Palmenforum.de

Forum für winterharte und tropische Palmen, Agaven & Yucca, Bananen, Baumfarne, Palmfarne und andere exotische Pflanzen

Du bist nicht angemeldet.

Ankündigung

Palmensamen
Weltweit größte Auswahl, 4000 Arten sofort lieferbar
rarepalmseeds.com/de (Anzeige)
Palmen, Yucca, Bananen...
...und andere winterharte Exoten vom Spezialisten
www.palmeperpaket.de (Anzeige)
Profi-Palmendünger
Von Experten entwickelt. Auch für Bananen u.a.
www.palmeperpaket.de (Anzeige)
"Winterharte Palmen" (Buch)
Hier steht alles, was man zum Auspflanzen wissen muss
www.palmeperpaket.de (Anzeige)

#1 23.01.2013 08:57

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Servus liebe Palmenfreunde,

hab in den letzten Jahren versucht 2 Trachys ( jeweils ca. 1m Stamm ) 30km westlich von München in 2 selbst gebauten Gewächshäusern bestehend aus Noppenfolie mit Kanthölzern zu überwintern. Bei besonders kalten Nächten habe ich mit Grablichtern „zugeheizt“ .  Das ging auch einige Jahre gut aber dann sind leider beide Pflanzen nacheinander im Winter eingegangen bzw. haben sich über das Sommerhalbjahr nicht ausreichend regeneriert.  Als Ursache vermute ich nicht einzelne extreme Frostnächste wo die Temperatur mal minus 10,  15 oder mehr Grad hatte  sondern den andauernden Frost den wir in Bayer in besonders kalten Wintern ggf. über mehrere Monate hinweg haben.
Nun möchte ich einen neuen Versuch wagen aber diesmal bei der Auspflanzung einen Heizschlauch in das Pflanzloch mit vergraben in der horizontalen das  Erdreich isolieren ,die Pflanzen am Stamm mit Schilfmatten und in der Krone mit einem Flies Sack schützen . Der Heizschlauch soll ab einer Temperatur von ca. 2-3° Minus anfangen zu heizen  so dass das Wurzelwerk nicht wirklich einfriert.
Kann bitte jemand die beiden Verfahren bewerten bzw. hat Erfahrungen mit den Methoden ?

Wie immer vielen Dank für eure Tipps und Anregungen und schöne Grüße aus dem heute  ausnahmsweise sonnigen aber winterlichen München

Offline

#2 23.01.2013 09:17

stefan64
Gast

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Moin verstehe ich das jetzt richtig du willst nur den Bodenbereich heizen und alles oberirdische mittels Vliessack schützen ?
Soltest du das so planen überleben zwar die Wurzeln aber alles oberirdische wäre mit sicherheit auf Dauer tot zumindestens bei Temperaturen die ständig unter- 12/15 Grad liegen.am besten umbaust du gut isoliert zb, mit Styropur in den kälteren Nächten must du dann zuheizen

Beitrag geändert von stefan64 (23.01.2013 12:22)

#3 23.01.2013 09:40

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

"Moin verstehe ich das jetzt richtig du willst nur den Bodenbereich heizen und alles oberirdische mittels Vliessack schützen ?"

Gute  wie weit der beheizte Teil gehen soll ? Vielleicht ist es ja auch sinnvoller den Boden 30cam hoch  zu mulchen bzw. mit Fichtenzweige schützen und stattdessen den Stamm und die Wedel zu beheizen ? Ich bin für alle Vorschläge offen.

Offline

#4 23.01.2013 10:05

Anton aus dem Saarland
Mitglied
Registriert: 27.09.2012
Beiträge: 62

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Hallo Walchh,

ja ich frage mich auch, warum investierst du in den Boden was ja viel billiger mit Rindenmulch oder einer Blätter/Kompostlage ist und nichts an die Wedel und Meristem?
Ich möchte dir auch nochmals kurz vor Augenführen wo Trachycarpus fortunei oder wagnerianus am Kälteempfindlichsten sind bezw was sie kurze Zeit verkraften können.

Die Wurzel -6 Grad, die steht aber geschützt im Erdreich,

Die Wedel fangen bei -10 bis -12 Grad an, leichte Frostschäden an den Blattsegmenten durch platzen der Leitbahnen zu zeigen, bei -15 wird das Gewebe in den Blattsegmenten komplett zerstört und dann riechen sie nach Heu und sind irreparabel erfroren.

Das Meristem, was tief im Stamm sitzt (ca. 50 bis 60 cm von der Austrittsstelle nach unten in Richtung Wurzel) und gut mit Hanf von Natur aus geschützt ist, verträgt kurzfristig -17 bis -18 Grad wobei die Betonung auf kurzfristig liegt.

Wie du siehst, ist die erste Not mit Schutz und Wärme den Wedeln zu helfen wenn du diese erhalten möchtest was doch bestimmt dein Ziel ist. Den Boden kannst du durch ein dickes und großzügiges Mulchpolster doch gut und billig schützen. Mulch oder kompostierbares Material erhält die Bodenwärme und wehrt den Frost von außen ab der ja mit dem Wind/Luftströmung kommt und nicht aus der Erde.
Ich habe den Verdacht dass durch die transparente Lupofolie  die Wedel nicht erfroren sondern durch Sonnenschein vertrocknet sind. Auch kurze Sonneneinstrahlung sorgt dafür in den Lupo-Bauten dass dort sehr schnell sehr heiße Temperaturen entstehen z. B. von locker + 30 Grad und mehr die dann die Verdunstung in den Blattsegmenten ankurbeln und vom Stamm her kann kein Nachschub kommen weil hier alles sehr kalt ist und so der Nachschub dann stockt.

Deshalb ist es sinnvoll, die ganze Palme zu umbauen mit einem nicht so transparenten Werkstoff und für Heizung und aber auch Lüftung zu sorgen.

Viele Grüße

Anton.


www.[Admin: bitte nenne keine Konkurenten 8.( ].de/

Offline

#5 23.01.2013 10:53

Claus
Gesperrt
Registriert: 16.12.2012
Beiträge: 5.114

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Danke Anton für Deine sehr gute Beschreibung , besser könnte es nicht sein !

LG

Claus

Offline

#6 23.01.2013 13:04

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Hallo Anton

vielen Dank für deine detaillierte Antwort.
Auf wie viel Grad soll ich die „Soll Temperatur“ der Heizschläuche deiner Meinung nach stellen ?

Gruß

Offline

#7 23.01.2013 17:39

Anton aus dem Saarland
Mitglied
Registriert: 27.09.2012
Beiträge: 62

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Hallo Walchh,

meine Meinung ist nicht so wichtig aber die Erfahrungswerte sind sinnvoller. Meiner Meinung nach soll man wenn möglich nur temporär oder situativ schützen aber dass kann nur der, der daheim ist und auch arbeiten bei Kälte nicht scheut und bereit ist den Schutz öfters im Winter auf und abzubauen. Das ist aber auch ohne großen Umstand nur bei kleineren Palmen möglich. Was die Bemerkung kleinere Palmen angeht sind nach meiner Meinung Palmen mit einer Stammhöhe von ca. 1m, hier geht es noch ohne größeren Umstände. Sind die Palmen mal 5 / 6 m hoch und mehr ist das schon umständlicher.

Bei der Planung von Winterschutz muss man sich im klaren sein was man möchte, einen Schutz den man im Nov. Dez, errichtet und im März abbaut oder ob man 3 -6 mal je nach Witterung den Schutz auf und abbaut. Der bequemeren Weg ist die erste Variante aber dann muss man auch mit in Kauf nehmen dass man diese Schutzzeit einen Verbau im Garten stehen hat wobei bei dem Situativschutz  ja nur die Zeit wo geschützt wird der Verbau oder Schutzmethode zu sehen ist. Bei einem Situativschutz braucht man sich keine Gedanken zu machen um eine Belüftung, der baut man ja dann ab wenn er nicht benötigt wird.  Wichtig ist da an erster Stelle zu wissen wo der Patient wohnt wegen des Klimaverhaltens.

Um auf deine Kernfrage zurück zu kommen soll man auch wissen woraus der Schutz besteht, z.B. aus welchem Werkstoff. Aus der Kombination, Klimaverhalten und Werkstoff des Verbaus kann man dann die Ein- und Ausschalttemperatur festlegen. Je höher der Isolationswert des Werkstoffes ist kann man später die Eischalttemperatur festlegen, bei Styrodur mit einer Stärke von 4 cm kann man bist auf -10 Grad hochgehen und den Ausschaltwert bei -6 Grad festmachen.

