Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Heute wieder ein paar Bilder aus den Garten.
Vor 2 Tagen habe ich den Winterschutz bei beiden großen Trachys abgebaut.
Einige Kübelpalmen stehen auch jetzt draußen, die nächsten Tage kommen dann die anderen auch noch raus.
Die beiden Hanfpalmen haben den Winter gut überstanden
Musa basjoo bleibt noch einige Zeit in ihrem Verschlag. Ich mache im Frühjahr immer den Deckel ab und setze einen
Frühbeetkasten darauf, so kann die Banane schon mal etwas loslegen und ich brauche mir um Nachtfröste vorerst keine Sorgen machen.
Chamaerops humilis, Chamaerops humilis cerifera, Jubaea chilensis, Rhapidophyllum hystrix
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Sehr schöner Garten! Die beiden Trachys machen sich richtig gut. Die Bilder könnten auch aus dem Tessin sein.
Offline
Ja super Garten. Es ist schön, dass wieder alles draussen sein kann.
Offline
Sehr gut gelungene Komposition! Sicher sind einige der Kübelpalmen zukünftige Kandidaten fürs Auspflanzen.
Palmen u.a. Exoten Klimazone 6b und 10a
Actinokentia-Adonidia-Allagoptera-Archontophoenix-Arenga-Beccariophoenix-Bismarckia-Brahea-Butia-Caryota-Ceroxylon-Chamaedorea-Chamaerops-Chambeyronia-Copernica-Dictyosperma-Dypsis-Euterpe-Howea-Hyophorbe-Hyphaene-Jubaea-Jubaeopsis-Livistona-Lytocaryum-Nannorrhops-Oraniopsis-Parajubaea-Phoenix-Ravenea-Rhapidophyllum-Rhapis-Rhopalostylis-Roystonea-Sabal-Serenoa-Syagrus-Trachycarpus-Washingtonia-Wodyetia
Musa-Ensete-Alocasia-Yucca-Agave-Furcraea-Aloe......
Offline
So, diese Woche habe ich die letzten Kübelpalmen rausgestellt, auch die großen Trachys sind jetzt wieder ausgepackt.
Jetzt macht es im Garten schon wieder viel mehr Spaß.
Hier ein paar Bilder von heute.
Der Bambus hat fast alles Laub verloren, die Halme sind aber noch grün, es werden neue Blätter kommen.
Die Pinie hat auch einen Kälteschaden, war nur mit einer Plane bei den -22°C passiv geschützt.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
schaut echt super aus- Respekt für die viele Arbeit und Liebe die dahinter steckt!! Aber denk Dir nix, es gibt mehr so Freaks wie Dich....ich zähl mich da z.B. auch dazu. Ich hatte letztes Jahr einen "Exotengarten" angelegt mit ziemlich verrückten Pflanzen/Bäumen drinn. Werd mal eine genauere Auflistung reinstellen. Vielleicht interessant für Leute, die in einem genauso harten Klima leben wie ich. Wir hatten im Januar keinen Tag, in dem die Temperaturm nicht im 2-stelligen Minusbereich lag mit Spitze -22°C. Die Phyllostachys vivax "Huazengwhu" und aureosulcata sind oberirdisch komplett hinüber, die Grundhalme, die unterm Schnee waren aber noch grün. Erstaunt bin ich über den P.parvifolia, obwohl es wirklich mikrige Pflänzchen waren, stehen die proppegrün und vital da- gut, die hatte der Schnee umgehaun. Ich werde kommenden Winter alles Immergrüne mit Vlies einpacken. Hier ein Bild meiner traurigen Phyllos...
Offline
..achja- die Phyllos hab ich Ebenerdig bzw. bis zum grünen Halm zurückgeschnitten- blöd, weil ich auch ein kleiner Farnfreak bin und ich nicht wirklich glaub dass die Farne, die sonst im Bambusschatten wachsen plötzlich pralle Sonne mögen
echt Hammer alle den 1. Winter gleich Hardcore aus zu setzen....
Offline
Hallo Michi,
deine Phyllos sehen leider genauso aus wie meine. Ich hatte auch als Tiefstwert im Garten -22,3°C und über den ganzen Monat Januar Dauerfrost. Meine nur leicht passiv geschützte Albizia julibrissin hat es arg getroffen, ob sie noch einmal kommt glaube ich fast gar nicht, die dünneren Zweige sind durchwegs schrumpelig und saftlos. Der Phyllo auf dem gezeigten Bild sollte P. bissetii sein und war in den letzten Jahren eigentlich immer der härteste meiner Bambuse, aber dieser Winter war dann doch zu hart. P. aureosulcata sieht eher noch schlechter aus und den P. vivax kann ich vergessen, der friert jedes Jahr immer bis ganz runter.
Möchte dieses Jahr wieder einmal bei Dir vorbei schauen und mich inspirieren lassen, auch brauche ich wieder was.
Bis dann!
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Jürgen, Dein Garten sieht wie immer Top aus. Ein echter Hingucker.
Offline
Danke Conny!
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Hallo Jürgen,
sieht doch alles top aus. Die Albizie ist ein Wagnis, auch weil man sie von den Wurzeln einmal abgesehen nicht schützen kann. Ebenso schwierig ist der Schutz für eine Pinie. Das allerdings weißt Du auch selbst am besten. Danke fürs zeigen und einen schönen Sonntag.
Viel Freude in Eurem Garten
Ludwig
Offline
Stelle wieder mal ein paar aktuelle Bilder vom Wochenende rein.
Endlich hat sich das Wetter exotenfreundlich umgestellt, vielleicht gibt's ja auch einen solchen Sommer, verdient hätten wir es ja nach dem kalten Wetter der vergangenen Wochen.
Eine meiner Lieblinge, über 25 Jahre alte Rhapidophyllum histrix
Der Lebkuchenbaum schägt jetzt zum zweiten Mal aus
Trockenbeet
Gut erkennt man den Spätfrostschaden an den männlichen Trachy-Blüten, das hatte ich bisher noch nie.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Servus Jürgen !
Tolle Fotos , es sieht sehr " mediteran " bei dir aus !
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Wirklich tolle Bilder! Wenn man bedenkt, dass bei euch vor vier Wochen wahrscheinlich noch Schnee lag!
Offline
1
Beitrag geändert von Erich30 (08.05.2019 21:15)
Offline
Heute wieder einmal ein aktuelles Update bei Regenwetter und noch milden 8 Grad.
Die unsichere Wetterentwicklung bei uns hat mich vor einigen Tagen bewogen mit dem Einpacken der Trachys anzufangen.
Für morgen wird uns Schnee prophezeit.
Nun stehen die Türme wieder im Garten, die beiden größten sind 5 und knapp 5 Meter hoch.
Langsam wird meine Leiter zu klein um die Hauben überzuziehen.
Um die Palmen besser knebeln zu können, habe ich mich heuer entschlossen an jeder der großen Hanfpalmen einige intakte Fächer abzuschneiden.
Es sind aber noch genug dran geblieben.
Letztes Jahr ausgepflanzte Trachy, mit Lichterschlauch, Vliessäcke und am Stamm Schilfmatte geschützt.
Im schmalen Vliesschutz ist eine zusammen gebundene Albizie, sie will ich nur manuell beheizen wenn mal -15 Grad und darunter anstehen.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
@Erich30
An den Palmen gab es nach dem Wintereinbruch Ende April keine Schäden. Aber viele Pflanzen und Bäume im Garten die schon Blätter oder Blüten hatten wurden schon arg in Mitleidenschaft gezogen. Es waren so wie ich mich erinnern kann zwischen -7 und -8 Grad im Garten.
Letzten Winter hatten wir als Tiefstwert -22,3 °C.
Fragen wie ich schütze kannst Du unter diesem Link erfahren.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
1
Beitrag geändert von Erich30 (08.05.2019 21:15)
Offline
1
Beitrag geändert von Erich30 (08.05.2019 20:58)
Offline
@Erich30
Banane
Der Winterschutz bei der Basjoo sieht folgend aus.
