Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Ich konnte es nicht lassen. Ich habe 5 sagenhafte mexikanische Washingtonpalmen gekauft. Solche wollte ich schon immer mal haben. Sie wurden in Spanien gezüchtet und waren beim Händler in einem Treibhaus untergebracht. Das Problem: Ich selbst besitze kein Treibhaus. Anbieten kann ich den Pälmchen nur Folgendes:
1. Die Wohnung: Sonnige Südfensterlage mit Zimmertemperatur von durchschnittlich 20°C
2. Den Balkon: Aktuell zwischen 5-10°C tagsüber, nachts geht's allerdings noch runter auf Nullgrade; regengeschützt, gelegentlich windig
3. Der Keller: Wenig Licht, dafür aber konstante Temperatur von ca. 15°C
Aktuell stehen sie wegen einiger Aufräummaßnahmen im Keller.
Was meint Ihr? Wo wäre sie am besten aufgehoben?
Außerdem: Der junge Fachverkäufer vom Handel meinte, die 5 Washingtonien bräuchte ich in diesem Jahr noch nicht notwendigerweise trennen. Ich persönlich finde, die beengen sich ein wenig. Wie seht Ihr das? Sollte ich die 5 auseinandersetzen, sobald der Frühling kommt oder sollten sie noch etwas kuscheln?
Offline
Servus Rod !
Auf jeden Fall sofort trennen.Wenn es nicht schon zuspät ist , ohne Wurzelverlusste wird es kaum gelingen!
Ich würde es unter zuhilfename von fließendem , lauwarmen Wasser sehr , sehr vorsichtig probieren.
Auf keinem Fall warten, denn die Palmen verwurzeln sich ja mehr und mehr und sind am Ende kaum noch zu trennen.
Warscheinlich würde sich die stärkste durchsetzzen und die anderen schließlich und endlich "verkümmern" lassen.
......und zu deinen 3 möglichen Standorten würde ich das Südfenster bevorzugen.
Beitrag geändert von Palmenhain_z (19.02.2019 09:57)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Verbindlichsten Dank für die Ratschläge! Gesagt getan.
Vom Topfboden bis Spitze sind es ca. 94 cm. Wie alt werden die wohl sein, wenn sie aus Spanien kommen?
Oh je, das wird wohl wie siamesische Zwillinge trennen.
Beitrag geändert von Rod (19.02.2019 10:53)
Offline
Das sieht nicht Gut aus , die stehen sehr dicht !
Ist ja auch vollkommen blöde mehrere in einen Topf zu pflanzen !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (19.02.2019 14:55)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Also, die Operation ist gut verlaufen ... glaube ich jedenfalls.
War nicht leicht mit diesem Kuddelmuddel hier.
Lauwarmes Wasser half ungemein, aber es war eine Menge Arbeit, bis die Fünflinge dann getrennt wurden.
Inzwischen dürfen sich alle Fünf über einen Einzelplatz in Töpfen mit Drainage und Palmenerde freuen.
Ob sie die Folgeschäden der OP gut überstehen werden ist jetzt abzuwarten.
Beste Grüße!
Beitrag geändert von Rod (22.02.2019 11:16)
Offline
Hast du "Gut" gemacht !!!!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Jepp, nur leider hat es den Wahingtonien nicht so dolle gefallen.
Offline
Hallo Rod,
sind sie eingegangen? Falls es noch nicht zu spät ist, mache eine Plastiktüte oder -folie drüber. Das hilft meistens und erleichtert die Anwachsphase. Viel Erfolg und Glück! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Washingtonia mag in der Regel feuchte stehende Luft nicht besonders und quittiert dies mit Blattflecken und Pilzkrankheiten.
Mein Tipp, falls nun noch nicht zu spät: alle Wedel bis auf den sich gerade letzten entfaltenden Abschneiden.
Ich "verschule" regelmäßig Washingtona (beide Arten) in Portugal von Anzuchtbeeten zum endgültigen Pflanzplatz und grabe diese grob mit dem Spaten aus. Nur das konsequente Reduzieren der Blattmasse gleicht bei der Art den Umpflanzschock mit Wurzelverlust aus.
