Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Ich habe heute eine etwas angeschlagene Palme aus „schlechter Haltung“ gerettet
Sie war auf Arbeit vor dem Eingang gestanden und vegetierte so vor sich hin. Sie wurde mir dann zur Pflege überlassen.
Sie hat wohl einiges mitgemacht. Ich möchte ein „Gießen“ mit Kaffeeresten, Bier, Limonade nicht ausschließen. Sie sieht sehr kraft- und farblos aus.
Nun habe ich sie zu Hause und weiß nicht um welche Art es sich genau handelt und was ich tun muss um sie wieder zu neuem Leben zu erwecken. Ich freue mich auf euere Ratschläge!
Beitrag geändert von Rengual (18.10.2019 12:19)
Offline
Hallo Rengual,
bei deiner Palme handelt es sich um eine "Zwerg-Dattelpalme" (Phoenix roebelenii).
Am Besten du googelst mal mal im Netz zu den Haltungsbedingungen.
Die Phoenix wird schon wieder - soo schlecht sieht sie ja noch nicht aus.
LG
Dieter
"Alle Menschen sind klug - die einen vorher, die anderen hinterher" (Voltaire)
Offline
Danke erst mal für die Bestimmung! Ich werde mich dahingehend noch etwas informieren! Ich hoffe trotzdem dass mir noch jemand weitere Tipps geben kann zum Beispiel ob ich die Erde tauschen sollte, düngen oder soetwas. Auf dem Bild sieht sie tatsächlich nicht allzu schlimm aus. Aber ich denke erst zu schreiben wenn alles braun ist wäre auch nicht so gut.
Beitrag geändert von Rengual (18.10.2019 14:05)
Offline
Auf keinen Fall mag "Sie" Frost !!!!....selbst 5° Plus ist schon nicht Gut !!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Rengual,
sie ist auf jeden Fall empfindlicher als die große Dattelpalme (Phoenix canariensis). Z. B. will sie keine pralle Sonne und auch nicht zu kalt, auch auf Luftfeuchtigkeit legt sie großen Wert. Meine erste Roebellini habe ich so verloren: zu kalt im Winter und dann im Sommer in die Sonne in den Garten gestellt.
Ich würde sie zunächst ein bisschen säubern, vorsichtig abduschen, Vertrocknetes abschneiden und die oberflächliche Erde erneuern und ihr schließlich gut zureden, dass jetzt alles besser wird.
Viel Freude mit der Roebellini.
LG Charly
Offline
Oh, ich sehe gerade, du hast sie ja schon eine Zeit lang zuhause.
Wie sieht sie dann jetzt aus?
Gruß
Charly
Offline
Hallo Charly,
Danke für deine Antwort!
Ich habe sie ein paar Tage nach meinem Beitrag vorsichtig von der alten Erde befreit (nur ganz grob). Wurzeltechnisch sah sie noch sehr gut aus. Habe sie dann in neues gutes Substrat mit Drainage gepflanzt.
Weiter habe ich tatsächlich erstmal nichts gemacht. Ich wollte im Herbst/Winter nicht mehr so viel herumdoktern. Nun steht sie bei mir in der Wohnung an einem halbschattigen Ort am Balkonfenster.
An der Pflanze hat sich bisher weder im positiven noch im negativen Bereich etwas getan. Ich hoffe nun, dass ich nächstes Jahr etwas mehr für Sie tun kann.
Offline
Servus !
...............hast Du Gut gemacht ! ..........wird schon wieder !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (12.11.2019 16:20)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Das hört sich doch gut an.
Freut mich.
Gruß
Charly
Offline
Ich wünsche Dir "viel Glück" mit deiner Palme !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline