Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Endlich ist am letzten Wochenende, der von mir bestellte Palmensamen eingetroffen
Und es waren sogar bis zu 50 % mehr Samen drin, als angegeben Danke „rarepalmseeds.com“
Nun will ich ein kleines Tagebuch einrichten und euch auf dem laufenden halten.
Also am 17.06.2018 wurden folgende Palmensamen in reines Vermiculit eingebracht.
Calyptrocalyx hollrungii
Coccothrinax moaensis
Coccothrinax miraguama subsp. miraguama
Und zu guter letzt
Sabal uresana
Vielleicht kann mir jemand miraguama subsp. miraguama erklären?
Gruß Uwe
Beitrag geändert von UweEB1 (10.09.2018 09:36)
Offline
Beitrag geändert von UweEB1 (20.06.2018 17:00)
Offline
Hi Uwe,
da bin ich gespannt!
Mit meiner Bestellung vom 8.6. bin ich endlich mal wieder erfolgreicher.
Inzwischen sind schon gekeimt:
8 Copernica hospita
3 Sabal uresana
2 Coccothrinax sp. Cera Blanca.
Allerdings bei meinen C. hollrungii vom April tut sich gar nix.
LG Wendy
Offline
Hallo Uwe,
von Coccothrinax miraguama gibt es 4 Unterarten. Coccothrinax miraguama subsp. arenicola, Coccothrinax miraguama subsp. havanensis, Coccothrinax miraguama subsp. miraguama und Coccothrinax miraguama subsp. roseocarpa. Die einzelnen Unterarten kommen jeweils in speziellen Lebensräumen vor.
LG, Jakob
Offline
Hallo Uwe,
von Coccothrinax miraguama gibt es 4 Unterarten. Coccothrinax miraguama subsp. arenicola, Coccothrinax miraguama subsp. havanensis, Coccothrinax miraguama subsp. miraguama und Coccothrinax miraguama subsp. roseocarpa. Die einzelnen Unterarten kommen jeweils in speziellen Lebensräumen vor.
LG, Jakob
Hallo Jakob
Vielen Dank für diese Information...ob sie sich sichtlich unterscheiden?
Gruß Uwe
Offline
Hi Uwe,
da bin ich gespannt!Mit meiner Bestellung vom 8.6. bin ich endlich mal wieder erfolgreicher.
Inzwischen sind schon gekeimt:
8 Copernica hospita
3 Sabal uresana
2 Coccothrinax sp. Cera Blanca.Allerdings bei meinen C. hollrungii vom April tut sich gar nix.
LG Wendy
Hallo Wendy
Dass ging aber verdammt fix mit dem keimen :)
Es wären fast 14 Tage!?
Wenn sich etwas tut, gebe ich Bescheid.
Vielleicht kann man ja zur gegebenen Zeit einige Pflänzchen tauschen :D
Weiterhin viel Erfolg Wendy.
Gruß Uwe
Offline
Hallo Uwe,
Die Unterarten sind jeweils angepasst an ihr Habitat (savanne, Küste, Wald etc. ). Es gibt dabei in Kuba bei dieser Spezies eine hohe Varianz. Ob und wie sie sich unterscheiden kann ich aber nicht sagen.
RPS hat gerade Dypsis sp. Blackstem neu reinbekommen. Schaut euch die mal auf Palmpedia an.
Beitrag geändert von Nabunaid (21.06.2018 19:37)
Offline
Hi Uwe,
da bin ich gespannt!Mit meiner Bestellung vom 8.6. bin ich endlich mal wieder erfolgreicher.
Inzwischen sind schon gekeimt:
8 Copernica hospita
3 Sabal uresana
2 Coccothrinax sp. Cera Blanca.Allerdings bei meinen C. hollrungii vom April tut sich gar nix.
LG Wendy
Hallo Wendy
In welches Substrat hast du den Palmensamen gelegt? Und dann bei normaler Raumtemperatur oder eine Zusatzheizung?
Gruß Uwe
Offline
@ Jakob yepp, war bei der Lieferung am 8.6. auch dabei Hab grad nachgesehen, sieht sogar ganz gut aus, wie wenn der Keim bald sichtbar wird. Bin dann echt gespannt. Meine gekauften D. baronii, pembana und cabadae unterscheiden sich nämlich kaum.
@ Uwe ich bin immer noch am ausprobieren. Die letzte Lieferung sind fast alle nach der Küchenpapiermethode in einem kleinen Zimmergewächshaus mit meinen Cyrtostachys-Sämlingen untergebracht. Die Sämlinge stehen auf einer Heizmatte, die Samen habens daher dort so um die 30 Grad.
