Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
N'abend zusammen,
habe gerade bei einem Onlineversand, der auch mit Palmen handelt, weshalb ich den Link nicht einstellen kann, eine Reihe von Olivenbäumen gesehen, die Temperaturen von -19°C und lt. Erfahrung des Handels sogar noch 2 grad mehr standhalten können sollen.
Konkret geht es da um Olea europaea Hojiblanca, nach Recherche bei anderen Händlern, gebe diese ähnliche Temperaturen an.
Geht ihr wie ich davon aus, dass diese Angaben falsch sind, bzw. nur mit vollständigem Blattverlust und über sehr kurze Zeiträume möglich sind? Oder geht ihr mit den Händlern konform?
Gruß
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Unser olivembaum ,ca.2m hoch steht seit 2 jahren ausgepflanzt im garten ,wird dort lediglich mir einem jutesack geschützt.
Wir hatten bisher Max -12 grad im Winter .
Die Blätter gehen weitgehends kaputt ,sieht im Frühjahr dann immer schrecklich aus.
Aber erholt sich im Laufe des Sommers und steht dann im hochsommer wieder wie eine eins da.
Also Die Blätter und kleine Triebe leiden stark ab -12 .
Der Stamm sollte so etwa bis -18 können.
Also das sind jetzt mal Erfahrungs Werte, mein Olivembaum hat auch schon ne stattliche Größe.
Lg
Offline
Servus !
Ich wäre da eher skeptisch und glaube nicht daran !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Unser olivembaum ,ca.2m hoch steht seit 2 jahren ausgepflanzt im garten ,wird dort lediglich mir einem jutesack geschützt.
Wir hatten bisher Max -12 grad im Winter .
Die Blätter gehen weitgehends kaputt ,sieht im Frühjahr dann immer schrecklich aus.
Aber erholt sich im Laufe des Sommers und steht dann im hochsommer wieder wie eine eins da.Also Die Blätter und kleine Triebe leiden stark ab -12 .
Der Stamm sollte so etwa bis -18 können.
Also das sind jetzt mal Erfahrungs Werte, mein Olivembaum hat auch schon ne stattliche Größe.
Lg
Demnach wohnst du auch tB-tC?
Wie alt und groß ist er denn?
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Ja , tb -tc würde ich auch sagen. Da ich aber auf ca.350 höhenlage wohne, sind es bei uns gerne mal 2-3 grad kühler im Winter.
Zum alter,keine Ahnung, kann das nicht einschätzen.
Wurde aber viele Jahre im kübel kultiviert bis er vor 2 Jahren seinen Platz im Garten bekommen hat.
Hier ein Foto nach der auspflanzung 2015 , wenn du ein aktuelles willst muss ich erst mal runter wieder Fotos machen
Beitrag geändert von FlameGemini (08.10.2017 21:03)
Offline
Meine Kübelolive habe ich vom Nachbarn übernommen, kenne also die Sorte nicht. Du hast wahrscheinlich europaea? Bin mir nicht sicher, ob ich das Wagnis bereit bin einzugehen...
'N Vergleichsbild in den nächsten Tagen wäre natürlich toll!
Danke bis dato
Edit.:
Ist zwar schon über zehn, aber noch immer ein Zwerg und da ich es immer tue: Ich hasse diesen Teich nach wie vor!
Beitrag geändert von KleinerSkink (08.10.2017 22:08)
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Servus !
Mächtig gewaltig Flame G. muß ich schon sagen !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (10.10.2017 12:43)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Nicht schlecht...
Was ist das genau für einer? Olea europaea europaea?
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Ich sagte oben schon das ich mir nicht sicher bin ..
Schätze aber stark das es sich um Olea europea Picual oder Olea europea Hojiblanca handelt.