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Wir sprechen ja hier auch von Washingtonia als Zimmerpflanzen, zumindestens im Moment noch, wegen der noch zu kühlen Temperaturen. Für ausgepflanzte Palmen trifft das natürlich nicht zu! Und ich glaube kaum, daß jemand hier in Deutschland Washingtonia ausgepflanzt hat.....?!
Die Plastiktüte bzw. -folie soll ja auch nicht ewig drauf bleiben, nur für die Anwachsphase. Ich habe damit immer gute Ergebnisse erziehlt bei all meinen Zimmerpalmen, da gabs keine Blattflecken bzw. Pilze! Und ich stelle ständig Palmen von Erde in Hydro um, schon 40 Jahre lang! Das ist in diesem Fall im Prinzip das Gleiche!
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Natürlich hast nur du recht Karin.
Ich reiche mit meinen lediglich knapp 25 Jahren Erfahrung mit inzwischen 236 Palmenarten in Zimmerkultur und Freilandkultur in Deutschland und Portugal nicht an diese Erfahrungswerte heran, noch dazu, da ich keine Palmen in Hydrokultur halte.
Hydrokultur ist bei o.a. Anfrage auch nicht thematisiert.
Wir folgen gern deinen Ratschlägen.
Beitrag geändert von MarcTHR (28.02.2019 16:11)
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Wie bitte? Ich habe nicht behauptet, daß nur ich Recht habe! Sondern Du hast die Methode mit der Plastiktüte infrage gestellt (Es gibt Blattflecken und Pilze). Daraufhin habe ich geschrieben, daß ich damit gute Erfahrungen gemacht habe!
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Hallo Karin und Marc,
kein Grund, die gegenseitige Expertise anzuzweifeln. Ihr seid zweifelsohne erfahrene Palmenexperten
Vielleicht sollte ich erwähnen, dass die Robusti alle nur 2 bis 3 Wedel, die sich alle sehr zusammengezogen haben, sich hängen lassen und recht ausgetrocknet sind. Von Fächern kann kaum noch die Rede sein :-/. Das Palmenherz wirkt bei allen noch intakt, ist noch etwas dunkelgrüner. Die Washingtonien stehen in reiner Palmenerde mit Blähtondrainage. Eine Sandschicht beugt Trauermücken vor. Sie stehen in der Wohnung. Zurzeit wird nicht geheizt. Die Luftfeuchtigkeit beträgt meist zwischen 40% und 50% bei ca. 20°C. Sie stehen am Südwestfenster und damit recht sonnig. Auch waren die letzten Tage aufm Balkon in der Sonne. (Ich kenne Washintonien eigentlich eher aus trockenen und Wüstenregionen. Daher dachte ich, es wäre nicht verkehrt, ihnen auch ein wenig UV-Strahlung zu gönnen.
Was würdet ihr mir raten?
Offline
Washingtonia wachsen in trockenen Gebieten nur in Zonen mit Grundwassererreichbarkeit. Sie können ohne Sukkulenz kein Wasser speichern. Direkte Sonne ist bis zum Anwachsen kontraproduktiv.
In der Regel lebt ein Forum von - verschiedenen - Meinungen, aber das sieht sicher jeder anders. Ich klinke mich hier gern aus und überlasse es den wahren Experten.
Beitrag geändert von MarcTHR (28.02.2019 23:01)
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
Wir sprechen ja hier auch von Washingtonia als Zimmerpflanzen, zumindestens im Moment noch, wegen der noch zu kühlen Temperaturen. Für ausgepflanzte Palmen trifft das natürlich nicht zu! Und ich glaube kaum, daß jemand hier in Deutschland Washingtonia ausgepflanzt hat.....?!
Die Plastiktüte bzw. -folie soll ja auch nicht ewig drauf bleiben, nur für die Anwachsphase. Ich habe damit immer gute Ergebnisse erziehlt bei all meinen Zimmerpalmen, da gabs keine Blattflecken bzw. Pilze! Und ich stelle ständig Palmen von Erde in Hydro um, schon 40 Jahre lang! Das ist in diesem Fall im Prinzip das Gleiche!
LG Karin
Das würde ich so nicht sagen, das niemand Washingtonias in Deutschland auspflanzt.
