Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen
Du bist nicht angemeldet.
Und noch ein Garten der gerade mal 2 Kilometer vom Glendurgan Garden entfernt liegt.
Der Trebah Garden ist einer der größten Gartenanlagen in Cornwall.
Er wurde bereits 1838 als Talgarten in der Nähe von Falmouth angelegt.
Selbst im Winter gibt es hier nur selten Frost.
Die kalte Luft kann zum Meer hin absinken und die Wälder zu beiden Seiten des Tals schützen den Garten vor starken Winden.
Hier nun eine kleine Gartenführung durch den wunderschön in die Natur eingebetteten subtropischen Garten:
Bereits der Weg vom Parkplatz zum Eingang wird von unzähligen exotischen Anpflanzungen gesäumt.
Pflanzen aus mediterranen, vor allem aber subtropischen Herkünften finden hier optimale Bedingungen.
Auch dieses Bild entstand noch außerhalb des eigentlichen Gartengeländes.
Und dann geht es in den Garten, gleich zu Beginn flaniert man zwischen riesigen Phönix canariensis hindurch.
Dann wird es wieder mediterran - eigentlich erstaunlich, dass diese Pflanzen bei der geringen Wärmesumme und dem feuchten Klima so prächtig gedeihen.
Ein weiter Blick hinunter ins Tal auf Baumfarne und Gunnera
Phormium in den verschiedensten Varietäten gab es zu bestaunen
Nochmal Phormium im Vordergrund mit Blick ins Tal
Das geschützte Tal ist nur zu erahnen, aus den Blätterdach schauen lediglich die Kronen der Trachycarpus heraus
Dieser Weg führt uns nun ins Tal...
Fortsetzung folgt...
Christoph
Offline
Trebah Garden (2)
Und weiter geht´s...
hinab ins Tal an einem kleinen Bachlauf entlang.
Hier aus etwas erhöhter Position fotografiert
Unten angekommen fanden wir uns in einem Wald von Baumfarnen wieder
Direkt im Anschluß folgte der Bambuswald mit 34 verschiedenen Sorten.
Ein Highlight war natürlich der Phyllostachys pubescens mit seinen dicken Halmen
Eine besondere Rarität mit interessanter Halmfärbung: Chusquea gigantea
Fortsetzung folgt...
Christoph
Offline
Super! Auch hier danke für die Bilder!
Grüße,
Dennis
Dennis grüßt Euch aus dem Rhein/Main Gebiet
Klimazone tC / USDA 7b 166m ü.NN
Jahresmitteltemp: 9,7°C
Jahresniederschlag: 706,7lqm
Sonnenscheindauer: 1587,0h
Offline
Trebah Garden (3)
Weiter geht´s...
Wir lassen Baumfarn und Bambusdschungel hinter uns. An diesem Teich staut sich der Bachlauf durch das Tal, bevor er sich in einem Wasserfall weiter zu Tal bewegt.
Dann tauchen wir ein in den 4,50 Meter hohen "Gunnera-Walk", ein tatsächlicher Wald aus Gunneras und mitten hindurch fließt der Bach, den man auf einer Brücke überquert.
Nachdem wir die Gunneras hinter uns gelassen haben, befinden wir uns bereits im unteren teil des Gartens und schauen auf unzählige Hortensien, die allerdings noch nicht ganz ihre Blüten geöffnet hatten.
Der Blick zurück von unten nach oben durch das Tal
Blick über Baumfarn und Bambus auf einen Cornus (glaube ich)
[url=http://[/B][/www.imagebanana.com/][/url]
Fortsetzung folgt...
Christoph
Offline
Weiter geht´s...
Ähnlich, wie im bereits von mir vorgestellten Glendurgan Garden, mündet auch dieser Talgarten in einen Privatstrand, an dem Gäste des Parks auch baden können.
Das Wetter war aber viel zu lausig, um sich ins Wasser zu stürzen und so gingen wir nun oberhalb des Tals zurück Richtung Ausgang.
Hier mit Blick auf Bambus, Baumfarn und riesige Rhododendren.
Man beachte die riesigen Trachycarpus
Rechts im Bild die riesigen Rhododendren
Laut Garten-Flyer messen die Rhododendren eine Höhe von bis 20 Meter!
Kurz vor dem Ausgang ging es an einem Koiteich vorbei...
...und dann noch ein Erinnerungsfoto...
Selbst im angrenzenden Verkaufsbereich sah es immer noch sehr exotisch aus.
Zum Verkauf wurden z.B. Gunneras und Dicksonias angeboten, allerdings zu englischen Preisen.
So, das war der letzte Teil meiner Bilderserie, ich hoffe, es gefällt.
Christoph
Offline
Sehr beeindruckend, Christoph!
Man merkt hier wesentliche Unterschiede zu den sonst auf dem Palmenforum gezeigten Bildern:
Erstens gedeihen diese Pflanzen in einem Klima, das ihnen offensichtlich gut tut.
Und zweitens geht es hier nicht nur um das Sammeln von exotischen Pflanzen, sondern sie werden auch in ästhetischer Weise präsentiert.
Bei den Fotos aus den Gärten deutscher Palmenliebhaber hab ich immer den Eindruck, dass ästhetische Kriterien keine Rolle spielen: Das sitzt eine kärgliche Hanfpalme verloren im Rasen neben der Garage und wird im Winter sorgfältig eingepackt. Von Gestaltung keine Rede.
Von solchen Ausflügen in britische botanische Gärten könnte man eben diese Idee mitbringen: Nicht nur sammeln und alles wie Kraut und Rüben durcheinander in den Garten pflanzen, sondern Themenbereiche schaffen, Gruppen! Einfach seinen Garten nach gärtnerischen Kriterien anlegen und seine gesammelten Exoten in einem ästhetisch ansprechenden Rahmen präsentieren.
Davon würde ich mir mehr auf dem Palmenforum wünschen. Nur besitzen und sammeln allein ist langweilig.
Schöne Grüße
Walter
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Hallo Walter,
na, dann fang mal an, Deinen tip-top Garten zu zeigen!
es gibt sehr viele schöne Parks auf dieser Welt!
Da könnte ich auch so einige zeigen und Bilder an Bilder aneinander reihen! Mit Sicherheit ist es ein sehr schöner Garten! Aber mir gefallen die Gärten der Palmenliebhaber aus dem Forum besser! Wenn sie ihre Erfolge zeigen und auch mal nicht so schön gewachsene Pflanzen! Und darauf Stolz sind was sie erreicht haben! Denn alles ist mit sehr viel Liebe und Mühe verbunden.
Ich finde solche Kommentare nicht passend. Es schreibt hier sowieso schon kaum noch jemand! Durch diesen Kommentar werden noch mehr vergrault! Ich werde wahrscheinlich auch nicht mehr so viel schreiben, vielleicht auch gar nichts mehr! Es macht keinen Spaß mehr! Liebe Grüße Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Tja Walther nicht jeder hat einen 10.000m2 Garten und dann noch mehrere 10.000 € um diesen Perfekt zu gestalten. Du vergisst wohl das der Trebah Garden nicht einfach irgendein Privatgarten ist.Wenn dir die Bilder deutscher Exotengärten nicht gefallen dann schau sie dir nicht an.Es geht mit diesem Forum immer weiter bergab !
Viel Spaß noch hier.
Offline
Hallo,
ich finde es nicht glücklich die Meinung und den Geschmack von Walter in Bezug zur Frequentierung des Forums zu setzen!
Hab immer das Gefühl es wird nur darauf gewartet bis hier was vermeitlich negatives geschrieben wird um dann "das Ende" zu prognostizieren.
Ein gutes Forum hält das ebenso aus wie ordentlich geführte, kontroverse Diskussionen.
Immerhin kann ich die Meinung von Walter teilweise nachvollziehen und auch respektieren.
VG
Thomas
Offline
Ich bin überrascht, dass es diese Reaktionen gegeben hat. Vielleicht war Trebah jetzt kein guter Vergleich, weil es als botanischer Garten natürlich so abgehoben ist und mit den Verhältnissen deutscher oder österreichischer Vorstadtgärten nichts gemein hat. Aber ich möchte trotzdem der Gestaltung das Wort reden. Christoph zeigt mit seinem Garten ja ein gutes Beispiel, dass ein Exotengarten sich nicht nur durch die Ansammlung möglichst vieler exotischer Pflanzen definiert, sondern dass das Ganze auch stimmig sein sollte. Mir persönlich gefällt es jedenfalls besser, wenn man Exoten mit normal winterharten Pflanzen kombiniert.
Da arbeite ich dran:
Liebe Grüße
Walter
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Hallo Walter,
dann ist das falsch rübergekommen! Man hätte annehmen können, Du akzeptierst nur tip-top Gärten, wo alles an seinem Platz ist. Aber die Meisten hier im Forum sind keine Landschaftsgärtner und trotzdem gestalten sie ihren Garten, so wie sie es für Richtig halten und wie es ihre Möglichkeiten - sei es handwerklicher aber auch finanzieller Art - hergeben.
Dein Garten ist sehr schön, aber ein ausgesprochener Bauerngarten - finde ich! Wo sind die Palmen und Exoten (außer eine Banane), um die es ja hier in diesem Forum geht?! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Naja... ich kann zumindest auch noch Lavendel und Yuccas erkennen!
Walter hat natürlich zum Teil schon etwas recht. Themenbereiche in Gärten sind wohl das Nonplusultra, aber auch sehr schwer zu realisieren, es sei denn man weis von Anfang an, ganz genau was man an Pflanzen haben möchte. Oftmals kommen einem die Ideen ja im Nachhinein erst. Ich denke Meinungen, wie sie Walter hier vertreten hat, sollten akzeptiert und nicht gleich immer als Angriff gewertet werden.
Ach ja, zurück zum Thema, unglaublich was in Englan so alls wachsen kann. Hätte ich nie für möglich gehalten! Mit Englan verbinde ich irgendwie immer nur kalt und Regen und natürlich wunderschönen Zierrasen.
Gruß
Thomas
Offline
Ich bin überrascht, dass es diese Reaktionen gegeben hat. Vielleicht war Trebah jetzt kein guter Vergleich, weil es als botanischer Garten natürlich so abgehoben ist und mit den Verhältnissen deutscher oder österreichischer Vorstadtgärten nichts gemein hat. Aber ich möchte trotzdem der Gestaltung das Wort reden. Christoph zeigt mit seinem Garten ja ein gutes Beispiel, dass ein Exotengarten sich nicht nur durch die Ansammlung möglichst vieler exotischer Pflanzen definiert, sondern dass das Ganze auch stimmig sein sollte. Mir persönlich gefällt es jedenfalls besser, wenn man Exoten mit normal winterharten Pflanzen kombiniert.
Da arbeite ich dran:http://www.palmenforum.de/img/members/209/971040_10201289181106009_232004817_n_20131110-2008.jpg
Liebe Grüße
Walter
Hey Walter,
ich kann sehr gut nachvollziehen, was du meinst. Dein Garten ist übrigens sehr schön, auch wenn die Exoten etwas kurz kommen. Aber das ist kein Nachteil. Im Gegenteil, ich bin genau deiner Meinung. Man sollte schon darauf achten, wie man seine Exoten optisch platziert und in Szene setzt und natürlich welche man zusammen pflanzt und (sehr wichtig, wie ich finde) in welchem Umfang. Hier ist, wie überall im gestalterischen Bereich, weniger = mehr. Es ist sicherlich unsinnig, einfach nur zu sammeln und der ganze Garten sieht wie eine Verkaufsabteilung im Bau- oder Gartencenter aus ...
Dabei gilt natürlich auch unbedingt zu beachten, welche vorhandenen einheimischen Pflanzen bereits im Garten und in unmittelbarer Nähe stehen und wie der Gesamteindruck des Gartens und dessen Umfeld sich darstellt (z.B. Nachbargärten und Bepflanzungen in unmittelbarer Nähe).
Aber, die Schwierigkeit besteht ja leider gerade bei unserem Klima auch darin, für seine Exoten (ob nun Trachy, Banane, Bambus oder auch anderes) einen optimalen und geschützten Standort zu wählen, man muss ja auch an den eventuellen Winterschutz denken. Da wird es schon schwierig, seine Exoten optisch optimal zu pflanzen. Und genau das kann eben nicht wirklich jeder realisieren, auch wenn er es gern möchte ...
LG
Nrico
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Hallo Nrico,
du sprichst mir aus der Seele.
Ich kenne einige "Sammlergärten" wo die Sammelleidenschaft sich ins Gegenteil umgekehrt hat,
d. h. man sich mit seinen Exoten "umzingelt" hat.
Insbesondere bei Bambus ist das schnell passiert.
In solchen Gärten geht schnell die Struktur verloren, mit vielen anderen negativen Begleiterscheinungen (z. B. die Pflanzen beschatten sich selbst, wirken nicht mehr, etc. ) ...
Ich habe ähnliche Fehler gemacht und versuche das zukünftig im Auge zu behalten.
Nicht nur deshalb habe ich mich weitestgehend auf die Freilandkultur von Yucca & Co beschränkt.
LG
Thomas
Beitrag geändert von Thomas Boeuf (11.11.2013 19:33)
Offline
Hey Thomas,
freut mich - zwei "Seelenverwandte".
Du meinst, du verzichtest z.B. auch auf Palmen?
Okay, der Winterschutz bei einigen Yuccas gestaltet sich ja durchaus einfach oder man kann ihn gar ganz weglassen. Ich selber hatte schon vom Vorbesitzer unseres Gartens Yuccas stehen, da kam ich noch gar nicht auf die Idee, mich näher mit Exoten zu beschäftigen. Und um die hatte ich mich vorher weder im Sommer noch im Winter gekümmert. Erst dieses Jahr hatte ich eine unter einem Apfelbaum völlig versteckte von allerlei "Wildwuchs" befreit, die darüber hängenden Äste des Apfelbaums etwas gelichtet, sie immer mal mit gegossen. Und siehe da, sie fing plötzlich an einen Blüte zu treiben und hat inzwischen (in nur 1/2 Monaten dieses Jahr) einen Durchmesser und Höhe von 1 m erreicht - sehr schön.
Hier ein Foto dazu (die Blüte musste ich ein wenig hochbinden):
Jetzt mal wieder urück zum Thema. Hier mal ein Foto (Urheber und genauer Ort leider nicht bekannt, aber hier in Deutschland - Vorderpfalz) von einer meiner Meinung nach sehr gelungenen Gestaltung mit einer Trachy Dreiergruppe und einer kurzgehaltenen Heckenunterbepflanzung darunter - sorry für die schlechte Qualität der Fotos:
Und hier eine etwas andere Gestaltung in einem Vorgarten:
LG
Nrico
Beitrag geändert von Nrico (11.11.2013 13:23)
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Nein, Palmen gehören einfach in jeden Exotengarten, nur habe ich die "getrennt" von den Xerophyten gepflanzt oder im Kübel.
Es gibt ohnehin nicht viele Palmenarten, die mit Yuccas an den Wuchsorten vergesellschaftet sind.
Eigentlich sind das nur Brahea, Sabal, ? und da ist mir einfach der Aufwand im Winter zu hoch.
Von daher passen z. B. Trachycarpus, Chamaerops etc ... nicht in meine "Hauptbeete".
Einige Palmen wachsen allerdings im Garten meiner Eltern (ich mach das ja auch schon 25 Jahre und habe mit Palmen angefangen )
Gut, hier sind natürlich auch ein paar Yuccas zu sehen und über die Gestaltung kann man sich natürlich streiten
LG
Thomas
Beitrag geändert von Thomas Boeuf (11.11.2013 19:35)
Offline
Hey Thomas,
das sieht doch super aus mit den beiden Trachys.
Zitat: "Es gibt ohnehin nicht viele Palmenarten, die mit Yuccas an den Wuchsorten vergesellschaftet sind.
Eigentlich sind das nur Brahea, Sabal, ? und da ist mir einfach der Aufand im Winter zu hoch. Von daher passen z. B. Trachycarpus, Chamaerops etc ... nicht in mein "Hauptbeete"."
Da hast du absolut recht. In irgendwelche Hauptbeete gehören die einfach nicht rein. Trachys sollten separat, eventuell noch die Humilis als Unterbepflanzung oder wie auf meinen Beispielbildern oben, eben mit Farn oder Lilien oder ähnlichem unterbepflanzt werden. Man kann sich ja mal im Netz ein paar Bilder zum Thema suchen. Irgendwie findet man dann schon auch Ideen speziell für den eigenen Garten ...
Kannst du mir eventuell noch sagen, was ich da eigentlich genau für Yuccas im Garten habe? Ich hatte oben nachträglich noch ein Bild dazu eingefügt. Danke.
Und wie werden die Trachys bei deinen Eltern im Winter geschützt?
LG
Nrico
Beitrag geändert von Nrico (11.11.2013 14:30)
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Hi,
das sind buschbildende Arten aus dem Y. filamentosa/flaccida-Komplex.
Sonnige Grüße
Thomas
Offline
Danke. Da lag ich ja dann doch nicht falsch in meiner Signatur ...
Zitat: "... (ich mach das ja auch schon 25 Jahre und habe mit Palmen angefangen )"
25 Jahre ...?! Mann, Mann - ich habe gerade dieses Jahr erst angefangen. Hoffentlich schaffe ich das noch mit einem 25-jährigen Palmen-im-Garten-Jubiläum ...
LG
Nrico
Beitrag geändert von Nrico (11.11.2013 14:26)
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Hallo Karin!
Es wäre sehr schade,wenn Du Dich auch nicht mehr meldest. Du hast so viel Erfahrung und Wissen so dass Du sehr fehlen würdest.
Da ja Claus gesperrt ist und Heike und Ludwig sich auch nicht mehr melden wird es schon langsam sehr einsam im Forum. Ich würde
mich sehr freuen, wenn Du uns weiterhin erhalten bleibst. Liebe Grüsse Hermine
Offline
Die Diskussion hat sich ja gut entwickelt! Und natürlich hab ich auch eine Hanfpalme (t. wagneriana), Karin, wenngleich auch klein und in einer Ecke im Hof. Man sieht sie auf dem Foto nicht, aber sie entwickelt sich gut. Und sonst halt Aukuben, Yucca, einen Kakibaum, einen Erdbeerbaum, Granatäpfel, Feigen, winterharte Opuntien, Wollmispel usw. im Garten. Aber ich versuche halt, die Sachen gärtnerisch zu integrieren.
Was ich noch sagen wollte: Die Palmen auf den Fotos finde ich schön und auch nicht deplatziert. Bei Hanfpalmen denke ich, dass Gruppen meist schöner sind als Einzelexemplare. Zwei, drei Exemplare in unterschiedlicher Grüße zusammen gepflanzt. Dann sieht das Ganze gleich bedeutender aus.
Grüße an alle
Walter
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline
Hallo Hermine,
ich werde bestimmt ab und zu mal schreiben hier. Tagelang war ich fast die Einzige, die geschrieben hat - obwohl ständig 30 Leute online hier waren und auch alle hier reingeschaut haben. Aber alle hatten keinen "Bock" Jetzt hat sich das in den letzten 24 Stunden mal wieder geändert.
Ich bin der Meinung, daß man auch im Herbst und Winter das Forum am Laufen halten kann! Es gibt doch auch jetzt im Herbst mal was zu berichten oder was zu zeigen! Und wenn nicht, kann man ja mal was vom Sommer berichten oder was was einem so einfällt und was man schon längst mal wissen wollte
Danke Hermine! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Hallo Walter,
ich hatte ja schon geschrieben, daß mir Dein Garten sehr gut gefällt! Aber die Palmen fehlen
Mein Garten ist sehr klein (360 m2). Ganz vorn am Eingang habe ich eine kleine Fläche Rasen mit Flieder, Forsythien und Yucca. Diesen Bereich möchte ich wahrscheinlich im nächsten Jahr umgestalten als Yucca- und Agavenbeet links und rechts vom Gartentor.
Anschließend kommt der Bereich, der offen ist für Gemüse aller Art.
Daran anschließt sich eine Rasenfläche mit 2 Kirschbäumen, Rosenbögen mit 2 Wistarien (blau und weiß) sowie 3 verschiedene Bambusse und am Rand Blütensträucher rechts und Rhododenron- und Azaleenbeet links.
Dann kommt der Bereich mit winterharten Stauden, weißer Wein, Rosen, Aprikose, Steingartenpflanzen und Clematis.
Anschließend der Sitzbereich umrahmt mit Canna, Farn, blauer Wein, Bodendeckerrosen - und natürlich meine ganzen Palmen in Kübeln und Töpfen sowie einjährige Ampelpflanzen, die bis zum Herbst blühen.
Und ich möchte sagen, daß es ein Sammel-Surium an Palmen ist. Alles quer Beet! Ich liebe das Sammeln! Jede neue "Errungenschaft" macht mir Freude!
So sind die Menschen verschieden! Gott sei Dank!
Ich liebe die Palmen - bei mir können es nie genug sein! Auch wenn manche es nicht "ästhetisch" finden. Ich bleibe dabei! LG Karin
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere Dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr, die Zukunft noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. (Gautama Siddharta Buddha)
Offline
Die Diskussion hat sich ja gut entwickelt! Und natürlich hab ich auch eine Hanfpalme (t. wagneriana), Karin, wenngleich auch klein und in einer Ecke im Hof. Man sieht sie auf dem Foto nicht, aber sie entwickelt sich gut. Und sonst halt Aukuben, Yucca, einen Kakibaum, einen Erdbeerbaum, Granatäpfel, Feigen, winterharte Opuntien, Wollmispel usw. im Garten. Aber ich versuche halt, die Sachen gärtnerisch zu integrieren.
Was ich noch sagen wollte: Die Palmen auf den Fotos finde ich schön und auch nicht deplatziert. Bei Hanfpalmen denke ich, dass Gruppen meist schöner sind als Einzelexemplare. Zwei, drei Exemplare in unterschiedlicher Grüße zusammen gepflanzt. Dann sieht das Ganze gleich bedeutender aus.
Grüße an alle
Walter
Hey Walter,
genau so sehe ich das auch. Mein erstes Beispielfoto (das Trachy-Dreiergruppen-Bild) ist mein Lieblingsfoto. Im kommenden Frühjahr werde ich meine drei Trachys in genau so einer Gruppe auspflanzen, auch wenn die größte eine fortunei, die mittlere eine Wagnerianus und die kleinste eine nainital ist, das wird schon hoffentlich passen ... Dazu kommen noch dahinter in die Ecke zwei/drei Straußenfarn-Pflanzen und dann stelle ich meine zwei Humilis (solange wie sie noch klein sind) im Topf davor. Wenn sie größer werden, bekommen sie eventuell noch eine separate Ecke im Garten. Das ganze ist dann umrahmt von den größeren Bepflanzungen im Nachbargarten und unserer Terrasse. Auf der gegenüberliegenden Ecke werden unter einer dort stehenden großen Tanne ebenfalls nochmal ein/zwei Straußenfarne gepaart mit einem Mammutblatt gepflanzt - fertig. Der Rest ergibt sich dann. Muss nur noch eine Yucca recurvifolia unterbringen und dann ist aber auch gut. Dann muss man sehen, wie es sich optisch alles anfühlt. Auch wenn mal später alles etwas in die Höhe gewachsen und etabliert ist ...
LG
Nrico
Beitrag geändert von Nrico (11.11.2013 23:41)
_________________________________
Dresden - 134m über NN - Klimazone 7b
Offline
Ja, Karin und Nrico,
ich hatte auch mal mitten im Garten auf meinem Foto eine ziemlich große Hanfpalme, aus einem in den frühen 90er Jahren aus Rom mitgebrachten Samen gezogen. Die hat aber, obwohl sorgfältig geschützt,eines Winters den Geist aufgegeben. Seitdem bin ich etwas vorsichtiger geworden, aber die Jugend wächst schon wieder nach...
Zudem ist mein Haus als Wochenendsitz im Winter meist unbewohnt. Da muss man mit Exoten kürzer treten: Die brauchen manchmal schnelle Hilfe, wenn die Temperaturen herunterrasseln.
Doch das Interesse an den Exoten, vor allem an den Grenzfällen, die man draußen durch den Winter bringen kann, ist da.
Ich versuche halt, vernünftig zu sein und nicht anzufangen zu sammeln. Sonst wächst mir das Ganze über den Kopf.
LG
Walter
Beitrag geändert von walter (laa) (12.11.2013 08:34)
Walter, Zone tD - tE, Weinviertel, Niederösterreich
Offline