Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hallo an alle Palmenexperten!
Ich habe folgende Palme (Fotos) vor vier Jahren von meinen Eltern zum Einzug geschenkt bekommen. Leider weiß ich nicht welche Art dies ist. Sicherheitshalber habe ich sie die bisherigen Winter im Haus bzw. später im Keller meiner Eltern überwintert. Leider kann ich sie nun auf Grund der Größe nun nicht mehr bei mir im Haus überwintern und auch nicht mehr zu meinen Eltern in den Keller transportieren. Sie sollte also draußen überwintert werden. Könnt ihr mir sagen, ob das bei dieser Art möglich ist und wie? Ich hänge wirklich sehr an dieser Pflanze und habe Angst, dass sie den Winter nicht überlebt
Vielen Dank und liebe Grüße
Nadja
Offline
Offline
Servus Natja und willkommen im Forum !
Es ist eine Phoenix canariensis(Kanarische Dattelpalme ).
Die braucht in jedem Fall hierzulande Winterschutz !!!
Beitrag geändert von Palmenhain_z (19.09.2017 10:51)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Nadja,
das ist eine Phoenix canariensis. Die ist leider nur sehr bedingt frostresistent. Im Kübel ist sie leider noch empfindlicher. Einige wenige Grad Frost wird sie kurzzeitig vertragen, aber du wirst sie so nicht draußen überwintern können.
In milden Gegenden gibt es einige wenige, die P. canariensis ausgepflanzt haben. Aber auch dort benötigt sie im Winter definitiv eine Heizung. Für das Auspflanzen ist es außerdem schon zu spät. Ein frostfreier Keller oder Garage wäre aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit zur Überwinterung. Wenn es dort nicht wärmer als 5-7 Grad wird, kann es auch dunkel sein.
Offline
Vielen Dank für eure Antworten. Dann muss ich doch schauen, dass ich sie nochmal irgendwie transportiert bekomme. Aber was mache ich wenn sie noch großer wird und ich sie umtopfen muss? Irgendwann geht ein Transport ja einfach gar nicht mehr. Kann man sie nicht zum Beispiel mit Luftpolsterfolie und Styropor einpacken?
Liebe Grüße!
Offline
Gibt es in eurer Umgebung vielleicht eine Gärtnerei welche Überwinterungen anbietet? Die holen die Pflanzen ab und bringen sie im Frühjahr wieder.
Offline
Vielen Dank für eure Antworten. Dann muss ich doch schauen, dass ich sie nochmal irgendwie transportiert bekomme. Aber was mache ich wenn sie noch großer wird und ich sie umtopfen muss? Irgendwann geht ein Transport ja einfach gar nicht mehr. Kann man sie nicht zum Beispiel mit Luftpolsterfolie und Styropor einpacken?
Liebe Grüße!
Hallo Nadja,
der Vorschlag von Conny ist nicht zu toppen, für den kommenden Winter definitiv und für die folgenden Winter auch.
Es sei denn, Du nimmst einen riesigen Aufwand in Kauf, da die Art auch nicht gerade kurze Wedel hat. Ich meine Deine Idee mit Styropur. Wenn, dann empfehle ich Dir einen Kasten aus Styrodur zu bauen (Styrodur ist stabiler). Plattenstärke 10 cm unten mit Schaumgummi abgedichtet. Vorher Wedel zusammenbinden, damit die Kiste nicht den ganzen Garten einnimmt. Thermostat mit Heizlüfter rein. An frostfreien Tagen regelmäßig lüften. So schütze ich unsere Brahea armata, die allerdings einen ganzen Schluck mehr Frost als Deine verträgt. Daher sprang auch die Heizung in dem Kasten im letzten Winter bei uns an den 21 Eistagen selten an.
Somit ist die Idee von Conny sicherlich praktikabler und am Ende sicherer.
Beitrag geändert von weinbergslui (21.09.2017 11:38)
Viel Freude in Eurem Garten
Ludwig
Offline
Servus !
....wenn du dann "nen" Stapler" hast , kannst du sie dann auch bis zu dieser größe ein und auswintern !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (25.09.2017 18:35)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo,
meine Größte ist etwas höher als die von Nadja. In den letzten Jahren überwintere ich sie immer unter dem Balkon in einer Hausecke. Dort baue ich mit vier Kanthölzern deckenhoch ein Gerüst, welches durch wenige Streben verbunden ist. Die Abstände der Kanthölzer sind so angebracht, dass ich Styroporplatten (5 oder 6 cm) fest dazwischenklemmen kann. Der Boden wird ebenfalls mit diesen Platten ausgelegt. An einer Seite habe ich ein einfaches "Schiebefenster" mit 6 mm Plexiglas eingebaut. Diese Seite kann ich aber erst vollständig schließen, wenn die Phoenix drin steht. Alle Wedel habe ich zusammen gebunden, so passt sie gerade in den Bau. Innen an der Hauswand habe ich einen UT 200 gesteuerten Frostwächter hängen, der die Temperatur um die 9 Grad hält. Diese Nische ist sehr vorteilhaft, da dies die Wand ist, an der im Haus drinnen ein Heizkörper hängt. Das wärmt mit Sicherheit den Palmenbau mit. Wenn die Palme mal nicht mehr da reinpasst, werde ich so einen Verschlag im Freien errichten müssen. Bis jetzt habe ich die Phoenix so immer gesund über den Winter gebracht. Die einzige Schwiergkeit besteht immer darin, den schweren Kübel in den Bau zu buxieren. Aber durch hin - und herruckeln, schieben und stemmen klappt es noch immer. Diese Arbeit ist mir aber lieber als das Gedöns mit der Überwinterung in einer Gärtnerei, von den Kosten dafür mal abgesehen.
Beitrag geändert von Tracyner (02.11.2017 20:31)
Offline
Hallo,
im Moment bin ich auch dabei, 6 Phoenix-Palmen zu überwintern. Dicht an die Hauswand angeschmiegt und unter einem Dachvorsprung gibt es dort selten Minusgrade (s.Bild; Temperaturüberwachung mit mehreren Sensoren ). Zusätzlich habe ich eine Plane um die Vorderseite der Töpfe gelegt, damit sich im hinteren, über die Hauswand/Fenster etwas Wärme sammeln kann.
Meint ihr das genügt? Wie empflindlich sind eigentlich die Wedel? Mir ist nur bekannt, dass der Wurzelballen nicht durchfrieren darf...
Danke und Gruß,
bendo
Offline
Servus !
Man weiß ja nicht wie kalt es diesen Winter bei dir wird !
Unter minus 5° C würde ich ihnen lieber nicht zumuten.
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Palmenhain_z,
da ich mir nun auch unsicher wurde und der Wind ständig auch an den Matten herum zerrte, habe ich mir nun etwas schönes gebaut (s.u.). Das müsste reichen Wenn es richtig kalt werden sollte, kann ich diesen "Wintergarten" immer noch von hinten über eine Zimmertüre Not-belüften.
Gruß, bendo
Offline
Hallo Bendo !
Das sieht gut aus !
Wenns da drinnen nicht kälter als minus 2° C wird kann es klappen . Viel Glück !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline