Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Huhu zusammen,
da im Laufe des Jahres einige Palmen hinzugekommen sind und die übrigen Palmen den letzten Winter recht schlecht überlebt haben, wollte ich diesen Winter nun einige grundlegende Dinge verändern.
Palmen:
jede Menge Yuccas (einige leiden immernoch unter Frostschäden aus dem letzten Winterquartier)
einige Trachys, chamaerops humilis, Washingtons, Phoenix, Musas, Olivenbaum, Limette, Zitrone ...
Zur Überwinterung habe ich nun einen Teil des Carports verkleidet und die Wände gedämmt. (ca. 15m²)
Überwintert werden soll bei möglichst geringer Temperatur. Frostwächter würde ich auf 3-4°C einstellen.
Auf Fenster habe ich (dummerweise?) verzichtet, da ich mittels künstlicher Beleuchtung für ausreichend Licht sorgen will.
Nun habe ich im Baumarkt 4 handelsübliche Leuchstoffröhren (36W - 6500K) an die Decke (2,5 m Höhe) montiert. Diese sollen 12-16 Stunden am Tag per Zeitschaltuhr brennen.
Gemessen mit dem Lux-Meter ergibt das leider nur ca. 200 Lux
Laut diversen Seiten sollte die Lichtausbeute ca 700-1000 Lux entsprechen, also bin ich noch weit vom Optimum entfernt
Ich spiele mit dem Gedanken noch zusätzlich 2 x 70W HQI Strahler zu installieren um die entsprechende Lichtstärke zu erreichen.
Auf der anderen Seite haben die Palmen die letzten Jahre auch bei wenig Licht in der Gartenhütte (kleines Fenster) überlebt.
Hat hierzu jemand Erfahrungen oder Tipps?
Gruß,
Sebastian
Offline
Hallo Sebastian
Einen Carport so zu isolieren, dass sich der Wärmeverlust in Grenzen hält, stell ich mir sehr schwierig vor. Es soll ja auch bei Regen absolut trocken bleiben. Ich hoffe, dass Dir das gelingt. Was das Licht anbelangt, so hätte ich lieber Osram Flora Leuchstoffröhren genommen als normale Röhren. Ich habe 2 Stück in meinem Kellervorraum und bin sehr zufrieden. Das Licht ist im Winter nicht mal so wichtig, wenn die Temperatur ein Wachstum der Pflanzen verhindert. Ich hoffe, dass Du viele Ratschläge von erfahrenen Leuten hier bekommst und eine gute Lösung findest.
Offline
Die Isolierung ist bereits geschehen und hat gut geklappt.
Ich mach euch morgen mal ein Foto
Kann mir jemand die Unterschiede der beiden Osram Lampen Biolux und Flora nennen?
Ich kann mir natürlich auch einfach ein paar neue Röhren kaufen und die Tauschen. Das wäre der geringste Aufwand.
Die Baumarkt Funseln habe ich eher wegen dem Preis und den günstigen Halterungen gekauft.
Eine neue Röhre ist schnell eingeschraubt
Gruß,
Sebastian
Offline
Servus Sebastian !
Wie heizt du denn ? Schafft es deine Heizung die Themperatur von 3 - 5° C zu gewährleisten,
wenn draußen minus 20° C herrschen ?
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Für mich stellt sich die Frage, ob Beleuchtung überhaupt Sinn macht. Unter 5 Grad Celsius stellen Palmen die Photosynthese ein, wozu also noch beleuchten?
Problematisch sind wie bei anderen Schutzbauten im Winter auch die warmen Tage, wenn durch Sonnenbestrahlung möglicherweise 15 Grad und mehr in dem Schutzbau (auch dank der guten Isolierung) erzeugt werden. Hier wäre es aus meiner Sicht sinnvoller, wenn man auf einfache Art und Weise lüften und damit auch Tageslicht an die Pflanzen heranlassen könnte.
Offline
Hallo zusammen,
ich habe mal zwei Bilder angefügt.