Bei einem Folienverbau und auch die dabei gewählte Größe differiert der Einschaltwert weil man hier auch berücksichtigen muss, fällt das Thermometer sehr schnell oder setzt der Frost normal und langsam ein. Dies resultiert daraus welche Heizquelle man verwendet, ob man träge Heizkabel mit sehr wenig Watt oder Kerzen verwendet, oder ob man das Ganze etwas stärker dimensioniert und so schneller gegen die Kälte vorgehen kann.

Ich rate zu einer Baugröße bei großen Palmen von 1,25 m x 1,25 m oder 1,50 x 1,50m wobei sich die Höhe ja nach der Palme richtet. Den Boden und der Stamm schütze ich mit einem Heizkabel wobei es hier auch große Unterschiede gibt in der Intensität, also die Leistung im Watt pro Meter.
Die Krone der Palmen, also das ganze Blattwerk und auch die neuen Austriebe und die Austriebsöffnung schütze ich mit einem Lichterschlauch ohne LED wobei es hier auch Unterschiede gibt im Verbrauch und Leistung pro m. Das Ganze wird dann gesteuert über ein UT 200 wo ich die Einschalttemperatur dann bei -6-8 Grad festmache und die Ausschalttemperatur bei -5 Grad.

In den Zeiten wo die Außentemperatur nur -5 Grad erreicht bleibt die Belüftungsklappe offen, Tag und Nacht.
Solltest du Anfänger sein und noch keine Erfahrung damit haben zeige ich dir auch gerne Bilder wie man die Bauten erstellen kann.

Viele Grüße

Anton.


www.[Admin: bitte nenne keine Konkurenten 8.( ].de/

Offline

#8 25.01.2013 18:34

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Vielen Dank für deine ausgiebigen Ausführungen- werde mich, wenn es ans bauen geht, wieder melden.
(P.S. Fliege morgen für fast 4 Wochen in die Karibik und schau mir an wie die das im Winter mit den Palmen machen big_smile ) )

Gruß
Harry

Offline

#9 25.01.2013 18:39

Palme
Gast

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

einen schönen urlaub wünsche ich dir!
vg christian

#10 25.01.2013 18:41

Anton aus dem Saarland
Mitglied
Registriert: 27.09.2012
Beiträge: 62

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Hallo Harry,

ich fliege auf die dir gegenüberliegende Seite, nach Asien.

Schönen Urlaub bei 35 Grad +

Anton.


www.[Admin: bitte nenne keine Konkurenten 8.( ].de/

Offline

#11 28.10.2014 09:15

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Liebe Forumsgemeinde  smile

ich würde bitte Tipps zum Bau eines Winterschutzes  für eine Trachy benötigen ( Stammhöhe 1.3m) . Die Pflanze steht 30km westlich von München , wind schattig auf der Südseite meines Gartens , wobei ich mit einem Heizschlauch und Flies arbeiten möchte .

Dabei hätte ich da mal einige Fragen.........:
Wie lange sollte der Heizschlauch sein  ? welche Leistung ? - die meisten schalten sich ja schon bei 3° ein, sozusagen bei beginnenden frost- Nur was für Wasserleitungen gut ist muß ja nicht für Palmen  gelten.....- Wie oft sollte an den Heizschlauch um die Palme wickeln...... Hat jemand vielleicht  einen Tipps für ein bewährtes Produkt ? ....usw. .....Weiß ganz schön viele Fragen .....

Vielleicht hat ihr ja einen Link auf einen Thread wo was Thema schon beschrieben wurde. Bei dem was ich bis jetzt gefunden habe waren leider die Bilder schon alle weg.

Also wie immer vielen vielen Dank für eure Tipps und Anregungen.

Und Schöne Grüße aus dem heute leder etwas trüben München smile
Harry

Offline

#12 30.10.2014 16:59

coloradoami
Neues Mitglied
Registriert: 30.10.2014
Beiträge: 2

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Verschiedene Händler haben Leistungen von 5 W/m, 10 W/m, 12 W/m, und 18 W/m. Meistens sind es 10 W/m oder 12 W/m

Die folgende Heizkabellängen werden von Händler angeboten:
2 m.
4 m.
5 m.
10 m.
15 m.

Von Heizkabel-24.de Webshop kann mann das SFH-12 einsetzen.

Frostschutz von Pflanzen
Pflanzen werden geschädigt oder sterben, wenn deren Zellwasser gefriert. Während sich manche Pflanzen durch entsprechende Zusammensetzung der Zellflüssigkeit schützen, sterben andere teilweise oder vollständig ab. Für den Wurzelbereich von Nutzpflanzen ist die Frosteindringtiefe in den Ackerboden entscheidend.