Europea sollte es aber auf jeden Fall sein ,gibt da ja keine große
Auswahl für unsere deutschen Winter
Beitrag geändert von FlameGemini (11.10.2017 10:01)
Offline
Sorry, hatte ich überlesen/vergessen
Die habe ich gerade im Gartencenter als Restposten für unglaubliche 25€ bekommen, war die letzte. Laut Beilage soll sie erst ab -10 Grad eingeräumt werden, das werde ich mir aber überlegen
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Ich würde ihn auch noch ein paar Jahre im kübel halten und ihn gut an unser Klima gewöhnen ,
Dann sollte einer auspflanzung nichts im weg stehn
Ps: schöner garten .. hab da noch viel Arbeit vor mir ..aber jedes Jahr ein eckchen ^^
Offline
Danke für die Blumen. Der linke Teil wird langsam, der Rasen darf gerne etwas "wiesig" bleiben (okay, gemäht werden müsste er trotzdem mal). Rechts kommt wohl noch eine ganze Menge Arbeit auf uns zu.
Der Teich ist mir nach wie vor der größte Dorn im Auge, aber das ist ein unantastbares Heiligtum, das ich nur mit sehr viel Geduld und kleinsten Veränderungen bearbeiten darf. Da ich ihn nicht ganz abreißen darf, würde ich zumindest gerne die alten Platten gegen WPC oder Holz tauschen, aber selbst das ist mir verboten worden. Wenn ich gemein wäre, würde ich sagen, dass die Zeit für mich arbeitet
Das Naturkopfsteinpflaster werde ich aber in jedem Fall behalten, das passt mMn nach super, werde allerdings das Moos darin dulden und nur grobes Unkraut jäten, mag es nicht gerne zu steril und finde die grünen Fugen sogar schöner als die, wo noch Split zusehen ist.
Auf Dauer wird der Buchsbaum links im Bild weichen müssen, da er viel zu groß ist und den Pflanzen dahinter das Licht raubt, eine absolute Fehlpflanzung meiner Senioren, die Hortensie und der Lavendel dahinter schreien förmlich.
Das ist ein etwas älteres Bild aus dem Frühjahr, dieser unscheinbare Bodendecker, von dem ich nicht mal weiß wie er heißt, der hat sich mal selber ausgesäht, ist dann eine wahre Pracht. Der Rhododendron ist bereits gewichen (auch Fehlpflanzung, in einem nach Süden ausgerichtetem Beet an die Südseite vor die Pflanzen gesetzt, ich weiß nicht, wie unsere Senioren immer auf solche Ideen kommen), die Alpenrose stellte das selbe Problem dar und ist ebenfalls entfernt. Dahinter sieht man die Hortensie, die gerade ausschlägt, aber eine kurze Frostnacht, die uns auch die Birnen- und Kirschernte dieses Jahr gekostet hat, ziemlich schlecht vertragen hat. Eigentlich für unsere Region untypisch. Nach fast bodennahem Rückschnitt, trieb sie nun aber wieder voll aus und blühte sogar noch. Die kahlen Äste stammen von einem Hibiskus, den ich aufgrund seines enormen Wachstums auch am liebsten an anderer Stelle sehen würde, aber ich arbeite mich Jahr für Jahr vor, sonst hängt hier der Haussegen schief.
Ganz links sieht man Andeutungen des Gemüsegartens (die Bushaltestelle ist für die Tomaten). An dem Pfahl vorne links sieht man eine Weinrebe hochranken.
Bei Gelegenheit mache ich mal ein Panoramabild und stelle alle meine Baustellen vor
Wo die Misthaufen qualmen, da gibt's keine Palmen
Offline
Hi,
also -21 Grad halte ich schon eher für ein Gerücht!
LG
Offline
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Auspflanzen von Olivenbäumen gemacht? Ich würde so gerne einen in meinem Garten stehen haben.
Offline
Servus !
Syke ist bei Bremen ?
Na ja !
Also themperaturen unter minus 10 ° C würde ein Olivenbaum wohl eher nicht so gern mögen !
Besonders nicht über längere Zeit !
Er geht vielleicht nicht gleich ein , aber er "schwächelt " dann schon !
Oder Du mußt dann etwas Winterschutz machen.
................und ,ein größerer älterer Baum kommt mit Frost besser zurecht als ein kleinerer !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (15.05.2020 18:25)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Genau, Syke bei Bremen.
Winterschutz hab ich um meine Honigpalme ja auch, allerdings einen schwachen Baum möchte ich lieber auch nicht.
Danke für deine Antwort.
Offline