Außerverkleidung ist meine alte Holzdecke. Dann 80cm Ständerwerk mit Dämmung und Innen OSB Platten.
Die Isolierung sollte soweit ausreichend sein um den Frost abzuhalten.
Bei Bedarf wird mittels Frostwächter und Radiator geheizeit.
Die große Türe würde ich bei entsprechender Außentemperatur offen lassen.
Gruß,
Sebastian
Offline
Da hast Du aber richtig Aufwand betrieben und das sieht doch recht stimmig aus. Ich bin jetzt schon gespannt wie es im Winter geht. Ich drücke Dir die Daumen.
Offline
Servus !
...ja das wird spannend !
..hoffendlich wird es ein milder Winter !!!
..die Daumen , drück ich dir jedenfalls auch !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (08.11.2017 19:29)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Whow, Kompliment!
das interessiert mich auch, inwieweit der Frost draußen bleibt.
Ich besitze einen sogenannten 'Schopp', direkt am Haus dran, fest gemauert, aber auch dort haben meine Palmen (obwohl eingepackt) den Winter nicht überstanden.
Es war zu kalt. Evtl. müsste ich auch hier dämmen, um über 3-5 °C zu bleiben.
Die Palmen werden halt immer größer und schwerer...
Vielleicht kannst du ja mal ein Foto vom eingeräumten Schutzbau reingeben.
Vorher - Nachher
Viel Erfolg
Gruß
Charly
Offline
Huhu,
hier mal ein paar Bilder:
Leider reicht die Lichtstärke noch nicht aus.
Ich erreiche mit den Leuchstoffröhren nur 200-300 Lux.
Hab jetzt noch 2 HQI 70W Strahler bestellt. Damit sollte ich problemlos die Lichtstärke hinbekommen und dann insgesamt nur 140W verbrauchen
PS: Die Trachys stehen noch draußen Die kommen erst bei niedrigeren Temperaturen rein.
Gruß,
Sebastian
Beitrag geändert von seb91 (14.11.2017 16:39)
Offline
Hallo,
die Beleuchtungskosten könntest Du Dir sparen! Wenn die Pflanzen so zwischen 0 und 5 Grad stehen, können die vollkommen dunkel stehen! Da ist eh kein Wachstum zu verzeichnen. Da brauchen die kein Licht! Praktiziere ich seit Jahren so!
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Hallo,
die Beleuchtungskosten könntest Du Dir sparen! Wenn die Pflanzen so zwischen 0 und 5 Grad stehen, können die vollkommen dunkel stehen! Da ist eh kein Wachstum zu verzeichnen. Da brauchen die kein Licht! Praktiziere ich seit Jahren so!
Da stimme ich voll zu ! ....hauptsache keinen Frost !
....dann ist alles Gut !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (14.11.2017 18:21)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Ja, Karin hat recht, bei mir stehen die Kübel auch in der Garage und Schuppen knapp frostfrei ohne Licht.
Habe noch keine Nachteile erkennen können.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Für mich stellt sich die Frage, ob Beleuchtung überhaupt Sinn macht. Unter 5 Grad Celsius stellen Palmen die Photosynthese ein, wozu also noch beleuchten?
Ja, das hatte ich ja oben bereits geschrieben.
Offline
oh sorry Frank - man sollte sich wirklich immer den kompletten Thread durchlesen.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Naja die Yuccas sind in den vergangenen Jahren ziemlich schlecht über den Winter gekommen.
Bin mal gespannt ob sich das dieses Jahr ändert....
Problematisch ist eher, dass man die Temperatur nicht dauerhaft zwischen 0 und 5 °C halten kann.
Tagsüber hat es häufig deutlich mehr als 5°C
Beitrag geändert von seb91 (15.11.2017 17:10)
Offline
Im Winter sind es meistens deutlich mehr als 5 Grad???