4 Pfosten in Bodenhülsen, die Pfosten haben Führungen, in welche Styroporplatten geschoben werden.
Außen rum eine Schilfmatte der Optik wegen, oben ein Deckel aus Styrodur darüber eine Gewebematte, dass kein Wasser eindringen kann,
beheizt wird mit zwei 60W Glühlampen, Thermostat UT200, ab +2,5°C an bis 4°C aus
Der Schutz ist ca. 1,75m hoch, die Scheinstämme werden im Herbst nach dem ersten Frost auf ca. 1,60m geköpft,
Beim Abbau im Frühjahr kommen die Stämme sauber ohne Dreck, wie im Herbst verpackt und bereits wieder treibend raus,
Hanfpalmen
Die Fächer der Palmen werden mit wiederverwendbaren Kabelbindern zusammen gebunden, dann alle Petiolen nach oben mit Gurten, ähnlich Rollladengurt( die rutschen nicht so leicht) gebunden, nun kommen selbstlimitierende Heizbänder spiralförmig von unten nach oben herumgewickelt,
um den Stamm eine Schilfmatte gewickelt, 4 Bambusstecken, so lang wie die Palmen hoch sind, zwischen die Wicklungen der Matte gesteckt,
dann oben ein Deckel aufgesetzt, jetzt mit Lüftungsöffnungen versehene Noppenfolienhauben darüber gezogen, mit Bändern werden die Hauben an der Schilfmatte festgezurrt,
die Heizkabel 10W/m werden nicht so warm und können direkt an der Palme liegen,
bei einer letztes Jahr ausgepflanzten Trachy, verwende ich einen alten Lichterschlauch, der bis dahin seit Jahren ungebraucht rumlag, hat letztes Jahr auch gut funktioniert,
Bodenheizung habe ich keine, ober der Wurzelbereich wird ordentlich gemulcht,
beheizt wird ab ca. -8 Grad Außentemperatur.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
1
Beitrag geändert von Erich30 (08.05.2019 20:58)
Offline
Hallo Erich,
hier mal ein Ausschitt von diesem Frühjahr wie es innen aussieht.
Der Boden ist nicht gemulcht, es wird ja nicht kälter als 2 -3 Grad im Schutz.
Am Boden habe ich noch ein 3m Heizkabel liegen, ob es viel bringt kann ich nicht beurteilen.
Die Einschaltzeiten der beiden 60W Glühbirnen ist immer relativ kurz, ob sich in dieser Zeit das selbstregulierende Heizband groß erwärmt
kann ich nicht sagen. Ich hab's eben beim ersten Winter so gemacht, war sehr zufrieden und dann die laufenden Jahre wieder so.
Lüftung gibt es keine, aber ich mache mehrmals im Winter wenn schönes Wetter herrscht, die Plane und den Deckel ab um zu sehen ob alles noch ok ist. Die Wände und der Deckel sind dann immer mit Schwitzwasser bedeckt. aber ich habe an den Pflanzen deswegen keinen Nachteil entdecken können.
Bei den Hauben der Trachys habe ich an den Seiten Klappen gemacht die mit Klettbändern fixiert werden können.
Das Öffnen der Klappen geht mit Schnüren und einem langen Stecken, sie bleiben aber offen wenn die Temperaturen nicht unter -8 Grad gehen.
Die Hauben ziehe ich je nach Witterung meist so Mitte Novenber über und sie bleiben bis Anfang/Mitte März übergezogen, das auch wie die Wetterentwicklung zu der Zeit aussieht. Starke Schneefälle und Frost bis ca. -10°C haben ihnen im Frühjahr nach dem Auspacken nichts mehr anhaben können.
In den verschiedenen Schutzbauten sind Temperatursensoren aufgehängt, die mir immer die aktuellen Innentemperaturen auf einen Datenlogger übertragen. So bin ich dann immer im Bilde ob die Temperaturen sich im Rahmen bewegen.
Kälteste Temp. in einer Trachyhaube war -12°C bei -22°C Außentemp..Um jetzt nicht noch ein zusätzliches Heizband und weil ja auch der Schutz jedes Jahr wachstumsbedingt um 20 - 25 cm höher wird einzubauen zumüssen habe ich heuer eine passende Vlieshaube genäht. Welche jetzt zusätzlich zuerst über die Palmen gezogen wurde und dann erst die Noppenfolienhaube. Ich denke, dass jetzt auch bei extremen Außentemperaturen eine palmensichere Innentemp. gewährleistet ist.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
Bei uns hat es leicht angezuckert, vergangene Nacht gut -4 Grad, die nächsten Nächte soll es bis -8°C gehen.
Alle von meiner großen weiblichen Trachy, ich musste sie abmachen, da es sonst zu kompliziert mit dem Schutz wäre.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline
1
Beitrag geändert von Erich30 (08.05.2019 21:16)
Offline
Hallo liebe Exotenfreunde,
nach dem der Winter in den letzten Tagen spät bei uns eingezogen ist, ein paar Bilder aus dem Garten.
Die Basjoo wartet im Schutzbau auf den Frühling
Die Beiden müssen draußen bleiben solange es nicht wesentlich kälter wird.
Viele Grüße
Jürgen
_________________________
Jürgen Allgäu, Z6a, 750 ü. N.N.
Mittlerer Niederschlag: 1176 mm
Mittlere Anzahl an Sonnenstunden: 1776 h
Tmin: -23,5°C
Tmax: 34,9°C
(2008-2018)
Offline