LG Wendy
Offline
Hallo alle zusammen
Seit gestern stehen die Sämlinge auch auf einer Heizmatte. Die Temperatur ist auf 26 Grad eingestellt. Mal sehen, ob es die Keimung etwas beschleunigt
Gruß Uwe
Offline
Neuigkeiten!!!
2 Sabal uresana zeigen einen Keim
Am 17.06 ins Substrat gebracht und nach 13 Tagen die ersten keimerfolge dass ist echt fix.
Bei den anderen tut sich noch nichts.
Gruß Uwe
Offline
Hallo zusammen
Ein kleiner Feldversuch
Die ersten 4 Keimlinge von Sabal uresana wurden heute 15.07.18 pikiert.
Ich starte mal mit einem Versuch unterschiedlichen Substrates.
Nummer 1, von links beginnend steht in 100% Vermiculit
Nr. 2 : 50% Vermiculit und 50% Blähton
Nr. 3 : 90% Vermiculit und 10% geimpfte Pflanzenkohle
Nr. 4 : 80% Vermiculit und 20% geimpfte Pflanzenkohle
Mal sehen, wie sie sich entwickeln.
Gruß Uwe
Offline
Servus Uwe !
Da bin ich mal gespannt ! Viel Glück !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo zusammen
Nun habe ich gestern auch bei
Coccothrinax moaensis
Coccothrinax miraguama subsp. miraguama
erste Keimerfolge
Am Wochenende sollen sie pikiert werden, auch wieder mit unterschiedlichen Substratmischungen.
Bilder folgen dann.
Gruß Uwe
Offline
Neues aus der Kinderstube.
Heute wurden die beiden Coccothrinax pikiert. Zuerst wollte ich wieder unterschiedliche Substrat Mischungen in Betracht ziehen, habe mich dann doch für eine Mischung von 80% Vermiculit und 20% geimpfter Pflanzenkohle entschieden, weil die Sabal Keimlinge in dieser Mischung den größten Zuwachs hatte. Bilder von der Sabal folgen noch. Gruß Uwe
Offline
Moin Moin zusammen
Hier nun ein Vergleich, der vor 15 Tagen eingepflanzten Keimlinge von Sabal uresana.
Wieder von links beginnend
100% Vermiculit
50% Vermiculit 50% Blähton
90% Vermiculit 10% geimpfte Pflanzenkohle
80% Vermiculit 20% geimpfte Pflanzenkohle
Offline
Ich bin gespannt, ob es in 15 Tagen ähnlichen wuchs gibt.
Jedenfalls hat das Pflänzchen in der Mischung 80%/20% am meisten zugelegt
Vielleicht ist es auch nur eine Laune der Natur. Ich halte euch auf dem laufenden.
Gruß Uwe
Offline
Okay dieser Versuch ist nicht unbedingt aussagekräftig, dafür müsste er viel mehr Pflanzen einbeziehen. Auch wäre es eine Option, ein Töpfchen mit ganz normaler Erde in den Versuch mit einzubinden.
Dafür fehlt mir aber der Platz
Gruß Uwe
Offline
Hallo zusammen
Am letzten Wochenende habe ich nun auch erste Keimerfolge bei Calyptrocalyx hollrungii, deren Wurzeln sehr filigraner sind, als die Wurzeln von Sabal oder Coccothrinax.
Ein Bild folgt demnächst.
Sie sind aber auch kaum zu sehen
Bei den Sabal uresana Pflänzchen, liegt die 80%/20% Mischung, im Längenwachstum vorn.
Gruß Uwe
Offline
Update von Sabal uresana
Wie erwartet liegt die Mischung 80%/20% vorn. Auch die 90/10% hat zugelegt und hat bereits ein zweites Blatt hervor gebracht.
Ein Bild von den Vieren:
Wieder von links beginnend
100% 50/50% 90/10% 80/20% Erläuterungen zur Mischung, bitte weiter oben suchen.
Offline
Auch Calyptrocalyx hollrungii macht Fortschritte, zwar kleine, dafür ist sie ja auch langsam wachsendes Exemplar...soweit ich gelesen habe.
Offline
Bei den am 11.08 pikierten Coccothrinax moaensis tut sich auch etwas ...aber kleine Schritte.
Offline
Coccothrinax miraguama zeigt am wenigsten Wachstum
Hoffentlich ist es auf dem Bild zu erkennen.
Offline
Hallo Uwe !
Danke fürs zeigen !
Sieht Gut aus ! Weiterhin viel Glück mit deinen "kleinen" !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Uwe !
Danke fürs zeigen !
Sieht Gut aus ! Weiterhin viel Glück mit deinen "kleinen" !
Hallo Heinz
Vielen Dank
Offline