Der Pflanzen-Frostschutzheizung Stromverbrauch liegt unter 100W at 8 Meter, so viel wie eine Glühbirne.


Als Kübelheizband
Der Stecker fertige Heizband mit integriertem Thermostat wird um den Topf installiert und sollte noch mit Aluminiumfolie überklebt werden, um eine bessere Wärmeverteilung zu erreichen. Danach wird das installierte Heizkabel mit UV-Beständig Luftpolsterfolie (Gärtnerfolie) umgewickelt.

Länge für Ründe Kübel ermitteln:
(Höhe des Topfes/Wurzelballens in cm durch 20 aufgerundet) x 3 x Durchmesser des Topfes/Wurzelballens in Meter
Beispiel: eines 42 cm. hoher Topf, Durchmesser 60 cm. ergibt: (42 cm. / 20 =2,1 aufgerundet = 3 ) x  3 x 0,6 m.  = 5,4 m = 6m Heizband
Blumentopf  25 cm. (H)  x 20 cm (Durchmesser)  = 2 m. Heizband
Blumentopf  30 cm. (H)  x 24 cm (Durchmesser)  = 2 m. Heizband
Blumentopf  30 cm. (H)  x 40 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  35 cm. (H)  x 26 cm (Durchmesser)  = 2 m. Heizband
Blumentopf  40 cm. (H)  x 27 cm (Durchmesser)  = 2 m. Heizband
Blumentopf  42 cm. (H)  x 60 cm (Durchmesser)  = 6 m. Heizband
Blumentopf  43 cm. (H)  x 40 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  45 cm. (H)  x 33 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  50 cm. (H)  x 35 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  50 cm. (H)  x 38 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  50 cm. (H)  x 50 cm (Durchmesser)  = 5 m. Heizband
Blumentopf  56 cm. (H)  x 80 cm (Durchmesser)  = 8 m. Heizband
Blumentopf  60 cm. (H)  x 44 cm (Durchmesser)  = 4 m. Heizband
Blumentopf  80 cm. (H)  x 58 cm (Durchmesser)  = 8 m. Heizband
Als Wurzelheizband
Der Aushub, etwa 30 cm breiter als der Wurzelballen der Palme, wird quadratisch gemacht. An die senkrechten Wände werden in der gesamten Höhe mindestens 5 cm starke Hartschaumplatten aufgestellt. Der Boden unterhalb des Wurzelballens darf jedoch nicht mit Hartschaumplatten ausgelegt sein. Anschließend wird die Pflanzenheizleitung, innerhalb des entstandenen Würfels, mit Alu-Klebeband oder temperaturbeständigen Kunststoffkabelbindern befestigt und die Palme in das Pflanzloch gesetzt.

Länge für Würzelheizband:
Würzelballendurchmesser x 3,14 (Pi) x 2
Beispiel: 0,8m x 3,14 (Pi) x 2 = 5 m.


Als Stammheizband
- Jute- oder Leinensäcken auf dem Stamm anbringen.
- Das Pflanzen-Frostschutzheizung spiralförmig alle 30 cm am Stamm anbringen.
- Das Thermostat Richtung Norden an der kältesten Stelle platzieren.
- Den Stamm und das Band mit Jute- und Leinensäcken bedecken.
- Alles mit einer Kunststoffplane bedecken.
- Die elektrischen Anschlüsse sollen sich 20 cm über dem Boden befinden.
Länge für Stammheizband
2 x Stammhöhe + Stammdurchmesser x 3,14 (Pi) x 2
Beispiel: 2 x 0,9m + 0,25 x 3,14 (Pi) x 2 = 3,37m = 4 m.

Offline

#13 30.10.2014 17:31

walchh
Mitglied
Registriert: 23.01.2013
Beiträge: 17

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Vielen Dank soweit

Offline

#14 31.10.2014 19:13

Uschi
Mitglied
Registriert: 28.12.2013
Beiträge: 29

Re: Noppenfolienhaus vs. Heizschlauch im Boden mit Flies

Noch so ein Gedanke... in diesen Häuschen wird es auch im Winter oft warm, wenn die Sonne draufscheint. Hast du bei deinen ersten Pflanzen ans Gießen gedacht?

Offline

Fußzeile des Forums

Powered by FluxBB