Welcher Winter hat denn meistens mehr als 5 Grad? Das sind wohl Ausnahmen, und darum geht es nicht. Wenn mal ein paar Tage mehr als 5 Grad sein sollten, regt das die Pflanzen nicht gleich zum schlagartigen Wachstum an. Meistens sind Nachttemperaturen über 5 Grad eher selten im Winter. Und wenn, dann wären sie draußen besser aufgehoben. Macht zwar Arbeit, sie wieder rauszustellen, aber für die Pflanzen wesentlich besser.
Als ich meine Pflanzen noch zu Hause im Keller überwintert habe, waren dort dauerhaft den ganzen Winter zwischen 10 und 12 plus. Dazu nur ein kleines Fenster. Da bin ich einverstanden, daß eine Zusatzbeleuchtung angebracht wäre.
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Naja die Yuccas sind in den vergangenen Jahren ziemlich schlecht über den Winter gekommen.
Bin mal gespannt ob sich das dieses Jahr ändert....Problematisch ist eher, dass man die Temperatur nicht dauerhaft zwischen 0 und 5 °C halten kann.
Tagsüber hat es häufig deutlich mehr als 5°C
Also bei mir sind es im Winter ebenfalls häufiger 5°C tagsüber, als Temperaturen unter 0°C auftreten würden. Ich handhabe das daher so:
Citri und Lycianthes werden ausgeräumt, sobald länger als drei Tage kein Nachtfrost ansteht, so handhabe ich das dann auch mit Oliven etc., diese bleiben bspw. draußen, bis die Nachtfröste -8°C, bei Trachys -10°C erreichen und werden ebenfalls wieder ausgeräumt. Alles, was ausgepflanzt ist, wird nach Bedarf geschützt.
Das ist ab einer gewissen Menge und Größe der Pflanzen natürlich nicht mehr händelbar.
Wo kommst du denn her?
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Kleiner Skink schrieb : Also bei mir sind es im Winter ebenfalls häufiger 5°C tagsüber, als Temperaturen unter 0°C auftreten würden. Ich handhabe das daher so:
Citri und Lycianthes werden ausgeräumt, sobald länger als drei Tage kein Nachtfrost ansteht, so handhabe ich das dann auch mit Oliven etc., diese bleiben bspw. draußen, bis die Nachtfröste -8°C, bei Trachys -10°C erreichen und werden ebenfalls wieder ausgeräumt. Alles, was ausgepflanzt ist, wird nach Bedarf geschützt.
Das ist ab einer gewissen Menge und Größe der Pflanzen natürlich nicht mehr händelbar.
Mann das ist ja richtiger Sport !
Hut ab !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (15.11.2017 17:57)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Das hängt natürlich alles von der Gegend ab, in der man wohnt. In einer milden Gegend würde ich erst dann einräumen, wenn Fröste angesagt sind, und auch versuchen, frühzeitig (Mitte Februar je nach Wetterlage) wieder auszuräumen. So mache ich das in meiner Gegend. Im Augenblick stehen Trachys, Brahea, Butia, Chamaerops, Jubaea und auch alle Kübelpflanzen wie Oleander oder Brugmansia noch draußen und kälteverträgliche Palmen wie Archontophoenix alexandrae und diverse Dypsis-Arten noch im Gewächshaus.
In kälteren Regionen sollte zwischen Mitte November und Anfang März die mittlere Temperatur nicht über 5 Grad liegen. Bei entsprechender Isolierung dürfte sich tagsüber der dunkle Raum (im Gegensatz zu einem Gewächshaus) auch nicht wirklich signifikant aufwärmen. An den wenigen Tagen, an denen im Winter mal die Sonne den ganzen Tag scheint, kann man ja die Türen öffnen. Also Fazit: ich halte die Beleuchtung für überflüssig.
Offline
Hallo,
der Bunker sieht wirklich gut aus.
Licht wurde schon diskutiert..
ABER: ich stelle meine Töpfe immer auf Paletten..
zum Einen kann ich die dann mit Hubwagen einfacher bewegen und zum Anderen
stehen die Töpfe dann nicht direkt auf dem kalten Boden.
Ich glaube nämlich, das dieser Punkt meistens unterschätzt wird.
Offline