Ein Kollegn hat seine schon über mehrere Jahre in der Erde und meine ist seit letztem Jahr April in der Erde.
Offline
In der Regel lebt ein Forum von - verschiedenen - Meinungen, aber das sieht sicher jeder anders. Ich klinke mich hier gern aus und überlasse es den wahren Experten.
Den "wahren Experten " giebt es nicht !!!
Ich freue mich über jede Meinung !!!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (01.03.2019 08:32)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Hulian22
auspflanzen kann man Alles! Aber wie lange sie dann überlebt, ist die zweite Frage!http://www.palmen-willich.de/washingtonia.html#filifera
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Die vom Kolleg ist bestimmt schon 4-5 Jahre ausgepflanzt.
Bei uns hier in der Nähe von Freiburg sind die Winter zum Glück nicht ganz so schlimm. Diesen Winter habe ich um meine Washingtonia z.B. nur eine Kokosmatte gewickelt, sowie eine Kokosmatte am Boden verlegt und eine Fließhaube aufgesetzt.
Seit ca. einer Woche ist sie schon wieder ausgepackt und fängt schon wieder fleißig an zu wachsen.
Offline
Hallo,
dann halte uns mal auf dem laufenden, Fotos sind immer ganz hilfreich. So wie es Claus Willich getan hat!
Seine hatten trotz Schutz regelmäßig massive Blattschäden schon bei -3 Grad! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Hallo alle zusammen
Da beteilige ich mich auch mal zum Thema
Vor zig Jahren hatte ich auch eine Washingtonia ausgepflanzt, aber im Gewächshaus!
Welches im Winter minimal 1 Grad hatte, ich gebe zu, der Aufwand ist immens...Heizung ( Propangas), später bin ich auf Elektro Heizung umgestiegen, Strom für die Lüfter usw.
Natürlich wuchs die Washingtonia enorm viel schneller, als eine im Topf gehaltene. Ihre Blätter hatten den Dachfirst vom Gewächshaus schon längst erreicht. Der Garten musste dann aufgegeben werden
Was machen mit der ausgepflanzten Palme ?
Ausbuddeln war die Devise, nach geschlagenen 3 Tagen intensiven freigaben, war es geschaft.
Um es abzukürzen, nach 1 Monat war die Palme hinüber
Ich hatte damals bei Tobias in München angerufen, sein Fazit, Washingtonia mögen es gar nicht, wenn sie massiv im Wurzelwerk beschnitten werden, welches durch das ausbuddeln meinerseits der Fall war.
Dattelpalmen zum Beispiel, macht dass überhaupt nichts aus!
So dass war meine Geschichte zum auspflanzen von Washingtonia
Allen noch ein sonniges Wochenende
Gruß Uwe
Offline
Ja, meine Washingtonien haben durchaus sehr empfindlich reagiert und ich wär zwar gerne optimistischer, aber ich vermute, dass es mit ihnen zuende geht. Gut zu wissen, dass die Dattelpalmen da mehr wegstecken. Ich habe im Moment an die 70 Jungpflanzen (canariesis und dactylifera), die schon 20 cm hoch stehen und vielleicht so langsam pikiert werden sollten.
Offline
Es gibt einen Lichtblick bei den Washingtonien.
Nach der Auseinandersetzung der fünf eng zusammengepflanzten Washingtonien, haben sie sich alle zusammengezogen und sind stark vertrocknet. Vier habe ich weggeschmissen. Eine - die kleinste - habe ich behalten und oft überlegt, ob ich sie nicht auch noch wegschmeiße. Der Speer hatte sich ebenfalls zusammengezogen und gelb-bräunlich gefärbt. Jetzt macht die Kleine ihrem Namen "Robusta" alle Ehre. Sie hat inzwischen wieder Farbe bekommen und der Fächer öffnet sich langsam wieder.
Ein kleiner neuer Speer ist auch bereits im Anmarsch. Es gibt wieder Hoffnung!
Offline
Hallo Rod !
Veielen Dank für den " Lichtblick" , und halte uns weiter auf dem Laufenden.
Beitrag geändert von Palmenhain_z (26.03.2019 08:57)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline