Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Liebe Palmenfreunde, liebe Karin,
ich bin leitender Betriebsgärtner bei einem mittelständischen Spielwarenhersteller und betreue mit meinen Kollegen neben umfangreichen Grünanlagen auch die Innenraumbegrünung der Büros und anderer Arbeitsräume. Wir pflegen ca. 250 Hydrogroßtanks mit unterschiedlichen Bepflanzungen bis ca. fünf Meter Gesamthöhe und vermehren im eigenen Warmhaus. Gedüngt wird mit Lewatit HD 50.
Gerade einige der Palmen (v.a. Kentia) stellen uns jedoch ab und zu vor mittlere bis größere Probleme. Auch habe ich einige Fragen zur Umstellung auf Hydrokultur. Ich wäre deshalb sehr erfreut, wenn sich eine erfahrene und hochkompetente Hydrogärtnerin wie Ihr Forumsmitglied Karin zu einem Austausch zum Thema "Palmen in Hydrokultur" bereit fände. Selbstverständlich würde ich mich für diese Hilfe mit der einen oder anderen Aufmerksamkeit aus unserem Warmhaus bedanken.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Helbig
Offline
Hallo,
na dann mal los mit den Fragen!
MfG Karin
Beitrag geändert von Karin (22.11.2017 18:00)
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Liebe Karin,
entschuldigen Sie, daß ich einige Tage nicht dazu gekommen bin, ein paar qualifizierte Fragen zusammen zu stellen. Wir haben gerade recht viel zu tun, um unsere Außenanlagen gerade noch rechtzeitig winterfest zu machen.
Aber jetzt möchte ich Sie Folgendes dringend fragen:
(mir ist bekannt, daß Lewatit HD 50 erst ab 14-15 dH ohne Erhöhung der Erdalkalimetallionen funktioniert)
Welchen Salzwert in Mikrosiemens halten Sie für die Kultur von Kentia in Hydro am geeignetsten?
Welchen Salzwert würden Sie als Obergrenze für die Kulturführung bezeichnen?
Von meinem Vorgänger habe ich einige "Mischkulturen", dreiviertel Blähton, einviertel Erde, übernommen. Diese halte ich für hoch problematisch und habe damit angefangen sie komplett umzustellen. Beim Durchspülen des Ballens kommt es zu Wurzelverlusten. Wie toleriert Kentia Ihrer Erfahrung nach solche Verluste?
Kann bei (auch unregelmäßigen) gelblichen Verfärbungen der meist älteren Wedel Stickstoffmangel vorliegen, wenn ich Spinnmilben als Ursache definitiv ausschließen kann? Ist, über die Düngung mit Lewatit HD 50 hinaus, die Verabreichung bestimmter Spurenelemente für die Kultur von Kentia von Bedeutung? Sind Verfärbungen reversibel?
Halten Sie eine Winterdüngung für angebracht?
Spülen Sie, trotz Verwendung von Lewatit, Ihre Pflanzen regelmäßig durch?
Ab welcher Lichtstärke (Lux) assimiliert Kentia Ihrer Erfahrung nach zufriedenstellend und welche Beleuchtungsstärke wird von Kentia nicht mehr guttiert?
Spielt Ihrer Meinung nach die Gefäßgröße eine Rolle, da Kentia, aber auch unsere Goldfruchtpalmen doch ganz stattliche Ballen zu entwickeln (diese Frage referiert in gewisser Weise auf das Thema "Wurzelverluste beim Umtopfen", das ich in einer früherer Frage bereits ansprach)?
Welchen Nährlösungsstand halten Sie in den Wintermonaten für angebracht?
usw., usw
Das wären also meine paar Fragen für den Anfang. Ich wäre Ihnen überaus dankbar, wenn Sie mir bei einigen weiterhelfen könnten. Ich hoffe, Sie verbringen eine schöne Adventszeit und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Ihr
HABA-Gärtner
Offline
Hallo,
bin grad im Urlaub und werde Anfang Januar - wenn ich wieder zu Hause bin, antworten. MfG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Liebe Karin,
dann wünsche ich erst mal Erholung, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch.
Best regards
HABA-Gärtner
Offline
Lieber HABA-Gärtner,
heute möchte ich Ihre Fragen beantworten.
Ich benutze Lewatit HD 50 für all meine Palmen in Hydro seit 30 Jahren. Die Pflanzen werden 1 mal im Jahr großzügig gedüngt (doppelte Menge wie angegeben).
Aus meiner Palmenhaltung in Hydro mache ich KEINE Wissenschaft! Mich interessiert weder ein Salzwert in Mikrosiemens noch ein PH-Wert des Wassers. Dazu möchte ich anmerken, daß es auch Lewatit für weiches Wasser gibt. In meiner Gegend ist aber das Gegenteil der Fall.
Ich besitze lediglich 2 Kentias. Eine belmoreana und eine forsteriana. Beide habe ich vor längerer Zeit auf Hydro umgestellt.
Beim Durchspülen der Wurzeln brechen immer einige kleine Wurzeln ab, was aber meinen beiden Kentias nicht geschadet hat. Sie erfreuen sich bester Gesundheit!
Auch hatten beide noch nie Verfärbungen der Blätter!
Irgendwann wird aber auch mal ein unteres Blatt gelb, was ja natürlich ist. Ich schneide es dann einfach ab - und gut ist!
Winterdüngung - was ist das??
Lewatit HD 50 bleibt das ganze Jahr im Übertopf! Die Pflanze nimmt sich den Dünger, wenn sie ihn braucht. Es ist ein Langzeitdünger!
Ich spüle einmal im Jahr die Pflanzen unter der Dusche durch und erneuere die Nährlösung. Das reicht dann wieder für ein Jahr.
Ich beleuchte keine meiner Pflanzen mit künstlichem Licht. Sie stehen alle mehr oder weniger am Fenster. (Südseite) Dort muß ich eher abschatten im Sommer.
Demnach interessieren mich auch keine Beleuchtungsstärken!
Und Kentia braucht eh nicht soviel Licht, wächst auch in einer dunkleren Ecke!
In Hydro haben alle Pflanzen nur Wasserwurzeln und entwickeln keine großen Ballen wie in Erde. Ich habe Pflanzen in Hydro, die stehen schon 20 Jahre im selben Gefäß. Das Wurzelwachstum hält sich sehr in Grenzen.
Außerdem habe ich auch noch nie z.B. eine 2 Meter Palme auf Hydro umgestellt und werde es wohl auch nie tun.
Ich bin auch kein Gartenbaubetrieb. Meine Palmensammlung ist bisher noch überschaubar!
Mein Motto in diesem Fall lautet: "Entweder klappt die Umstellung auf Hydro oder nicht! Wenn es mal eine Palme nicht übersteht, habe ich halt Pech gehabt. So einfach kann das Leben sein....
LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Nanu? Wo ist denn unser HABA-Gärtner abgeblieben?
Waren etwa meine Antworten nicht zufriedenstellend? Weil zu simpel.....
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Oder du warst ihm nicht schell genug
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Servus !
Ich glaube eher , das der HABA - Gärtner geschockt war über die einfachheit der Antworten.
...so einfach kann das Leben sein !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Heinz und kleiner skink,
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline