Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Hier ist ein Nachtrag aus dem Herbst letzten Jahres, den ich mit allen Kakifreunden teilen wollte. Nachdem der 2010 gepflanzte Kakibaum vom Typ "Tipo" in zwei Wintern trotz Schutzes bis zum Boden abgefroren war und jedes Mal wieder schön durchgetrieben hatte, hatte er ab 2012 und in den milden Wintern von 2012/13 und 2o13/14 Zeit sich zu erholen mit dem Ergebnis, dass er 2014 geblüht und Früchte getragen hat. Gleich 100 Stück habe ich im Oktober geerntet, von denen ich die letzten im Februar 2015 verspeist habe. Man muss wirklich warten, bis sie weich sind. Dann schmecken sie hervorragend. Und da der letzte Winter wieder mild war, wird vielleicht auch 2015 eine Ernte bringen. Da bin ich mal gespannt. Hier drei Fotos aus dem Herbst.
Beitrag geändert von walter (laa) (08.03.2015 19:22)
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Hallo Walter,
wieviel minus grade halten die den aus?
Würde mir auch gerne einen Kakibaum zulegen!
Gruß Andi
Die Palmengewächse oder Palmen (Arecaceae oder Palmae) sind die einzige Familie der Ordnung der Palmenartigen (Arecales) innerhalb der Monokotyledonen. Verwandte Arten waren schon vor etwa 70 Millionen Jahren in der Kreidezeit weit verbreitet. Die Familie enthält 183 Gattungen mit etwa 2600 rezenten Arten.
In der Familie der Palmen findet sich das längste Blatt (bei Palmen der Gattung Raphia mit bis zu 25 Meter Länge), der größte Samen (von der Seychellenpalme (Lodoicea maldivica) mit bis zu 22 Kilogramm Gewicht), sowie der größte Blütenstand (in der Gattung Corypha mit geschätzten 10 Millionen Blüten pro Blütenstand) des Pflanzenreichs.
Offline
Also "Tipo" angeblich -18. Aber möglicherweise nur kurzfristig und auch erst, wenn er schon einige Winter auf dem Buckel hat. Gekauft hab ich ihn in einer Baumschule in Niederösterreich. Die haben ihn vom Großhändler, der aus Oberitalien importiert, schätze ich. Denn dort ist "Tipo" auch die am weitesten verbreitete Kakisorte. Jedenfalls ein sehr schöner Baum mit wunderbarem Laub und - bis auf die fragwürdige Frosthärte - völlig unkompliziert. Schöne Grüße Walter
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Hallo!!
WO WOHNST DU???Ich meine in welcher Gegend???(...Klima??)
......leider nicht meiner sondern nur gesehen in Auggen( Oberrheintal ).
L. G. Heinz .
Beitrag geändert von Palmenhain_z (12.03.2015 10:51)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Hallo Walter,
ich komme ebenso aus Niederösterreich Nach deinem Nickname dürftest du aus Laa an der Thaya kommen?
Da ich ebenso hadere dieses Jahr noch einen Kaki-Baum zu pflanzen, kannst du eine Empfehlung bez. deiner Baumschule geben?
LG
Roman (aus Hohenau an der March).
Offline
Hallo Roman, hallo Heinz: Ich wohne in Zwingendorf in der Nähe von Laa im niederösterreichischen Weinviertel, an der tschechischen Grenze. Da gibt es zwei große Gärtnereien. In der einen (Baumschule Haas, die auf Nussbäume spezialisiert ist) habe ich den Kakibaum gekauft. Hat sich echt gelohnt. Beste Grüße, Walter
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Danke für den Tip
LG
Roman
Offline
.
Beitrag geändert von walter (laa) (29.11.2015 09:15)
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Der Kaki Baum ist ja ein Wahnsinn.
Wie erging es ihm vorigen Winter bei 6 Wochen Dauerfrost?
Hat er da heuer auch gefruchtet?
Ich komme ebenfalls aus dem Weinviertel(Oberkreuzstetten) und bin auch öfters in Laa unterwegs.
Meine Kakis Rosseyanka, Tipo, Vagnillia u Chocolatino (vor 2 Jahren gepflanzt vom Schreiber) kommen nicht so recht in die Gänge.
Trotz Winterschutz
schönen Gruß
Franz
Offline
Hier ist ein Nachtrag aus dem Herbst letzten Jahres, den ich mit allen Kakifreunden teilen wollte. Nachdem der 2010 gepflanzte Kakibaum vom Typ "Tipo" in zwei Wintern trotz Schutzes bis zum Boden abgefroren war und jedes Mal wieder schön durchgetrieben hatte, hatte er ab 2012 und in den milden Wintern von 2012/13 und 2o13/14 Zeit sich zu erholen mit dem Ergebnis, dass er 2014 geblüht und Früchte getragen hat. Gleich 100 Stück habe ich im Oktober geerntet, von denen ich die letzten im Februar 2015 verspeist habe. Man muss wirklich warten, bis sie weich sind. Dann schmecken sie hervorragend. Und da der letzte Winter wieder mild war, wird vielleicht auch 2015 eine Ernte bringen. Da bin ich mal gespannt. Hier drei Fotos aus dem Herbst.
Der Kaki Baum ist ja ein Wahnsinn.
Wie erging es ihm vorigen Winter bei 6 Wochen Dauerfrost?
Hat er da heuer auch gefruchtet?
Ich komme ebenfalls aus dem Weinviertel(Oberkreuzstetten) und bin auch öfters in Laa unterwegs.
Meine Kakis Rosseyanka, Tipo, Vagnillia u Chocolatino (vor 2 Jahren gepflanzt vom Schreiber) kommen nicht so recht in die Gänge.
Trotz Winterschutz
schönen Gruß
Franz
Beitrag geändert von gtafreak93 (26.01.2018 07:07)
Offline
Meine Kaki steht seit 4 Jahren im Garten ohne Winterschutz.Letztes Jahr komplett Blattwerk und Blüten weg.
Dieses Jahr voller Blüten.
Ort : Ruhrgebiet.
Offline
Freut mich für Dich ----- ich sags ja immer ----- es geht auch bei uns !!!!
!!!!
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Meine Kaki steht seit 4 Jahren im Garten ohne Winterschutz.Letztes Jahr komplett Blattwerk und Blüten weg.
Dieses Jahr voller Blüten.
Ort : Ruhrgebiet.
Welche Sorte hast du denn? Ich habe heuer eine kleine Matsumoto Fuyu. Die ist nicht astringierend, aber diesen Sorten sagt man nach, etwas weniger frosthart zu sein.
LG Flo
Solothurn, 443 M.ü.M. Zone tD? / 7a? - Sobre todo aprendan y no olviden que la vida se construye en sueños y se materializa con amor. -
Offline
Diospyros kaki "Sharon"
Offline
Bei der letzten Ernte ein bischen FRost an die Fracht gelassen und schon war der Geschmack in Ordnung
Offline
walter (laa) schrieb:Hier ist ein Nachtrag aus dem Herbst letzten Jahres, den ich mit allen Kakifreunden teilen wollte. Nachdem der 2010 gepflanzte Kakibaum vom Typ "Tipo" in zwei Wintern trotz Schutzes bis zum Boden abgefroren war und jedes Mal wieder schön durchgetrieben hatte, hatte er ab 2012 und in den milden Wintern von 2012/13 und 2o13/14 Zeit sich zu erholen mit dem Ergebnis, dass er 2014 geblüht und Früchte getragen hat. Gleich 100 Stück habe ich im Oktober geerntet, von denen ich die letzten im Februar 2015 verspeist habe. Man muss wirklich warten, bis sie weich sind. Dann schmecken sie hervorragend. Und da der letzte Winter wieder mild war, wird vielleicht auch 2015 eine Ernte bringen. Da bin ich mal gespannt. Hier drei Fotos aus dem Herbst.
Der Kaki Baum ist ja ein Wahnsinn.
![]()
Wie erging es ihm vorigen Winter bei 6 Wochen Dauerfrost?
Hat er da heuer auch gefruchtet?
Ich komme ebenfalls aus dem Weinviertel(Oberkreuzstetten) und bin auch öfters in Laa unterwegs.
Meine Kakis Rosseyanka, Tipo, Vagnillia u Chocolatino (vor 2 Jahren gepflanzt vom Schreiber) kommen nicht so recht in die Gänge.
Trotz Winterschutzschönen Gruß
Franz
Lieber Franz, ich war schon mindestens ein Jahr nicht mehr auf dieser Plattform. Aber dem Kakibaum geht es nach wie vor gut. Er hat diesen Herbst ca. 250 Früchte getragen. Die letzten verzehre ich jetzt gerade, kurz vor Weihnachten. Der Baum ist auch im letzten Winter - es war ja noch Anfang März ziemlich kalt - nicht abgefroren und ist sonst absolut pflegeleicht. Die heißen Sommer mag er auch. Also "Tipo" ist gut, allerdings weiß ich nicht, ob er mehrere Tage Temperaturen von unter Minus 15 aushält.
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Also das ist meine Ernte und der Kakibaum, dessen Stamm ich Anfang Dezember mit einem Teppich eingewickelt habe, zur Sicherheit. Bis jetzt war der Winter ja mild. Möge es im Sinne des Kakibaums so bleiben. Schöne Grüße Walter
Beitrag geändert von walter (laa) (21.12.2018 17:51)
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
.
Beitrag geändert von walter (laa) (21.12.2018 17:50)
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
SUPER ! Wer hätte das gedacht !
Beitrag geändert von Palmenhain_z (21.12.2018 19:10)
Klimazone t D ( 7b ) 45m über NN .
Themperatur minimum -21° C ( ...kommt selten vor ) maximum 38,5 ° C .
Wenige wissen viel, viele wissen wenig, manche wissen alles besser! ! !
Servus ..wünscht Euch der ( Palmen ) - HEINZ !
Offline
Bin sehr fasziniert von dieser pflanze ,Hab mir jetzt auch ein kaki Bäumchen der sorte "twenty Century" gekauft und einen Granatapfel grenadine.
Bin sehr gespannt .Werde beide wohl aber erst mal min. 1 Jahr im kübel ziehn bevor sie in den Garten dürfen.
Sollte in Region tb-tc weniger Probleme geben:)
Offline
Der letzte Beitrag in diesem Forum ist zwar schon fast ein Jahr her, aber mich würde interessieren, wie walter (laa) die Kakis lagert. Vor allem, dass du noch Kakis im Februar essen kannst, finde ich großartig.
Ich wohne ebenfalls im Weinviertel und habe eine Kaki der Sorte tipo gepflanzt. Der Baum ist fünf Jahre alt und hat jetzt den ersten Winter ohne Vollschutz durch ein Wintervlies überlebt. Mittlerweile ist er zu groß, dass ich ihn einpacke. Mit dem braunen Vlies und den Schnüren drum rum sah er immer aus wie ein überdimensioniertes Weihnachtsgeschenk
Offline