicht mehr so kalt gewesen. Meine Waggy hätte wohl bislang gar keinen Schutz benötigt. Meine Jubaea hat aber im Winter 16/17 den Speer verloren, allerdings nicht wegen den absoluten Minima, sondern wegen Dauerfrost.
Ins Tessin sind es aber schon etwas mehr als 2 Stunden. Nach Bellinzona hat man sicher 2.5h und da ist man erst am Anfang des Tessins. Und das setzt alles freie Fahrt voraus, die man eher selten hat. Ausserdem habe ich gar kein Auto:-). Aber ja, es ist nicht sehr weit und ich gehe schon ab und zu. Ich kenne dort auch Leute, die teilweise ebenfalls Freude an exotischen Pflanzen haben. So haben beispielsweise meine Hybride Butia yatay x Jubaea und eine Parajubaea ein Plätzchen dort gefunden. Da können sie sich viel besser entwickeln als hier.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Was sind dass denn für geile Bilder ? Freiburger Raum ähnelt eher dem Tessin - oder Merano - Lago di Garda ?
Gratulation !
LG
Claus
Offline