Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo zusammen,
beim Gießen habe ich festgestellt, dass sich an meinen Phoenix Canariensis diverse Tierchen breit gemacht haben und ich nicht sicher bin, ob diese den Palmen nun Schaden oder nicht.
An einer der Palmen sitzen einige seltsame Käfer, Raupen oder, k.A., was das für schaurig anzusehende Tierchen sind (Körperlänge ca. 7mm), auf den Blättern (s. Bild)
An allen anderen Palmen (6 Stück) kann man feinste Fäden, wie eine Art Spinnweben erkennen:
Am sich gerade öffnenden Spieß einer Palme scheint sogar ein Nest integriert zu sein:
Diesem Bild nach handelt es sich um irgendeine Art Spinnentier (ca. 2mm):
Aus der Ferne betrachtet sehen die Palmen eigentlich nicht krank oder befallen aus (Höhe o. Topf: ca. 1m):
Was meint ihr? Muss ich irgendwas tun (wenn ja, was? )?
Vielen Dank an die tierischen Experten :-)
Gruß, bendo
Offline
Zuerst hätte ich Spinnmilben vermutet...aber so zu sehen, würde ich auf einen massiven Befall tippen.
Aber dafür sehen die Blätter zu gut aus.
Schau mal mit einer Lupe...vielleicht erkennst du da etwas.
Gruß Uwe
Offline
Hallo bendo,
Das auf dem ersten Bild ist eine Marienkäferlarve und der Rest sind ganz normale Spinnen.
Also keine Angst alles bestens
Bei dem Standort unter freiem Himmel tauchen eh keine Spinnmilben auf.
MfG Toni
Palme per Paket - Das Palmenhaus
Am Schnepfenweg 29
80995 München
Offline
Hallo Bendo !
Ich würde die "Viecher" mal mit einem harten Wasserstrahl zum "Auswandern" ermutigen.
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Was Heinz hier schreibt ist Quatsch, wenn man sich nicht auskennt, dann lieber immer mit der Brechstange drauf.
Das ist doch die ganze Methodik der Halbwissenden.
@Palmenhain_z, entschuldige, aber das musste ich jetzt sagen.
Toni hat ganz recht!
Es handelt sich bei der Larve um eine vom Marienkäfer, also um keinen Schädling, sondern um einen Blattlausvertilger der sehr nützlich ist.
Das andere ist eine ganz normale Spinne die auch das Ungeziefer fängt und der Palme keinesfalls Schaden beifügt.
Beitrag geändert von Trachy (09.05.2018 07:53)
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo Jügen "Trachy" !
Ich nehme Dir deine Kritig nicht übel !
Es ist ja nunmal leider so , das einige Palmenliebhaber nur "tadellose" Palmen haben möchten ,ohne Spinnweben
oder dergleichen in ihren Pflanzen.
Ich selbst habe damit überhaupt keine Probleme !
Würde niemals Nützlinge vertreiben.
Ich habe sogar mit meinem Maulwurf Frieden geschloßen .
Zwanzig Jahre war mein Garten Maulwurffrei . Nun hat er Einzug gehalten und bisher bin ich von dem Problem
der "Nacktschneckeninvasion" befreit !
Ich setze total auf BIO und chemische Spritzmitel kommen bei mir so Gut wie NIE zum Einsatz.
Ich bin seit über 45 Jahren ein Exoten und " Palmenfreund" .
Habe viele Bücher über alle möglichen Pflanzen gelesen und schon einig Höhen und Tiefen erlebt.
Möge es doch "friedlich " zugehen. ....in diesem Sinne höflichst ...der Heinz .
Beitrag geändert von Palmenhain_z (09.05.2018 15:21)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Heinz
Mit Bio gebe ich dir Recht...was habe ich alles ausprobiert, gegen die lästigen Spinnmilben
Dass ist zwar gerade nicht das Thema hier, aber Bio ist nicht immer Bio...als Spinnmilben an unserer Weinrebe waren, in unmittelbarer Nachbarschaft meiner geliebten Palmen waren. Logisch...ich musste etwas tun. Also ab in den nächsten Gartencenter...etwas biologisches gekauft, mit dem Resultat, der Wein verlor innerhalb kürzester Zeit alle Blätter...oh oh da hing der Haussegen schief
Die Viecher waren aber immer noch da. Dosierung alles nach Vorschrift
Aber jetzt habe ich ein Mittel...es hilft.
Von...wenn ich dass hier erwähnen darf?!
Jean Pütz
Niemöl & Emulgator
Andere Produkte des Neembaumes, zeigten nicht den angepriesen Erfolg.
So macht eben jeder seine Erfahrungen.
Und Toni, was macht der Blattlausvertilger, wenn er keine einzige Blattlaus findet?
Gruß Uwe
Offline
@Palmenhain_z schrieb:
Es ist ja nunmal leider so , das einige Palmenliebhaber nur "tadellose" Palmen haben möchten ,ohne Spinnweben
oder dergleichen in ihren Pflanzen.
Mir sind tadellose Palmen auch lieber. Aber zu aller Liebe zu Palmen sollte man nicht vergessen, dass Tiere auch zur intakten Natur gehören.
Zumal es sich hier um Nützlinge für die Palme und andere Pflanzen handelt. Die Spinne fängt lästige und schädliche Insekten und wenn das Netz einen stört dann fährt man mit der Hand einmal kurz durch das Gespinst und weg ist es. Wenn man das nicht will, nimmt man eben einem Handfeger.
Die Larve eines Marienkäfers sollte ein Gartenliebhaber meiner Meinung nach, nach so vielen Jahren auch kennen.
Aber ok, jetzt ist alles gesagt und Bendo soll selber entscheiden wie er sich verhalten will.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Genau „Trachy“
Wenn ich tadellose Palmen mein eigen nennen möchte, müsste ich mich von der Hälfte des Bestandes trennen.
Darin liegt doch gerade die Herausforderung, Palmen, denen es nicht so gut geht, aufzupäppeln.
Und Spinnen sind doch faszinierende Tierchen...hatte über Jahre 3 Vogelspinnen
Gruß Uwe
Offline
Ja Ihr habt ja So Recht !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo bendo,
Das auf dem ersten Bild ist eine Marienkäferlarve und der Rest sind ganz normale Spinnen.
Also keine Angst alles bestens![]()
Bei dem Standort unter freiem Himmel tauchen eh keine Spinnmilben auf.MfG Toni
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Hinweise!
Anhand des Bildes handelt es sich um den Asiatischen Marienkäfer. Ganz nebenbei: Diese Art ist wohl erst um die 2000er in Deutschland heimisch geworden. Jedenfalls wird nun offensichtlich bei mir die Terrasse besiedelt... Und praktisch: Die fressen wohl alles mögliche Ungeziefer, das den Palmen schaden könnte
Bezüglich der Spinnweben habe ich genauer nachgesehen: Ich hatte zwar keine Lupe zur Hand, jedoch mit scharfem Blick konnte ich keine Tiere in der Größenordnung 0,25 bis 0,8mm, wie hier beschrieben, ausmachen.
Dagegen fand ich in der Umgebung der Weben zahlreiche Spinnentiere (s. Foto), die eine Körperlänge von ca. 2mm haben. Ich nehme an, dass es sich um ganz gewöhnliche, unschädliche Spinnen handelt...
Fazit: Stand jetzt - falscher Alarm um Spinnmilben
Gruß, bendo
Offline
Es könnte sich bei den abgebildeten Spinnen um Zebraspringspinnen handeln. Gute Jäger
Liebe Grüße
Annali
Offline
Übrigens, das mit dem "Nest" sehe ich genauso
Liebe Grüße
Offline