Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Da ich gebeten wurde, hier über meine Erfahrungen mit der Macrozamia zu berichten, werde ich das doch sehr sehr gerne tun
Heute hat meine Erste das Licht der Welt erblickt!
fertig getopft. Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht
Lg Jessica
Offline
Sieht super aus Jessica. Ich gratuliere Dir zu diesem Erfolg.
Offline
Danke Conny
Ich bin auch total happy Bin gespannt wie ich mit den Pflanzen so zurecht komme. Auch mit den Palmen. Ist ja alles ganz neu für mich
Ich hoffe, ich "wachse" mit den Pflanzen
Offline
Das wirst Du, keine Sorge. Durch das häufige Beobachten der Pflanzen bekommst Du mit der Zeit ein Gespür für ihre Bedürfnisse.
Offline
Hallo Jessica,
Glückwunsch zum Keimerfolg. Meine ersten selbst gezogenen Palmfarne waren auch Macrozamia, aber communis. Es sieht alles richtig aus bei dir, jetzt wird erst mal die Senkwurzel gebildet und dann platzt der obere grüne Teil auf. Aus dem Riss kommt dann das Blatt und es benötigt für den Austrieb bis zum Aushärten viel Licht. In der Phase bitte die Pflanze nicht drehen, sonst dreht sich das Blatt mit. Nach dem Aushärten verändert sich das Blatt nicht mehr.
Gruß Danny
Viele Grüße aus Teltow
Offline
Hallo Danny,
Danke für die Tips
Wie verhält es sich eigentlich genau mit der M.miquelii was das Licht angeht? Ich habe gelesen, das die nicht so gern in voller Sonne stehen. Lieber halbschattig bzw "abgeschattet". Stimmt das so? Kann sie hinter einem Fenster trotzdem in voller Sonne stehen? Hätte da nämlich ein Südost-Fenster an dem sie stehen könnte und wo sie dann sehr sehr viel Licht bekäme, da auch das Fenster sehr groß ist.
Lg Jessica
Offline
Hallo Jessica,
bei Palmfarnen ist es eher ein Problem wenn die Pflanzen mit alten Blättern zu schnell raus in die Sonne kommen. Sie müssen langsam über mehrere Wochen daran gewöhnt werden. Wenn die Blätter aber erst unter direkter Sonnenstrahlung von der Pflanze gebildet werden, verbrennen sie auch nicht. Hinter dem Fensterglas sind auch schon über 10% sichtbares und über 95% vom UV-Licht rausgefiltert.
Du solltest aber aufpassen, dass der Samen und das Substrat je nach Standort am Fenster nicht zu sehr austrocknet.
Gruß Danny
Viele Grüße aus Teltow
Offline
Hallo Jessica,
solange das Würzelchen noch so kurz ist und sich an der Substratoberfläche befindet, muss Du besonders aufpassen, dass die Erde nicht austrocknet.
Oder das nächste Mal warten, bis die Senkwurzel ein wenig länger ist.
viele Grüße
Barbara
Offline
Hallo Barbara,
Das Substrat trocknet (noch) nicht so schnell aus, da sie noch im "Keimschrank" steht. Die zieht erst nächste Woche
mit um und dann werde ich -vielen Dank für den Tip- eine Folie über den Topf ziehen, damit das nicht passieren kann
Lg Jessica
Offline
Hallo Zusammen,
heute schau ich in den Keimbeutel, und WOAHH
Noch 3 Stück gekeimt *freu*
Offline
Hallo Jessica,
super das es mit der Keimung so gut klappt!
Grüße, Björn
Offline
Und noch einer ist gekeimt
Wahnsinn wie schnell das geht. Am Abend ist noch nichts zu sehen und am nächsten Tag ist der Deckel weggesprengt und
die Wurzelspitze schaut heraus!
Offline
Aktueller Stand von gestern Abend:
von 11 Samen, sind bisher 8Stk gekeimt. Wenn das so weiter geht, habe ich bald einen Urwald
Offline
Hier ein Update von meinen Macroz
Die leben alle noch und es ist sogar noch vor Kurzem ein Neunter gekeimt.
Hier ein paar von Ihnen:
Beitrag geändert von Jessica (24.06.2016 10:52)
Offline
Ist doch super. Ich bin gespannt wie das Wachstum weiter geht. Mein selbstgezogener Dioon califanoi wächst recht schnell und schiebt schon wieder ein Wedel. Ich hoffe, bei Dir geht es auch so schnell.
Offline
Ein Update nach dem Winter
Dieser M.miquelii hat bereits sein erstes neues Blatt und ist auch der "größte". Die anderen haben alle noch ein oder zwei Blätter vom letzten Jahr und fangen erst langsam an, wieder einen neuen Wedel zu schieben.
Dieser Palmfarn gefällt mir sehr sehr gut. Er ist recht klein und die Blätter sind schön weich und man kann sich nicht daran verletzen. Da gibt es ja noch ganz andere Kaliber.
Offline
Hi Jessica,
Was ist das Kleine links auf dem Balkonfoto vom 24.6.?
Auch eine Macrozamia?
Gruß Rene
Offline
Hallo Rene,
nein, das ist eine Syagrus botryophora. Die hat es leider nicht geschafft
Offline
Mein Beileid.
Offline
Hallo Jessica,
Haben alle den Winter überstanden?
Für die Pflanzen ist Regenwasser zum Gießen und Sprühen besser.
Wenn ich das richtig sehe, nutzt Du Leitungswasser?!
Offline
Die Macrozamia haben alle den Winter sehr gut überstanden
Im Winter war das leider nicht so einfach mit dem Regenwasser Da müssen sie halt doch mal das Leitungswasser hinnehmen.
Außer den Flecken, hat es ihnen aber nicht geschadet. Allerdings werden sie wohl frisches Substrat wollen. Das Kokohum-Lechuza-Gemisch wirkt irgendwie ausgelaugt.
Offline
Meine M. Miquelii hat den Winter auch gut überstanden und bekommt gerade das dritte Blatt. Ich sprühe und gieße mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und Leitungswasser. Meine Orchideen und Kakteen lieben das, und die Kleine steht dabei und bekommt dasselbe ab. Sie scheint das aber auch gut zu vertragen. Sind die Jubs noch am Start?
Liebe Grüße,
Christina
Offline
Hallo Christina,
Den Jubs geht es allen gut Sie stehen draußen.
Eine Engelstrompete hat es nicht geschafft. Jetzt muss ich erstmal schauen, welche überlebt hat
Und der Steckling vom Wandelröschen wächst auch fleißig. Bin gespannt wann er anfängt zu blühen
Offline
Hallo Jessica,
wie lange hat es gedauert, bis der letzte Samen keimte?
LG, Jens
Offline
Hallo Jens
Das war im März oder April. Weiß es nicht mehr genau.
Also nach 2-3 Monaten
Offline